Kelindustiie . 401 Siegen. Zur teilweisen Deckung ihrer Einlagen brachten die Mitgründer Paul Capito und Heinr. Klein als alleinige Inhaber der offenen Handelsgesellschaft Capito & Klein in die Ges. ein zum Betrage von M. 1 200 000: das von ihnen bisher unter dieser Firma betriebene Feinblechwalzwerk und Handelsgeschäft mit allen da/u gehörigen Grundstücken, Gebäuden, Masch. mit Zubehör, Oefen, Geräten, Geleiseanlagen, Ersatzstücken, Vorräten und sonstigem Zubehör mit dem Firmenrecht und allen sonstigen Rechten sowie mit den buchmässigen Rücklagen und den Sshuldverbindlichkeiten. Für diese Sachlage gewährte die Akt.-Ges. den genannten Paul Capito und Heinr. Klein je M 600 000 in Aktien. Zweck: Übernahme, Fortführung u. Ausgestaltung des unter der Firnn Capito & Klein bet jebenen Feinblechwalzwerks; Verhüttung und Verarbeitung von Stahl u. Eisen sowie der Betrieb verwandter metallurgischer Unternehmungen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aßtien à M. 1000,. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./6. 1907 gezogen. Direktion: Paul Capito und Heinr. Klein, Düsseldorf Aufsichtsrat: Vors. Ing. Jakob Kreutz, Siegen; Stellv. Bankier Dr. Eduard Mosler, Banbier Dr. Walther Rathenau, Komm.-Rat Felix Deutsch, Berlin; Komm.-Rat Ernst Klein, Dahlbruch. Prokuristen: Max Hhlefeld, Betriebs-Dbir. Rob. Baumann. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin: Berliner Handels-Ges. Act.-Ges. für Fabrikation von Broncewaaren und Zinkguss (vormals J. C. Spinn & Sohn) in Berlin, S. Wasserthorstrasse 9. Gegründet: 13./8. 1872; eingetr. 19./8. 1872. Statutänd. 2./10. 1899, 23./9. 1904, 19./9. 1905 u. 26./6. 1906. Börsenname „Spinn & Sohn“. Zweck: Fabrikation von Broncewaren u. Gegenständen für Gas- u. elektr. Beleuchtung, Gasglühlichtbrennern. 1894 übernahm die Ges. von der Allg. Elektr.-Ges. deren Abteilung für Beleucht.-Gegenstände. Die Ges. besitzt das Grundstück in der Wasserthorstr. 9, um- fassend 312 qR, dort sind Verwaltung, Lager und Verkaufsräume (Detailverkauf) vereinigt; ca. 300 Arbeiter. Die Ges. hatte unter den Streiks der letzten Jahre sehr zu leiden. Zugänge u. Anschaffungen erforderten 1905/06 M. 42 496. Kapital: M. 990 000 in 852 abgest. Aktien à M. 600 (Tlr. 200) u. 399 abgest. Aktien à M. 1200. Urspr. M. 900 000; 1877 Schenkung von M. 60000, 1884 Erhöhung um M. 180000, ausgegeben zu 110 %, lt. G.-V. v. 27./7. 1896 um M. 480 000 in 400 Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären v. 14.–24./8. 1896 zu 120 % u. lt. G.-V. v. 6./8. 1897 um noch M. 480 000 (auf M. 1 980 000) in 400 Aktien à M. 1200, angeboten v. 2.–18./10. 1897 zu /125 %, auf M. 4800 nom. alte Aktien kam eine neue Aktie à M. 1200. Der Erlös der 1896 er Em. diente zur Abstossung der Forder. der Allg. Elektr.-Ges. Zur Tilg. der Unterbilanz am 31./3. 1904 von M. 884 083 beschloss die G.-V. v. 23./9. 1904 Herabsetzung des A.-K. auf M. 990 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2:1 (Frist bis 1./6. 1905). M. 21 600) nicht einzereichte alte Aktien wurden für kraftlos erklärt. Der Buchgewinn der Transaktion von M. 990 000 wurde mit M. 956 538 zur Deckung des Verlustes in dieser Höhe per 31. 5. 1905 und'mit M. 33 461 zur Schaffung eines Spec.-R.-F. verwandt. Abgeschrieben wurden bei dieser Sanierung auf die Anlagenwerte M. 912 366, auf Debit. M. 40 0 0. Hypotheken: M. 430 000 zu 4½ % seit 1./1. 1901; fest bis ult. 1909. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 – 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsmässige Tant. an Vorstand und Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 8000 fester Vergüt.), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Aus dem Spec.-R.-F. kann die Div. auf 5 % ergänzt werden. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Grundstück 337 993, Gebäude 630 001, neue Masch.- Anlage im Bau 45636, Wer zeugmasch. 17 438, Werkzeuge 46582, Modelle u. Zeichn. 10 000, Utensil. 1, Musterbücher 1, ichtdrucke 1, Mobil. 1, Fuhrwerk 1, fertige Waren 301 135, halb- fertige do. 48 763. Roh- u. Hilfsmaterial. 115 313, Debit. 201 947, Kassa 1312, Wechsel 6270, Fonds 893, Versich. 208. – Passiva: A.-K. 990 000, Hypoth. 430 000, Kredit. 226 693, Delkr.-F. 40 000, Spec.-R.-F. 33 461, R.-F. 2163, Tant. 4610, Div. 29 700, do. alte 78, Vortrag 6792. Sa. M. 1763 499. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. einschl. Zs. u. Steuern 232 682, Hypoth.- 2Zs. 19 350, Abschreib. 38 872, Kursverluste 47, Gewinn 43 266. – Kredit: Verfallene Div. 108, Bruttogewinn 334 110. Sa. M. 334 218. 1904: 133, 118, 141.10, 132.25, 143, –, , . 445.75, 135, 137 124.90, 91.60, 75.50, 68.75, 62, 61, 47.25 %. Notierten in Berlin, u. zwar seit 15./11. 1904 frei Kurs: Aktien Ende 1886 Zs.: Notiz ganz eingestellt 2 ./6. 1905. Die zus. gelegten M. 990 000 Aktien wurden im Nov. 1906 zugelassen; erster Kurs 4./12. 1906 83 %. Kurs Ende 1906: 80 %. Dividenden 1886/8 7–1905 /06: 6, 6½, 7½, 7½, 5, 7, 4, 4, 6, 8, 8, 7, 6, 0, 3, 1, 0, 0, 0, 3 %. Zahl- bar spät. 1./10. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Arth. Herm. Hirsch. Prokuristen: Hugo Westphal, Alfr. Gottschalk. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1906 1907. II. 26