Salz-, Kali- und Salpeter-Bergwerke. siefbohrgesellschaft Dithmarschen Akt.-Ges., Sitz in Hannover. Gegründet: 11./4. 1906; eingetr. 2./7. 1906, Gründer: Karl Spinzig, Otto Stein, Hannover; Bank-Dir. Georg Möbius, Dortmund; Rentier Hans Schrum, Hofbes. Jacob Scheel, Wessel- bDuren; Gutsbes. Joh. Pfahler, Carolinenkoog; Obergrenzkontrolleur Adolf Bollhöfner, Rentier Adolf Bartels, Hannover. Zweck: Ausführung von Schürfarbeiten, sowie von Bohrungen jeder Art auf Kohlen, Kali, Erdöl u. andere Mineralien für eigene u. fremde Rechnung. Erwerb u. Veräusserung von Grundbesitz. Erwerb von Bergwerkseigentum, Gründung von Bergwerks- u. anderen Ges., sowie Beteilig. an solchen. Hlerstell. u. Verwert. von Bohrgerätschaften aller Art. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000, übernommen zu 105 % von den Gründern, eingezahlt mit 55 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1906 gezogen. Direktion: Karl Spinzig, Otto Stein. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Möbius, Dortmund; Rentier Hans Schrum, Wesselburen; Gutsbes. Joh. Pfahler, Carolinenkoog. Zahlstellen: Hannover: Ges.-Kasse, Westf. Bankkommandite Ohm, Hernekamp & Co. Salzwerke Haras Aktiengesellschaft in Haras, Station Saaralben, Post Rech (Lothr.). Gegründet: 23./3. 1899; eingetr. 14./8. 1899. Kapital: M. 528 000 in 132 Aktien à M. 4000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbfj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundbesitz 342 000, Bauten 309 637, Waren, Geräte, Material. 43 169, Effekten 238 437, Kassa 2581, Debit. 36 791. – Passiva: A.-K. 528 000, Salz- steuer 54 136, Kredit. 3558, R.-F. 52 800, Vorsichts-F. 82 000, Abschreib.-Kto inkl. 1905/1906 185 619, Gewinn 66 502. Sa. M. 972 617. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abgaben inkl. Abschreib. 28 021, Gewinn 66 502. Sa. M. 94 524. – Kredit: Einnahmen M. 94 524. Dividenden 1899/1900–1905/1906: 0, 5, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: A. Loth. Aufsichtsrat: Vors. Ehrenrichter A. Tinchant, Versailles; Ing. J. Amiet, Dr. Hügel, Strass- burg; Ing. A. Seiler, Ober-Ger.-Präs. L. Gast, Paris. Salzwerk Heilbronn a. Neckar. Gegründet: 16./11. 1883. Letzte Statutänd. 25./10. 1899. Zweck: Erwerb, Betrieb, Aus- beutung u. Verwert. des 1883 von der Stadt Heilbronn für M. 100 000 erworbenen Bergwerks- eigentums, Gewinnung von Koch- u. Steinsalz, Herstell. u. Verwert. chem. Produkte u. Fabri- kate aller Art etc. Das Grundeigentum der Ges. vermehrte sich 1899–1901 durch Ankauf um 28 a 32 qm, 1904 um eine weitere kleine Parzelle. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Der Aktien-Amort.-F. besass Ende Juni 1905 ein angelegtes Vermögen von M. 751 748. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div., vom Ubrigen vertr. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., vom Rest 20 % dem Aktien-Amort.-F., 20 % der Stadtgem. Heilbronn, Überschuss Sup.-Div. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Bergwerkseigentum 100 729. Grundeigentum 157 836, Werksanlagen unter u. über Tag 1 764 583, Verwalt.-Gebäude 77 062, Geschäftshaus 70356, = Arb.-Wohn. 113 197, Dir.-Gebäude 62 977, Beamtenwohnhaus 3406, Hafen 218 000, Eisenb. 59 166, Masch. u. Einricht. 151 334, Geräte u. Utensil. 1847, Kassa 15 301, Wechsel 29 869, Effekten 667 481, Vorräte 95 321, Debit. 1 104 245. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Salzsteuer 186 927, R.-F. 300 000, ausserord. do. 272 877 (Rückl. 29 122), Pens.- u. Unterst.-F. 159 801 (Rückl. 10 000), Rückstell. f. Ausgleiche 67 085, Aktien-Amort.-F. 61 971, Patente 7795, Kredit. 1478, Abschreib. 145 920, Div. 360 000, do. alte 1200, Tant. 63 465, Anteil der Stadt Heilbronn 61 971, Vortrag 2222. Sa. M. 4 692 718. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwalt.-Unk. 942 159, Gewinn 734 674. – Kredit: Vortrag 6307, Einnahme aus Koch- u. Steinsalz, Gebäuden, Grundstücken u. Kapital. 1 670 526. Sa. M. 1 676 833. Kurs Ende 1896–1906: 200, 195, 195, 180, 187, 195, 194, 200, 205, 215, 211 %. Not. in Stuttgart. Dividenden 1887/88–1905/1906: 4, 5, 7, 8, 8, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 40, 11, Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Theod. Lichtenberger; techn. Dir. Bergassessor Theod. Lichtenberger jr. Prokurist: Jul. Mohr. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat A. von Pflaum, Stuttgart; Stellv. Komm.-Rat Alb. Münzing, Komm.-Rat Hugo Rümelin, Bank-Dir. Carl Schmidt, Oberbürgermstr. Dr. Göbel, Heilbronn; Gust. Müller, Stuttgart; Bankier Max Hauck, Rich. Andreae-Petsch, Frankf. a. M.; Bank-Dir. C. Parcus, Darmstadt; Freih. Ernst Pergler von Perglas, Wildprechtroda; Geh. Bergrat Krabler, Altenessen. Zahlstellen: Eig. Kasse; Stuttgart: Württ. Vereinsbank, Württ. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co.; Frankf. a. M.: Joh. Goll & Söhne, Deutsche Vereinsbank, Bank f. Handel u. Ind.; Heil- bronn: Württ. Vereinsbank, Rümelin & Cie.