Petroleum-Industrie. 395 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (früher bis 1899 1./5.–30./4.). Gen.-Vers.: Spät. Sept. Gewinn-Verteilung: Wenigstens 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Div Über Tant an A R. erwähnen die Statuten nichts. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Kassa inkl. Bankguth., Wechsel u. Effekten 1 705 329, Debit. 180 967, Waren 909 122, Mobil. u. Immobil. 1 245 764. – Passiva: A.-K. 2 300 000, R.-F. 252 000, Div.-Aufbess.-F. 60 000, Kredit. u. Vorträge 873 966, Gewinn 555 217. Sa. M. 4 041 184. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 166 180, R.-F. 549, Gewinn 555 217. – Kredit: Vortrag 4014, Warengewinn 717 932. Sa, M. 721 946. Dividenden 1896/97–1905/06: 30, 30, 32, 20 (für 11 Mon.), 32, 41, 37, 30, 27, 2 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: J. A. 9 unker, Stellv. Herm. Arendt. Prokuristen: P. Lönnies, Danzig; ENolte, Ö. Herzberg, Königsberg; Stellv. C. Gottl. Ostermeyer, A. Eschle. Aufsichtsrat: (8) Vors. Fritz Zilske, Stellv. J. B. Oster, George Bittrich, H. Behrendt jun, J. Groeninger, Georg Heygster, H. Riedemann, Franz Schröter.* Lobsann Asphalt-Gesellschaft in Amsterdam, Heerengracht 564, mit Zweigniederlassung in Lobsann 1. Els. Gegründet: Am 22. März 1897 mit Dauer bis 31. Dez. 1950. Die Ges. übernahm als Einlage Gder Gewerkschaft Lobsann deren Bergwerkseigentum, 7 Wohnhäuser und Terrain in Lobsann, alle innerhalb der Grenzen des Koncessionsfeldes befindlichen Gebäulichkeiten und Liegenschaften und alle Maschinen, Warenvorräte, Verträge etc. Zweck: Erwerbung von Grundstücken und Bergwerkskoncessionen in Elsass oder anderswo zur Gewinnung von Asphalt und verwandten Artikeln. Kapital: hfl. 650 000 in 650 Aktien à hfl. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1905:; Aktiva: Koncessionen, Gebäude, Werkzeuge, neue Masch. etc. 429 435, Mobiliar 840, Prolongationen, Kassa u. Bankguthaben 172 097, Debit. 45 448, Wechsel 16 362, Vorrat an Rohasphalt, Asphaltpulver, Maxtix etc. 29 850, Vorrat an Betriebs- bedürfnissen 8677. – Passiva: A.-K. 650 000, Kredit. 20 148, Gewinn 32 564. Sa. hfl. 702 712. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwaltungskosten 32 842, Tant. an Kommissarien 1895, Kursverlust 189, Betriebsausgaben 812, Abschreib. 25 089, Reingewinn 32 564. – Kredit: Vortrag 55, Gewinn an Rohasphalt, Asphaltpulver, Maxtix etc. 89 397, Zs. 3939. Sa. hfl. 93 392. Kurs in Amsterdam Ende 1900–1906: 63, 58, –, –, 60, 90, –, =– w%. Dividenden 1897–1905: 3, 4, 4, 4½ % % Direktion: Gen.-Dir. G. P. Walsh, Amsterdam. Aufsichtsrat: Vors. Dr. H. J. Smidt, E. van Essen, D. van Leeuwen, Dr. J. Kruseman, Amsterdam. Zahlstelle: Amsterdam: Dunlop & van Essen. * Actiengesellschaft für Petroleum-Industrie in X ürnberg mit Zweigniederlassung in Kosel 0.8. Gegründet: 29./4. 1896. Statutänd. 24./6. 1902, 23./6. 1903 u. 18./7. 1906. Zweck: Übernahme, Vergrösserung u. Weiterbetrieb der Benzinfabrik L. Schütte, Lands- berg & Cie. in Leyh bei Nürnberg (übernommen für M. 146 000), Erwerbung, Errichtung u. Betrieb ähnl. Fabrikanlagen, sowie Herstellung u. Handel mit Petroleumprodukten jeder Art. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1906 vom 1./5.–30./4., für die Zeit vom 1./5.–31./12. 1906 wird eine Zwischenbilanz gezogen. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., vom übrigen Gewinn die vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. April 1906: Aktiva: Grundbesitz 118 545, Bauten 160 091, Fabrikeinricht. 126 549, Eisenfässer 25 966, W erkzeug u. Utensil. 1, Mobil. 1, Pferde u. Fuhrwerk 1, Kassa 2921, Wechsel 22 421, Debit. 229 760, Guth. bei Banken, Vertretern etc. 307 241, Depotkto 5039, Beteil.-Kto 55 252, Vorräte 19 323. – Passiva: A.K. 400 000, Kredit. 314 195, R.-F. 40 000, Gewinn 318 920. Sa. M. 1 073 115. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 123 444, Abschreib. 27 177, Reingewinn 305 346. Sa. M. 455 967. – Kredit: Bruttogewinn M. 455 967. Dividenden 1896/97–1898/99: 19, 10, Gewinn 1900/1901–1905/1906: M. 220 893, 208 880, 307 437, 189 977, 315 872, 305 346. Direktion: Dr. Ludw. Landsberg, L. Schütte. Prokuristen: Simon Lieb, Jos. Herrmann. Aufsichtsrat: W. H. Mac Garvey, Gorlice; J. S. Bergheim, London; Konsul A. von Kauf, mann, Stuttgart; Herm. Landsberg, Offenbach a. M.; G. Ad. Schütte, N ürnberg; k. k. Kom- merzial-Rat Zillich, Wien. 3%. .... 4 ........ ... . „ ......