%% stehenden Geschäfte. Die Ges. besitzt in Bremen mit Bahnanschluss versehene Grundstücke u. Gebäude, deren Wert am 31./3. 1906 mit M. 862 079 zu Buche stand, 3 Leichterfahrzeuge und eine grosse Anzahl Cisternenwagen. In Nordenham wurde 1888 eine Bassinanlage errichtet, von der die Piers 1902/1903 von der Oldenburg. Reg. übernommen wurden; der Wert der verbliebenen Bassinanlage ist 1904 auf M. 1 abgeschrieben. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Aktien à M. 1000. Die Aktien können gegen Er- legung einer Gebühr in Namen-Aktien umgewandelt werden und umgekehrt. Hypothekar-Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % OÖblig. von 1892 à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./4. Die Anleihe diente zur Tilg. von Hypoth. u. Ver- grösserung des Betriebes. Zahlst. wie bei Div. Am 1./4. 1906 noch in Umlauf M. 747 000. Kurs in Bremen Ende 1896–1906: 101.50, 101.50, 101.25, 99.50, 99.50, 100, 100.75, 401 25, 100.50, 100.75, 100.25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj, bis 1906 1./4.–31./3., vorher bis Ende 1899 ebenfalls Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Grundstücke, Gebäude u. Betriebsanlagen, Masch. u. Utensil. 1 332 147, Transportm. 31 722, Vorräte an Waren, Fabrik., Material. 771 439, Material. u. Vorräte, Assekuranz etc. 111 841, Kassa, Effekten u. Wechsel 45 143, Debit. 1 151 847. –— Passiva: A.-K. 1 500 000, Anleihe 747 000, Kredit. u. div. Vorträge 505 869, Beamten- Unterst.-F. 23 753 (Rückl. 3500), Unterst.-Kasse f. erkrankte u. hilfsbedürftige Arbeiter 9534, do. f. erwerbsunfähige Arbeiter 21 668 (Rückl. 4000), Ren. an Beamte 3950, do. an Aufseher u. Arb. 8500, R.-F. 150000, Assekuranz-F. 74 000, Krankenk. 2500, Div. 388 197, Vortrag 9167. Sa. M. 3 444 141. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 88 918, Gewinn 419 815. – Kredit: Vor- trag 3341, Fabrikat.-Gewinn 505 391. Sa. M. 508 733. Kurs Ende 1890–1906: 138, 149.50, 159, 140.25, 161, –, 170, 150, 190, 250, 330, 320, 268, 285, 245.50, 250, 320 %. Notiert in Bremen. Dividenden: 1887–99: 9½, 10, 10, 12½, 14, 14, 14, 9½, 13, 10, 10, 22, 41 % (der Gewinn Pro Jan./März 1900 wurde vorgetragen); 1900/1901–1905/1906: 62 % für 15 Mon., 51, 39½, 31, 18½, 25 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Vorstand: A. Korff, P. F. Lubinus. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geo. Plate, Stellv. Carl Ed. Meyer, Bremen; Heinr. Riedemann, Hamburg; Wm. Donald, Walter C. Teagle, New York. Prokuristen: F. Frese, H. A. Kohl- wey, Joh. Friedr. Elbrecht. Zahlstelle: Bremen: Disconto-Ges. Deutsche Mineralöl-Industrie Akt.-Ges. in Cöln. Gegründet: 16./8. 1906; eingetr. 28./8. 1906. Gründer: Deutsche Petrol.-Akt.-Ges., Berlin; Internationale Bohrgesellschaft, Akt.-Ges., Erkelenz; A. Schaaffhausen'scher Bankverein Prokurist Heinrich Wegmann, Prokurist Walther Bender, Cöln. Zweck: Gewinnung, Verarbeitung und sonst ge Verwertung von Mineralölen sowie allen daraus oder in Verbindung damit zu gewinnenden oder zu verwertenden Erzeugnissen. Die Ges. kann zu diesem Zweck Grundstücke im In- und Auslande erwerben, pachten u. bebauen sowie wieder veräussern und verpachten, Konzessionen erwerben u. Verträge mit Behörden und Grundbesitzern schliessen. Die Erwerbung oder Pachtung und Errichtung von Anlagen jeder Art, welche geeignet sind, den erwähnten Zweck zu erreichen oder zu fördern. Die Ges. kann sich bei Unternehmungen im In- und Auslande, die der Mineralöl- industrie dienen, beteiligen, Aktien, Anteile oder Schuldverschreibungen solcher Unter- nehmungen erwerben oder beleihen sowie überhaupt alle Massnahmen ergreifen und alle Geschäfte machen, die zur Erreichung oder Förderung des Gesellschaftszweckes dienlich erscheinen. Der Zweck der Ges. ist insbesondere eine Reihe bestehender Erdölunter- nehmungen in Wietze gemeinsam zu betreiben. Kapital: M. 16 000 000 in 16 000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./4. 1907 gezogen. Direktion: Rechtsanwalt Dr. jur. Herm. Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Landrat a. D. Bank-Dir. Dr. Walter Langen, Cöln; Stellv. Gen.-Dir. Anton Raky, Erkelenz; Bank-Dir. E. Heinemann, Berlin; Berghauptmann a. D. Bank-Dir. Heinr. Vogel, Bank-Dir. Dr. Otto Strack, Cöln; Chemiker Dr. phil. Arthur Herz, Berlin. Zahlstellen: Cöln: Ges.-Kasse, A. Schaaffhaus. Bankverein. Koenigsberger Handels-Compagnie in Königsberg i. Pr. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 29./12. 1899 u. 18./7. 1904. Zweck: Handel mit Petroleum u. Waren ähnl. Art; die Ges. besitzt Lagerhöfe in Königs- berg, Danzig, Bromberg, Stolp, Lauenburg i. P., IIlowo, Neidenburg, Tilsit. Kapital: M. 2 300 000 in 2300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./7. 1904 um M. 300 000 in 300 zu 103 % begebenen Aktien mit Div.-Recht ab 1./4. 1904. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.