392 Peßrel Deutsch-Galizische Petroleum-Akt.-Ges. Harklowa. Sitz in Berlin. Repräsentanz in Jaslo (Gal.) Gegründet: 8./11. 1905 bezw. 6./1. 1906; eingetr. 16./1. 1906. Gründer: H. F. Lehmann, Halle a. S.; Delbrück Leo & Co., Berlin; Internationale Bank in Luxemburg; J. H. Stein, Cöln a. Rh.; Geh. Komm.-Rat Heinr. Lehmann, Halle a. S. Zweck: Gewinnung, Verarbeitung u. Verwertung von Erdöl, ähnlichen Produkten und der daraus oder in Verbindung damit zu gewinnenden oder zu erwartenden Erzeugnisse sowie der Betrieb des Handels mit yorbezeichneten Erzeugnissen oder Waren ähnlicher Art. Insbesondere ist der Erwerb von Ölgerechtsamen in Galizien in der Nähe von Harklowa in Aussicht genommen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Ölgerechtsame 826 618, Grundstücke, Gebäude, Brücken 188 008, Schächte, Röhren, Leitungen, Reservoirs, Masch., Utensil., Fuhrwerke 327 637, Schächte im Bau 21 626, Material., Vorräte u. Produkte 59 145, Kasse u. Bankguth. 76 180 Debit. 17 771, Verlust 32 464. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 39 452, Abschreib. 10 000. Sa. M. 1 549 452. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungsk. 2660, Geschäfts- u. Betriebsunk. 60 223, Abschreib. 10 000. — Kredit: Zs. 19 062, Produkte 21 357, Verlust 32 464. Sa. M. 72 883. Dividende 1905/06: 0 %. Direktion: Arthur Schmidt, Berlin; Lambert Stifel, Harklowa. Prokurist: Aug. Faicus, Harklowa. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Heinr. Lehmann, Halle a. S.; Stellv. Bankier Ludw. Delbrück, Bankier Carl J oerger, Berlin; Konsul Heinr. Stein, Cöln a. Rh.; Dir. Jos. Würth, Luxemburg; Dir. Herm. Seiffert, Justizrat Alb. Herzfeld, Halle a. S.; Dir. Dr. Franz Meine, Berlin; Bergrat Paul Neubauer, Leopoldshall-Stassfurt; Ing. Feodor Siegel, Schönebeck; Majoratsbesitzer Ernst Fischer von Mollard auf Gora (Posen). Deutsch-Russische Naphta-Import-Gesellschaft in Berlin NW., Am Weidendamm la, Zweigniederlass. in Breslau, Mannheim u. Hamburg. Gegründet: 29./12. 1883. Letzte Statutänd. 29./11. 1899, 10./2. 1903, 28./3. 1905 u. 7./6. 1906. Zweck: Kauf u. Verkauf von Naphta u. sämtl. Naphtaprodukten, Beteilig. an ähnlichen Unternehmungen. 1905/06 schloss mit einem Verlust von M. 231 676 ab, gedeckt aus dem R.-F. Abschreib. bis 1906 M. 2 664 195. Die Ges. und die Petroleum-Produkte-Akt.-Ges. haben sich 1906 in der Deutschen Petroleum-Verkaufs-Ges. m. b. H. vereinigt. Kapital: M. 6 500 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 5000 u. 3500 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, beschloss die G.-V. v. 29./11. 1899 Erhöhung auf M. 5 000 000; lt. G.-V. v. 10./2. 1903 weitere Erhöhung um M. 1 500 000, begeben zu 110 % unter Vergüt. von 6 % Zs. v. 1./1. 1903 bis zum Zahltage; die letzte Em. eingezahlt bis 31./3. 1903 mit 45 %, seitdem voll eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: Je M. 1000 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Grundstücke, Anlagen, Zisternenwagen, Tankkähne, See- u. Schleppdampfer, Pferde u. Wagen u. Utensil. 7 254 028, Effekten 124 256, Wechsel 21 514, Kassa 34 322, Waren u. Material. 1 380 456, Versich. 23 835, Debit. 1 334 869. — Paassiva: A.-K. 6 500 000, R.-F. 349 427, Dubiose 37 500, Personalkto 8820, Kredit. 3 277 534. Sa-M. 10 173 281. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk., Reisespesen, Provis., Asse- kuranzen, Zinsen u. Steuern, Kursverl. a. Effekten 2 367 918, Amort. 380 264. – Kredit: Vortrag 12 018, Warengewinn 2 504 488, Entnahme a. R.-F. 231 676. Sa. M. 2 748 182. Dividenden 1888/89–1905 /1906: 7, 6, 0, 0, 5½, 5, 0, 0, 4, 0, 8, 12, 6, 6, 122% 90 0% Direktion: M. Zahn. Prokuristen: A. Michaelis, Arn. Papendieck. = Aufsichtsrat: Vors. Dir. Em. Nobel, St. Petersburg; Stellv. Reinh. Steffens, Berlin; Jules Aron, Paris; Dir. Herm. Spitzer, Dir. H. Olsen, St. Petersburg; Dr. phil. Abr. Goukassow, C. Gulbenkian, H. Th. Me Auliffe, London. Kamerun Bergwerks-Akt.-Ges. in Berlin, Unter den Linden 3a. Zweigniederlassung in Duala-Kamerun. Gegründet: 25./7. 1904; eingetr. 17./9. 1904. Gründer siehe Jahrg. 1905/06. Auf das A.-K. hat die Westafrikanische Pflanzungs- Ges. Viktoria in Berlin die ihr zustehenden 40 Schürfscheine und die ihr gehörigen Finderrechte auf Petroleum im Schutzgebiete von Kamerun eingebracht, und zwar gegen Gewährung von M. 100 000 in 100 Aktien zu je M. 1000 der neuen Ges. Zweck: Bergwerksbetrieb, namentlich im deutschen Schutzgebiete von Kamerun, insbes. die Gewinnung und Verwertung von Petroleum und aller mit dem Bergwerksbetriebe in