%.. 393 Verbindung stehenden gewerbl. Unternehmungen und Handelsgeschäften. Die Internationale Bohr-Ges. A.-G. zu Erkelenz hat die Lieferung der Bohrapparate sowie die Stellung von Personal übernommen; mit den Bohrungen ist Ende Nov. 1904 begonnen. Die technische Oberleitung des Unternehmens ruht in den Händen des Landes-Geologen Dr. Monke. Doch beschloss der A.-R. Mitte Juni 1905, die weiteren Arbeiten einstweilen einzustellen, da es nicht möglich war, einen bergrechtlichen Schutz für etwaige Erzfunde sowie ein genügend grosses Konzessionsgebiet zu erhalten; die Ges. hofft die mit der Regierung schwebenden Verhandlungen in günstigem Sinne zum Abschlusse zu bringen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Noch nicht eingefordertes A.-K. 225 000, Bergwerks- gerechtsame 105 970, Betriebsinventar 260 190, Gebäude u. Hausinventar 52 029, Lebens- mittel 1, Waren 1931, Bankguth. u. Kassa 249 135, div. Debit 1495, Verlustkto 181 684, Land- besitz 20 883. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit 96 303, Anweis. 2017. Sa. M. 1 098 320. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 85 387, Betriebs-Unk. 99 199, Verlust durch Diebstahl 1289. – Kredit: Zs. 4192, Verlust 181 684. Sa. M. 185 876. Dividenden 1901–1905: 0, 0 %. Vorstand: Fritz Langheld, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Prinz zu Loewenstein-Wertheim-Freudenberg, Langenzell;: Stellv. Geh. Rat Otto Andreae, Dr. Albert Ahn, Cöln; Wilh. Catwinkel, Geh. Oberfinanzrat Hugo Hartung, Bank-Dir. Jul. Stern, Bankier Carl Hagen, Berlin; Victor Hoesch, Soppo, Kamerun; Dr. jur. Herm. Hoesch, Geh. Komm.-Rat Leop. Peill, Hugo Schoeller, Düren; Finanzrat GeorgSeitz, Frankf. a. M.; Rud. Friedr. Wahl, London. Prokuristen: Max Zitzow, Rob. Ammann, Berlin. Petroleum Producte Act. Ges. in Berlin W. 64, Behrenstr. 8, mit Zweigniederlassungen in Hamburg, Mannheim u. Regensburg. Gegründet: 19./7. 1902; eingetr. 9./8. 1902. Sitz der Ges. It. G.-V. v. 15./2. 1904 von Hamburg nach Berlin verlegt. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Letzte Statutänd. 15./2. 1904 u. 28./4. 1905. Zweck: Handel mit Erdöl und allen daraus oder in Verbindung damit zu gewinnenden Erzeugnissen. Tankanlagen in Hamburg, Regensburg, Mannheim-Ludwigshafen, Aken a. E., Amsterdam, Rotterdam, Antwerpen, Batum. Raffinerie in Baku. Die Ges. u. die Deutsch- Russische Naphta-Import-Ges. haben sich 1906 in der Deutschen Petroleum-Verkaufs-Ges. m. D. H. vereinigt. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, erhöht lt. G.-V. vY. 15./2. 1904 um M. 6 000 000 in 6000 Aktien, begeben zu pari. Die neuen Aktien wurden je zur Hälfte von der Steaua Romana u. der Deutschen Petroleum-A.-G. in Berlin übernommen, zu welch letzterer die Ges. durch ihre Verbindung mit der Steaua Romana in nähere Be- ziehung getreten ist. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1905 um M. 3 000 000 (auf M. 12 000 000) in 3000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./5. 1905, begeben zu pari. Die Ges. ist berechtigt, die auf Namen laut. Aktien unter Beobachtung des $§ 179 H.-G.-B. in Inh.-Aktien umzuwandeln. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4.; früher 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen nach Abzug aller sonst. Abschreib. u. Rückl. 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1906: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 53 013, Wechsel 6557, Effekten 17 203, Anlagen u. Betriebs-Material. 5 477 501, Beteilig. 5 382 161, Anzahl. auf konsig. Waren 5 614 784, Raffineriebetrieb Baku 1 558 800, Debit. 7 242 089, Bürgschaften 1 604 100, Mobil. (Zentrale) 1. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 35 567, Delkr.-Kto 30 000, Anlagen-Amort.- Kto 290 527, Kredit. u. Vorschüsse auf Waren 12 849 052, Bürgschaften 1 604 100, Gewinn 146964. Sa. M. 26 956 211. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zentral-Verwalt.-Unk. 122 089, Anlagespesen 71 752, Abschreib. auf Mobil. 3493, do. auf zweifelhafte Debit 15 920, Gewinn 146 964. – Kredit: Vortrag 12 272, Geschäftsgewinn (nach Abschreibung von M. 376 663 seitens der Tochter- gesellschaften auf deren Anlagen) 347 948. Sa. M. 360 220. Dividenden: 1902/1903: 0 %; 1903/1904 (auf M. 3 000 000 für 10, auf M. 1 500 000 für 4 Mon.): 5 %; 1904/05–1905/06: 5, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Dr. Arth. Herz, Herm. Janson, Ed. Vogts, Berlin; Paul Nirrnheim, Hamburg. Prokuristen: Hch. Bösche, Friedr. Jungnickel, Hamburg; Alfred Fuhrmeister, Charlottenbg. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Arth. Gwinner, Stellv. Bank-Dir. Heinemann, Jul. Zeller, Berlin; Komm.-Rat Max Steinthal, Charlottenburg; Gen.-Dir. Georg Spies, Bukarest. 7 = 7 YÖ 0 7 2 Petroleum-Raffinerie vorm. August Korff in Bremen mit Zweigniederlassungen unter der Firma: Kaiseröl Fabrik-Niederlage der Petroleum-Raffinerie vorm. August Korff, Bremen“' in Berlin, Breslau, Braunschweig, Dresden, Frankfurt a. M., Hannover, Leipzig u. Magdeburg. Gegründet: 21./5. 1887. Statutänd. 29./12. 1899 u. 15.S. 1906. Gründung s. Jahrg. 1900/01- Zweck: Ein- und Verkauf von Petroleum, Betrieb von Petroleumraffinerien, Handel mit den in den Raffinerien hergestellten Fabrikaten und Betrieb aller damit in Verbindung ....