Metall-Industrie. 43 Kapital M. 547 000 in 547 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1000 000. Beschl. der G.-V. V. 29./6. 1895: Tilg. von M. 200 000 Aktien, welche der Ges. von einem Grossaktionär geschenkt worden waren, b M. 800000. Auf Grund der G.-V. v. 28./6. u. 13. 12. 1897 fandeine legung von 327 St.-Aktien auf 109 solche statt, durch Zuzahl. entstanden 473 5 % Vorz.-Aktien, durch Neu- zeichnung 159 dergl., sodass das A.-K. aus nom. M. 741 000 Aktien bestand. Die G.-V. v. 25. 2. 1904 beschloss das Unternehmen in der Weise zu sanieren, dass Vorz.- u. St.-Aktien völlig gleichgestellt wurden, sodann Amort. von 4 St.- u. 2 Vorz.-Aktien, welche der Ges. unentgeltlich überlassen sind, die verbliebenen M. 735 000 Aktien wurden im Verhältnis von 15 St. Aktien i in eine Aktie bezw. 7 Vorz.-Aktien in 6 Aktien zus. gelegt. Frist bis 15./7. 1904. Die nicht eingereichten bezw. nicht zus. legbar gewesenen Aktien sind Aug. versteigert. Aus dem Erlös ent- fielen auf jede nicht zus. Seleste Vorz.-Aktie M. 85. 72, auf jede St.-Aktie M. 6.67. Einheit: A.-K. somit jetzt M. 547 000. Die ausgefallene Summe von M. 194 000 diente zur Deckung der Unterbilanz u. zur Bildung eines R.-F. Hypothekar-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1894, rückzahlbar zu 105 %, Stücke Hlt. A à M. 500, Lit. B à M. 1000. Zs. 2/1. 6. 1/. ilg. ab 1898 in 39 J. durch jährl. Ausl. von 1 % u. ersp. Zs. im Auf 1/7; kann verstärkt werden. Zahlst.: Berlin: Commerz.- u. Disconto-Bank. Am 30./6. 1906 noch in Umlauf M. 895 000. Hypotheken (am 30., 6. Aö09) M. 207 695 lt. Bilanz; Rest von urspr. M. 253 000. Geschäftsjahr: 1./7. 30 6. (früher bis 1897 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im II. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., sowie die vertragsm. Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstücke 145 288, Gebäude 703 624, Öfen 41 227, Masch. 155 346, Werkzeuge, Geräte, Utensil. u. Inventar 125771, Material. 90134 Rohwaren 81 480, fert. Waren 175 274, Kassa 1078, Wechsel 51 276, Bankguth. 25 368, Debit. 225 155. – Passiva: A.-K. 547 000, Part.-Oblig. 895 000, Hypoth. Logenstr, 7/8 55 267, do. Sonnenstr. 1/2 72 653, do. Sonnenstr. 3 79 775, Kredit. 119 410, R.-F. 26 480, Gewinn 25 439 (2. Ern.-F.) . Sa. M. 182 1026. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl. Unk. 144 264, Zs. 55 181, „„„. auf Debit. 5713, Abschreib. auf Anlagen 24 655, Gewinn 25 459. Sa. M. 255 255. – Kredit: Waren gewinn M. 255 255. Kurs Ende 1889––99: 133.90, 108, 89.75, 94.75, –, –, –, 74.75, –, – %. Eingeführt 10./9. 1889 zu 128 %. Notiert bis 2. 11. 1900 in Berlin, alsdann wurde auf Beschl. des Börsen- Vorst. die Kursnotiz eingestellt. Dividenden: 1889 –96: 8, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0; 1897/98–1905/1906: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alois Brinz. Prokuristen: Gust. Beckmann, Emil Neumann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Simon Lebrecht, Stellv. Justizrat Eduard Brinz, München; Max Ebbinghaus, Heidenheim a. Br. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. 0 %%2 * Eschweiler Act.-Ges. für Drahtfabrikation in Eschweiler. Gegründet: 30./11. 1872. Letzte Statutänd. 20./4. bezw. 28./9. 1903 u. 4./2. 1905. Zweck: „„ u. Betrieb des zu Eschweiler gelegenen, unter dem Namen „Esch- weiler Drahtfabriké“ bekannten Etabliss. für Eisen- u. Drahtfabrikation. Drahtwalzwerk, Verzinkungsanstalt, Drahtzieherei, Springfedern-, Stiften- u. Sohlennagel-Fabrik. Eine grosse Neuanlage für die Fabrikation von Fertigware kam im Dez. 1903 in Betrieb (Kosten hierfür ca. M. 250 000). Eine weitere Neuanlage für Herstellung elektr. geschweisster Ketten wurde anfangs 1905 fertiggestellt; Kosten hierfür auch ca. M. 250 000. Umsatz 1900/1901–1905/1906: M. 2 698 000, 3 464 000, 3 590 000, 3 944 000, 4 240 000, 2. Arbeiterzahl ca. 600. Am 1903 Erwerb des Werkes der benachbarten Rhein. Draht-Industrie. Kapital: M. 1 500 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 600 u. 780 Aktien (Nr. 1201–1980) A M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./4. 1903 zwecks Betriebserweiterung um uM. 250 000 in 250 ab 1./7. 1903, div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 4: 1 zu 110 %. Die G.-V. v. 4./2. 1905 beschloss nochmals Erhöhung um M. 250 000 (auf M. 1 500 Base ab 1./7. 1905 div.-ber. Aktien wurden den Aktionären 5: 1 v. 6.–22. 2. 1905 zu 1209 angeboten. „ 25 % nebst Agio bei der Zeichnung, restl. 75 % 1906 eingezahlt. Die neuen Aktien dienen zur Bestreitung vorgenommener und beabsichtigter Neubauten sowie bur Deckung des Kaufpreises für die erworbene Rhein. Draht-Industrie. 1906 gingen sämtl. Aktien an den Aachener Hütten-Aktien-Verein zu Rothe Erde über. aähnleihe (Ende Juni 1906): M. 45 000 in 5 % Verpflichtungsscheinen, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Sept. auf 31./12. Zahlst. s. unten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Ver teilung: 10 % zur Reserve, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 3000), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundbesitz, Bauten, Masch. u. OÖfen 1 122 726, An- Schlussgleise 1, Mobil. 1, Geräte 1. elektr. Anlagen 1, Rhein. Drahtindustrie 150 000, im Bau begriff. Neuanlagen 16 066, Warenvorräte 267 511, Kassa 6851, Wechsel 15 885, Effekten 7000, Feuer-, Haftpflicht- u. Unfallvers. 3633. Debit. 1 076 782, Unterst.-Kasse 13 966, Avale 800 526. = Passiva: A.-K. 1 500 000, Anleihe 45 000, R.-F. I 168 470, do. II 40 000, Steuerrücklage 20 000, Ern.-F. 30 000, Löhnungskto 31 306, Skonto 6691, Kredit. 573 227, Div. 135 000, Tant. 38 116, Unterst.-F. 13 966, Avale 800.526, Vortrag 78 629. Sa. M. 3 480 935.