406 Metall-Industrie. Schrauben- u. Mutternfabrik vorm. S. Riehm & Söhne Akt.-Ges. in Berlin S0. 33, Eisenbahnstr. 5, Zweigniederlassung in Görlitz. Gegründet: 1./7. 1905, mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetr. 26./8. 1905. Letzte Statutänd. 28./6.1906. Gründer: Oscar Kaiser, Herm. Riehm, Bruno Mädler, Berlin; Hch. Fischer, Schöneberg; P. Salomon, Dresden. Die Gründer u. Aktionäre Oscar Kaiser, Herm. Riehm u. Hch. Fischer brachten die sämtl. ihnen gehör. M. 600 000 Geschäftsanteile der Firma: Schrauben- u. Muttern- fabrik vormals S. Riehm & Söhne, G. m. b. H., u. zwar Kaiser im Betrage von M. 400 000, Riehm u. Fischer im Betrage von je M. 100 000 mit allen denselben anhaftenden Rechten, insbesondere mit dem auf Gewinnbezug seit 1./10. 1904 in die Akt.-Ges. auf das A.-K. ein. Diese gewährt ihnen hierfür, Kaiser M. 500 000, Riehm und Fischer je M. 125 000 und zwar Kaiser M. 498 000, Riehm und Fischer je M. 124 000 in vollgezahlt erachteten Aktien zum Nennbetrag und Kaiser M. 2000, Riehm und Fischer je M. 1000 bar. Hierbei ist das Vermögen dieser Ges. n.. b. H., bestehend aus den Grundstücken in Berlin, Eisenbahnstr. 5, etwa 23 à 61 qm gross, dem in Görlitz „an der Obermühle“, etwa 15 a gross, mit darauf befindl. Gebäuden, Masch.. „ 9 Werkzeugen, Utensil., Modellen in Berlin und Görlitz, Pferden und Wagen in Berlin, barer Kasse, Kaut.-Kto, Vorräten an fertigen und unfertigen Waren und Material. in Berlin und Görlitz und aussteh. Forder. nach dem Stande vom 1./10. 1904 auf insgesamt M. 1 151 344.80 festgestellt, wovon in Abzug zu bringen waren die Hypoth. des Grundstücks in Berlin mit M. 275 000, die Schulden in Hohe von M. 68 796.70 und der erst 1904 abgehob. Gewinn für das Jahr 1903/1904 mit M. 57 548. 10, insgesamt M. 401 344.80. Zweck: Erwerb sämtl. Geschäftsanteile des unter der Firma: „Schrauben- und Muttern- fabrik vorm. S. Riehm & Söhne, G. m. b. H.“' bisher betriebenen Fabrikations- u. Handels- geschäfts sowie die Übernahme und der Weiterbetrieb dieses Geschäfts: Herstellung und Verkauf von Schrauben, Muttern und „ Material sowie Bau von Masch. Umsatz 1904/05 u. 1905/06: M. 994 000, 1357 000 Die Ges. besfizt: à) das in Berlin. Eisenbahnstr. 5belegene Fabrikgrundstück Grösse 2361 qm.) Auf demselben befindet sich ein vierstöckiges Vordergebäude mit einem Seiten- flügel, sowie – zwischen dem ersten und zweiten Hofe gelegen –— ein fünfschössiges, 1899 erbautes Fabrikgebäude und im zweiten Hofe ein in Hufeisenform errichtetes einstöckiges Fabrikgebäude mit anstossendem Masch.- u. Kesselhaus, b), das in Görlitz „An der Ober- mühles belegene Fabrikgrundstück (Grösse 1500 qm.), auf welchem sich u. A. ein zweige- schössiges Fabrikgebäude, ein Comptoirgebäude und mehrere Lagerräume befinden. Die Ges. beschäftigt ca. 330 Arb. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./6. 1906 zur Verstärkung der Betriebsmittel um M. 250 000 in 250 Aktien mit Div.-Ber. ahb 1./7, 1906, übernommen von einem Konsort. zu 110 %, angeboten den alten Aktionären 3 1 v. 20./6.–4./8. 1906 zu 115 % plus 4 % Stück-Zs. und Ersatz des Schlussnotenstempels. Hypothek: M. 275 000 zu 4 % auf Grundstück Berlin, mit 6 monat. Frist rückzahlbar; Künd. beiderseits bis 1./4. 1912 ausgeschlossen. Geschäftsjahr: 1./10. 30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (worauf eine feste jährl. Vergüt. von M. 500 jedes Mitgl. in rechnung kommt), Rest Super-Div. Bilanz:am 30. Sept. 1906: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 581 674, Masch. 194 653, Werkzeug 18 447, Utensil. 6168, Modelle 1, Pferde u. Wagen 1, Feuerversich. 2676, Kassa 6925, Aussenstände 442 232 (inkl. 118 678 Bankguth.), Waren u. Material. 222 282, Kaut. 6000. = Pzssiva: A.-K. 1000 000, Hypoth. 275 000, Kredit. 13 422, Kaut. 6000, R.-F. I 31 008 (Rückl. 8200), do. II 12 300 Ruete. 8200), Tant. 2346, Tant. u. Grat. an Vorst. u. Beamte 17 284, do. an A.-R. 3246, Div. 97 500, Vortrag 22 955. Sa. M. 1 481 063. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 40 939, Zs. 2012, Gebäudeverwalt. 5194, Handl.-Unk. 64 118, Gespannerhalt. 7056, Reise 612, Gründ. Unk. 1244, Gewinn 157 386. — Kredit: Vortrag 4260, Fabrikat.-Kto 274 304. Sa. M. 278 564. Dividenden 1904 05–1905 06: 8, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Kurs Ende 1906: 168 %. Zugelassen Aktien Nr. 1–1000 in Berlin im Dez. 1906, davon zur Zeichnung aufgelegt M. 350 000 am 17./12. 1906 zu 156 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./10. 1906. Erster Kurs 20./12. 1906: 170 %. Direktion: Herm. Riehm, Hceh. Fischer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Oscar Kaiser, Stellv. Ernst Nölle, Komm.-Rat Adolf Moser, Berlin; Bankier Salo Czapski, Charlottenburg; Paul Salomon, Dresden. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Georg Fromberg & Co., S. Czapski; Dresden: Gebr. Arnhold. Schuster & Baer Akt.-Ges. in Berlin, Prinzessinnenstr. 18. (In Liquidation.) Gegründet: 24./11. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 23./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 3./2. 1906 beschloss Auflös. der Ges. Der G.-V. v. 14./5. 1906 wurde Mitteilung nach § 240 des H.-G.-B. gemacht. Das Grundstück wurde 1906 für M. 493 000 verkauft.