„„ Muatalbindustrie: Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 Hypotheken (Ende Mai 1906): M. 100 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, dann bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 1000 für jedes Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstück 58 190, Gebäude 183 121, Masch. 115 155, Stanzen 205 275, Modelle 4488, Fabrikutensil., Mobil. u. Werkzeuge 21 640, Bureau-, Lager- u. Reiseutensil. 3478, Debit. 456 809, Kassa u. Wechsel 10 645, Vorräte 335 225, vorausbez. Versich. 524. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 100 000, Kredit. 212 823, R.-F. 19 593 (Rückl. 3123), Div. 50 000, Tant. 5902, Vortrag 6232. Sa. M. 1 394 552. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrik-Unk. 247 007, Bureau-Unk. u. Vertriebsspesen 110 421, Handl.-Unk. 36 812, Abschreib. 57 554, Gewinn 65 257. – Kredit: Vortrag 2786, Betriebsüberschuss 514 268. Sa. M. 517 055. Dividenden: 1899/1900: 6 % (M. 60 auf Nr. 1–350, M. 37.50 p. r. t. auf Nr. 351–1000): 1900/1901–1905/1906: 0, 3, 8, 7, 6, 5 %. Coup.-Verj.: 2 J. (K.) Direktion: Joh. Reetz, Peter Bahner. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Wilh. Bahner, Stellv. Bank-Dir. Max von Rappard, Düsseldorf; Wilh. Wefers, Cöln. Prokurist: Karl Grüssen. Zahlstellen: Düsseldorf: Gesellschaftskasse, Barmer Bankverein, A. Schaaffh. Bankver.: M.-Gladbach: Barmer Bankverein. *0 Wiilhelm-Heinrichswerk, vormals Wilh. Heinrich Grillo, Aktien-Gesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: 7./1. 1898. Letzte Statutänd. 18./5. 1903, 26./4. u. 26./6. 1905. Übernahme- Preis der Firma Wilh. Heinr. Grillo M. 593 014. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb von Werken für die Fabrikation von Draht, Drahtseilen u. Seildrähten, sowie von Eisen-, Stahl- u. Metallwaren aller Art. Zugänge auf Gebäude- u. Masch.-Kti etc. 1905/06 M. 118 576. 1906/07 findet wesentliche Vergrösserung des Betriebes statt. „„ Kapital: M. 1 125 000 in 1125 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./8. 1899 um M. 250 000 (auf M. 1 250 000) in 250 Aktien, begeben zu pari. Die G.-V. v. 18./5. 1903 beschloss Herabsetzung des A.-K. von M. 1 250 000 auf M. 625 000 durch Zus.- legung der Aktien 2: 1. Der durch diese Massnahme frei gewordene Betrag diente zur Tilg. der Unterbilanz von M. 283 803 und zu Abschreib. auf die Anlagen. Die G.-V. v. 26./6. 1905 beschloss behufs Tilg. der Bankschuld Erhöhung um M. 500 000 tauf M. 1 125 000) in 500 Aktien, begeben zu 102 %. Anleihe: M. 25 000 in 4½ % Oblig. von 1900. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1904 Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom verbleib. Betrage bis 4 %% Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 6000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Überrest z. Verf. der G.-V. Die Div. kann event. aus einem zu diesem Zwecke zu bildenden R.-F. auf 4 % ergänzt werden. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstücke 255 600, Gebäude 331 358, Masch. 310 361, Werkzeuge u. Utensil. 19 536, Öfen 24 353, Gas- u. Wasserleitung 1, Mobil. 1, Pferde u. Wagen 1, Anschlussgleise 41 717, Material. 107 266, Waren 91 557, Kassa 1147, Wechsel 1846, Debit. 165 437. Bankguth. 66 185, Avale 20 100. – Passiva: A.-K. 1 125 000, Oblig. 25 000, Hypoth. 36 000, Löhne 11 631, Kredit. 111 333, Avale 20 100, Delkr.-Kto 20 000 (Rückl. 10 000), R.-F. 5820 (Rückl. 4820) Div. 56 250, Tant. u. Grat. 13 000, Vortrag 12 333. Sa. M. 1 436 469. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 60 942, Zs. 19 648, Unk. der Aktien- ausgabe 1306, Dubiose 522, Abschreib. 79 440, Gewinn 96 403. – Kredit: Vortrag 7880, Be- triebsgewinn 234 200, ausserordentl. Einnahmen 16 184. Sa. M. 258 264. Dividenden: 1898–1904: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1905 (1./1.–30./6.): 0 %. 1905/1906 5 %. Coup.- Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Heinr. Schütte, L. Graumann. Aufsichtsrat: Vors, Heinr. Kauert, Crefeld; Wilh. Heinr. Grillo, Bank-Dir. Lucan, Düssel- dorf; Konsul Louis Wessel, Bonn; Cl. Mittelviefhaus, Recklinghausen; Ernst Bischoff, Gelsen- kirchen. Zahlstelle: Düsseldorf: Berg. Märk. Bank. Actiengesellschaft Adolph H. Neufeldt Metallwaarenfabrik und Emaillirwerk in Elbing. Gegründet: 22./8. 1889. Letzte Statutänd. 14./4. 1903 u. 25./4. 1904. Zweck: Übernahme der Firma Adolph H. Neufeldt in Elbing ab 1./1. 1889 für M. 300 000 in Aktien, M. 120 000 in Hypoth. u. M. 249 565 bar. Seit 1891 Betrieb eines Emaillierwerkes. Fabrikate: Haushalt.- u. Wirtschaftsartikel, Blech u. Eisenblech emailliert; Luxus- u. Spiel- waren werden ausschliessl. aus Metallen, hauptsächl. aus Eisen- u. Weissblech, Zinn, Zink, Messing, Kupfer u. Draht gefertigt. Dadurch, dass ein Aktionär und Hauptgläubiger auf sein Kontokorrentguth. bedingungslos verzichtete, ist 1901/1902 die Unterbilanz von M. 686 546 Auf M. 190 227 herabgesetzt, 1902/1903 vermindefte sie sich aus dem Jahresgewinn auf M. 188 901, welcher Betrag 1904 aus der Kapitalreduktion Deckung fand.