Metall-Industrie. 399 Westfälische Stanz- & Emaillir-Werke A.-G. vorm. J. & H. Kerkmann in Ahlen in Westf., mit Zweigniederlassung in Hamm i. Westf. Gegründet: 25./6. 1898 mit Nachtr. v. 30./7. 1898. Letzte Statutänd. 29./1. 1902. Gründung S. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortführung der Stanz- u. Emaillir- Werke der Firmen J. & H. Kerkmann und Karl Kerkmann (Übernahmepreis M. 1 350 000). 1900 Ankauf der Stennes'schen Heerdfabrik in Hamm i. W. Kapital: M. 1 350 000 in 1350 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 600 000 in 5 % Oblig. à M. 1000, rückzahlbar zu 103 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904 durch jährl. Ausl. im März auf 1./7. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Bremen: Disconto-Ges.; Hamm i. W.: Max Gerson & Cie. Bis 1./7. 1906 M. 37 000 ausgelost. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von einmal mehr M. 600, als die höchste im Geschäftsjahre thätig gewesene Mitgliederzahl aus- macht), Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. G.-V. = Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstück 138 423, Herdfabrik-Grundstück 66 211, Fabrikgebäude 389 516, Dir.-Wohnung 73 375, Herdfabrik-Gebäude 75 347, Anlagen u. Masch. 239 372, Eisenbahnanschluss 16 547, Herdfabrik-Anlagen u. Masch. 52 169, Utensil. u. Werkzeug 77 388, Pferde u. Wagen 3654, Herdfabrik-Utensil. u. Werkzeug 20 188, Herdfabrik-Fuhrwerk 1429, fertige Waren 203 973, halbfertige do. 300 633, Kto des neuen Werkes 102 575, do. des alten Werkes 25 697, allg. Vorräte 29 155, Herdfabrik 155 461, Kassa 3304, Wechsel 120, Debit. inkl. Kto d. Vorbesitzer 1 221 925. – Passiva: A.-K. 1 350 000, Oblig. 576 000, do. Zs.-Kto 14 400, Delkr.-Kto 18 000, Accepte 123 857, Checkkto 3237, Unfallversich. 1900, Kredit. 988 520, R.-F. 15 000, Div. 81 000, Tant. 7528, Vortrag 17 029. Sa. M. 3 196 473. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 12 260, Abschreib. 116 984, Fabrikat.- Kto 1 305 193, Handl.-Unk. 288 324, Zs. 60 827, Gewinn 120 558. Sa. M. 1 904 149. – Kredit: Waren 1 904 149. Dividenden 1898 99–1905/1906: 12 % (18 Mon.), 9, 5, 0, 0, 0, 0, 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Hch. Kerkmann jun., R. Peter. Prokuristen: Ludger Dilla, Jos. Elfert, C. Kern. Aufsichtsrat: (3–7)Vors. Bank-Dir. H. Schlingmann, Brem.; Stellv. Bankier M. Gerson, Fabrik- Dir. H. Banning, Carl Mehrmann, Hamm i. W.; Johs. Kerkmann, Ahlen; Ed. Püttmann, Schwelm. Vereinigte Metallwaarenfabriken Aktien-Gesellschaft vormals Haller & Co., Altona-Ottensen, Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 30./11. 1895. Letzte Statutänd. 28./12. 1899, 23./5. 1900. Gründungs. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fabrikation von Metallwaren u. Haushaltungsgegenständen, als Petroleum- u. Gas- kochern, Wring- u. Mangelmasch., Brodschneiden, Badeeinricht. etc. 1898 Ankauf der Firma Schülke, Brandholt & Co. in Berlin für M. 360 000. Der Fabrikbetrieb in der Bornstr. ist mit der Fabrik an der Friedensallee vereinigt, woselbst ein Anfang 1899 in Be- nutzung genommener Neubau errichtet ist. Die lt. G.-V. v. 23./5. 1900 erfolgte Kapitals- erhöhung diente zur Errichtung eines eigenen Stanz- und Emaillierwerkes. Zu diesem Zwecke wurde von der Stadt Altona, anschliessend an das Fabriketablissement, in der Friedensallee ein Areal von 2307 qm zum Preise von M. 25 pro qm erworben. Der Kauf- preis war zu in bar und zu ã durch Eintragung einer zu 4 % verzinsl. Hypoth. zu begleichen. Der volle Betrieb des neuen Werkes wurde Anfang 1901 aufgenommen und dasselbe 1905/1906 erheblich vergrössert. Die alte Fabrik in der Bornstrasse ist seit 1./10. 1902 für M. 8750 jährl. Miete verpachtet. Ferner wurde 1900/1901 in Ottensen ein unbebautes Grundstück von ca. 3500 qm nebst daranschliess. Zinshaus zur Arrondierung angekauft, zwecks inzwischen erfolgter Erweiterung der Betriebsanl. durch ein zweites Emaillierwerk, das Anfang 1906 in Betrieb kam. Die Zugänge auf Gebäude- u. Masch.-Kto etc. erforderten deshalb 1905/06 M. 313 853. Das erwähnte Zinshaus in Ottensen wurde 1905/06 wieder verkauft; ebenso Ende 1906 die Beleuchtungs-Abteilung der Zweig- niederlassung Berlin. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 150 000; Erhöhung lt. G.-V. v. 17./3. 1898 um M. 600 000, wovon 360 Aktien zum Ankauf der Firma Schülke, Brandholt & Co. in Berlin verwendet und 240 Aktien den Aktionären v. 11.–21./5. 1898 zu 135 % an- geboten wurden; ferner erhöht lt. G.-V. v. 23./5. 1900 um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.- Ber. ab 1./10. 1900, übernommen von einem Konsortium zu 130 %, angeboten den Aktionären 7:2 vom 16.–26./6. 1900 zu 135 % abz. 4 % Stück-Zs. bis 1./10. 1900. Hypotheken (Ende Sept. 1906): M. 318 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), 4 % Div., Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 15 000 feste Vergüt.), Rest Super-Div., soweit nicht z. Spec.-R.-F. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstücke 496 686, Gebäude 1 176 916, Masch. u. masch. Einricht. 316 148, Utensil. 49 276, Fuhrwerk 1, Modelle 2, Patente und Gebrauchs-