.%.%.... Gas-Ges. Oscar Falbe & Borchardt für M. 147 367 in die A.-G. eingelegt. Letzte Statutänd. 28./6. 1905. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung u. Handel mit Bronzen u. anderen Metallwaren, insbes. mit Beleucht.- Gegenständen und allen Artikeln der Acetylenindustrie. Der Betrieb der Acetylenabteilung wurde, weil verlustbringend, eingeschränkt. Das Geschäft litt in den letzten Jahren unter der schlechten Lage der Metallbranche, hohen Rohmaterialpreisen u. hauptsächl. auch unter dem Strike der Metallarbeiter. Die Ges. besitzt in Berlin, Manteuffelstr. 77 u. Reichenbergerstr. 147 beleg. Fabrik- u. Wohngebäude. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. (Urspr. M. 1 000 000.) Die G.-V. v. 28./6, 1905 beschloss zwecks Tilg. der Unterbilanz (ult. 1904 M. 320 000) die Herabsetzung des A.-K. um M. 400 000 durch Rückkauf von 400 Aktien. Hypotheken: M. 540 000, und zwar M. 305 000 zu 4 % u. M. 235 000 zu 4¼ % verzinsl., rückzahlbar 1./1. 1908, doch ist die Ges. berechtigt, diesen Betrag jederzeit zu tilgen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.IR., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstück 320 000, Gebäude 424 401, Masch. 42 353, Utensil. 42 117, Modelle 34 652, Patente 1832, Pferd u. Wagen 1208, Versich. 1472, Wechsel 657, Kassa 671, Debit. 249 724, Waren 228 028, Verlust 314 108. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 540 000, Kredit. 95 139, Delkr.-Kto 26 090. Sa. M. 1 661 229. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 320 000, Unk. 20 610, Ertragskto Manteuffelstr. 77 11 445, Licenzgebühr 218, Krankenkasse 6730, Löhne 143 114, Gehälter 27 056, Provis. 3262, Abgaben 1086, Zs. 6274, Abschreib. 20 045, Insertion 384, Spesen 686, Gespann- Unk. 1541, Porto 1048, Maschinenreparaturen 554. – Kredit: Hausertrag Reichenbergerstr. 147 1465, Waren 248 486, Verlust 314 108. Sa. M. 564 060. Dividenden 1898–1905: 7½, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. CGoup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Oscar Falbe. Prokurist: H. Vogel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Fritz Clemm, Otto Brendel, Paul Welt, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank. 5 . * 3 3 R. Frister, Akt.-Ges. in Berlin. Zweigniederlassung u. Fabrik in Oberschöneweide. Gegründet: 13./5., 21./5. u. 23/6. 1906 mit Wirkung ab 1./1 1906; eingetr 307/6. 1906. Gründer: Adolf Heegewaldt. Charlottenburg, Otto Engel, Prokurist Paul Oehlrich. Prokurist Georg Stein, Oberschöneweide, Rechtsanw. Alfred Hennigson, Berlin Adolph Hcegewaldt und Otto Engel brachten auf das A.-K. in die neue Abt.-Ges ein und diese übernimmt das Von ihnen unter der Firma R Frister Inh. Engel & Heegewaldt betriebene Fab ikgeschäft nach der Bilanz per 31/12 1905, und zwar mit dem zu Oberschöneweide. E ke Wilhe minen- hof- und Edisonstrasse, belegenen Grundstück (7672 qm = M. 100 000) mit den darauf er- richtelen Baulichkeiten (M 616 000), dem gesamten Geschäftsinventar, den Beständen an Rohmaterialien, fertigen und halbfert Waren (M 491 692), den Patenten, Muste n ud allen sonstigen Rechten, dem Bankguthaben, den Wechseln und dem Kassen estande; auf die neue Ges gehen alle aus der Bilan per 31/12 1905 ersichtlichen Passiven der genannten Firma sowie die aus den bestehenden Miets-, Anstellungs: u Lizenzverträge sich ergebenden Verpflichtungen über Der Wert dieser Einlage ist unter hler cksichtigung der von der neuen Ges. übernommenen Passiven M. 1 442 141 festgesetzt; als Entgelt für sie und gegen Barzahfung von insgesamt M 858 erhal en Otto Engel 392 und Adolph Heegewalde 1051 für voll gezahlt erachtete Aktien zum Nennbetrage Zweck: Erwerb u. Fortführung der bisher von der offenen Handelsgese lsch in Firma R. Frister (Inh. Engel) & Heegewaldt in Oberschönewelde u. Berlin betrieb. Metallwarenfabrik. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M 1000. Hybothek: M. 380 000 zu 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im 1 Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1906 gezogen. Direktion: Otto Engel, Oberschöneweide Aufsichtsrat: Vors. Adolph Heegewaldt. Charlettenburg; Stellv. Rechtsanw Alfred Henn gson, Ban ier Bruno Dehme, Berlin Prokuristen: Iug. Jos. Hudler, Kaufm. Paul Oehlrich, Kaufm. Gg Stein, Oberschöneweide. Zahlstelle: Ges.-Kasse Galvanische Metall-Papier-Fabrik Actien-Gesellschaft in Berlin N., Gerichtsstrasse 2. Gegründet: 4. bezw. 26./5. 1897. Statutänd. v. 5./10. 1899, 9./11. 1901, 5./4., 28./11. 1905 u. 11./8. 1906. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. übernahm die Firma Deutsche Metallpapier-Fabrik Carl Endruweit samt Masch. u. allem Zubehör für 220 Aktien = M. 220 000 u. vom Chemiker Carl Endruweit verschiedene Patente betr. elektrolytische Herstellung von Metallpapier für 675 Aktien = M. 675 000. Eine neuerrichtete Fabrik ist 1899 in Betrieb gekommen. Zweck: Fabrikation u. Verwertung von galvanischem Metallpapier und anderer technischer Artikel u. a. von Stopf büchsenpackungen u. Flanschendichtungen (D. R.-P. Nr. 119 057),