Metall-Industrie. 411 Baubedarfsartikel-Fabrik Akt.-Ges. in Liqu, Dresden. Gegründet: 25./2. 1906; eingetr. 1./3. 1906. Letzte Statutänd. 12./12. 1906. Die G.-V. v. 12./12. 1906 beschloss die Auflösung der Ges. Gründer: Gustav von Andrian-Werburg, Kaufm. Alex. Klemich, Blasewitz;: Ing. Joh. Illgen, Freiberg i. S.; Kaufm. Gustav Grieshammer, Rosswein; Fabrikant Karl Grieshammer, Dresden. Zweck: Herstellung, Handel mit und Installation von Eisen- und Metallwaren, besonders Baubeschlägen. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000. Die a. o. G.-V. v. 12./12. 1906 beschloss Herabsetzung um M. 95 000 (auf M. 5000) durch Zus. leg. der Aktien 20: 1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 17. Dez. 1906: Aktiva: Debit. 100 000. – Passiva: A.-K. 500 „Rückzahl.- Kto. 95 000. Sa. M. 100 000. Liqquidator: Georg Techritz. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Karl Röhl, Fabrikbes. Ehregott Pfütze, Kaufm. Theod. Sammet, Dresden. Baubeschlägefabriken Otto Grieshammer Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 6./9. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 11./10. 1906. Letzte Statutänd. 17./12. 1906. Gründer: Gustav von Andrian-Werburg, Blasewitz; Gustav Grieshammer. Rosswein; Otto Grieshammer, Dresden; Alex. Klemich, Rechfsanw. Karl Röhl, Blasewitz, Otto Grieshammer legte für den Gesamtpreis von M. 1 185 184 in die Ges. das von ihm unter der Firma Baubeschlägefabriken Otto Grieshammer (frühere Firma: Sächsische Bau- beschläge-Fabrik, Otto Grieshammer) in Dresden betriebene Fabrikations- u. Handelsgeschäft mit der Firma samt allen Aktiven u. nachstehenden Passiven mit Wirkung ab 1./1. 1906 in die Akt.-Ges. ein. Eingebracht wurden Grundstücke u. Gebäude in Dresden-Striesen u. Elsterwerda, Motor- u. Masch.-Anlage, elektr. Licht-, Telephon- u. Klingelanlage, Geschirr (Pferde, Wagen etc.), Invent. u. Fabrikeinricht., Werkzeuge, Modelle, Metallgiessereieinricht. (Ofen etc.), Warenlager, Aussenstände, Wechsel, bare Kasse, Effekten, Kaut. u. vorausbez. Prämien, sowie die Patent- u. Musterschutzrechte. Der Übernahmepreis von M. 1185 184 wurde in folgender Weise gewährt: Otto Grieshammer erhielt M. 4000 bar, M. 696 000 in 696 Aktien à M. 1000, M. 70 000 dadurch, dass die Akt.-Ges. sich verpflichtet, ihn von einer gleichhohen Schuld an die Akt.-Ges. in Firma Baubedarfsartikelfabrik zu befreien; wWeiter wurden in Anrechnung noch gebracht M. 265 000 Hypoth. auf Dresden-Striesen, M. 30 000 Hypoth. auf Elsterwerda, M. 79 381 Geschäftskreditoren. M. 40 803 Acceptverbindlichkeiten, zus. also M. 1.185 184, womit der Übernahmepreis erfüllt ist. Ausserdem erhielt Otto Gries- hammer für Überlassung der Firma u. der Kundschaft 300 Stück auf seinen Namen oder Ordre ausgestellte, durch Indossament übertragbare Genussscheine, die nach Verteil. einer Div. von 10 % an die Aktionäre von dem verbleibenden Reingewinn pro Stück bis zu M. 80 erhalten u. die ausgelost werden aus der Hälfte des danach verbleibenden Reingewinns. Im Falle der Liquidation erhalten die Genussscheine, nachdem der Nennwert der Aktien gewährt ist, pro Stück bis zu M. 1000. Die Ausgabe der Genussscheine an Otto Grieshammer erfolgt erst auf sein diesbezügliches Verlangen. Zweck: Weiterführung des bisher unter der Firma Baubeschlägefabriken Otto Gries- hammer (früher Sächsische Baubeschläge-Fabrik Otto Grieshammer), Dresden bestehenden Fabrikations- u. Handelsgeschäfts. Herstellung, Handel u. Installation von Eisen- u. Metall- waren, besonders Baubeschlägen. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht lt. G.-V. v. 17./12. 1906 um M., 100 000 in 100 Aktien, begeben zu pari. Hypotheken: M. 265 000 auf Dresden-Striesen, M. 30 000 auf Elsterwerda. Genussscheine: Siehe oben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1906 gezogen. Direktion: Otto Grieshammer. Aufsichtsrat: Vors. Gust. von Andrian-Werburg, Blasewitz; Stellv. Gustav Griesbammer, Rosswein; Alex. Klemich, Rechtsanwalt Karl Röhl, Blasewitz. Prokuristen: Arthur Techritz, Theod. Sammet, Paul Drescher. ―――― *――― Vereinigte Silberwaaren-Fabriken Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 13./7. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1899. Letzte Statutänd. 11./12. 1901 u. 27./10. 1905. Übernahmepreis untengenannter 4 Fabriken zus. M. 350 000 exkl. Debit. Gründung Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb von Silberwarenfabriken, Herstellung, sowie An- u. Verkauf von Silber- waren aller Art und von verwandten Artikeln, Übernahme u. Fortführung der zu Düsseldorf unter den Firmen H. J. Butzon Nachf., Wilh. Bahner, Anton Bahner u. Louis Bahner be- stehenden Geschäfte. 1899/1900 wurde eine neue Fabrik an der Werstenerstrasse errichtet- und der Betrieb im Okt. 1900 dahin übergeführt.