Metall-Industrie. 415 Vorschusskto 359, Debit. 24 833, Kautionskto 4000, Verlust 332 116. – Passiva: A.-K. 350 000, Kredit. 50 154, Hypoth. 99 548, Bankkto 135 780, Bankaval 4000. Sa. M. 639 482. Schlussbilanz am 1. August 1906: Aktiva: Kassa 515, Grundstücke 44 315, Gebäude 77 500, Masch. 20 000, Utensil. 10 000, Öfen 10 000, Fabrikationskto 108 007, Emballage 1210, Vorschusskto 343, Debit. 29 527, Kautionskto 4000, Verlust 350 000. – Passiva: A.-K. 350 000, Kredit 50 832, Hypoth. 98 410, Bankkto 111 562, Aval 4000, Anteilkto 40 614. S. M. 655 420. Dividenden: 1899/1900: 5 % p. r. t. (½ Jahr); 1900/1901–1904/1905; 3, 0, 0, 0, 0 %. Liquidatoren: C. Först, E. Schommer. Aufsichtsrat: Vors. Jac. Schommer, Merzig; Nic. Zimmermann, J. Kropf, L. Greuel, Saarlouis; J. Quirin, Hayingen. Bleiindustrie-Actiengesellschaft vormals Jung & Lindig in Freiberg i. S. mit Zweigfabriken in Friedrichshütte, O.-S., Klostergrab (Böhmen) u. in Eidelstedt bei Hamburg. Zweigniederlassungen in Dresden u. Breslau. Gegründet: 29./1. 1896. Letzte Statutänd. 27./11. 1899, 3./6. 1901 u. 15./12. 1906. Gründung S. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb der in Freiberg i. S., in Friedrichshütte bei Tarnowitz und in Eidel- stedt bei Hamburg unter der Firma Jung & Lindig, sowie in Grundmühlen bei Teplitz unter der Firma Bleiwarenfabrik Grundmühlen-Klostergrab Jung & Lindig bestehenden Bleiwarenfabriken, der Fortbetrieb derselben, ebenso Erwerb oder Einrichtung u. Fortbetrieb anderer damit verwandter Fabrikat. und Geschäfte; auch Betrieb von Bleirohr-Pressereien und Blei-Walzwerke. Auch in Dresden besitzt die Ges. ein Grundstück. Kapital: M. 1 000 000 in Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 62 040. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K. (ist erfüllt), 4 % Div., event. ausserord. Abschreib. und Rückl., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 10 000), vertragsm. Tant. an Vorst. bezw. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 578 800, Wasserkraft 1, Masch. 53 100, Pressen 38 300, Walzwerke 45 000, Schmelzereien 1, Fabrik-Utensil. 1, Kontor- do. 1, Geschirre 1, Zeichn. u. Modelle 1, Waren 617 990, Effekten 59 215, Kassa 9634, Wechsel 68 596, Aussenstände 1 683 692. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Delkr.-Kto 100 000, Div.- R.-F. 100 000, Hypoth. 62 040, Accepte 455 764, Kredit. 1 103 902, Div. 150 000, Tant. u. Arat. 44 997, Vortrag 37 628. Sa. M. 3 154 333. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 8014, Zs. u. Diskont 76 456, Unk. 219 729, Abschreib. 151 823, Kursverlust 1118, Gewinn 232 626. – Kredit: Vortrag 29 438, Brutto- gewinn 660 330. Sa. M. 689 769. Dividenden 1895/96–1905/06: 3, 5, 8, 10, 10, 4, 10, 12, 15, 15, 15 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Vorstand: Paul Fiedler, Freiberg; Paul Jahn, Klostergrab; Max Jahn, Hamburg. Prokuristen: Lindner, Oelschlägel, Freiberg. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. J. P. Lindig, Herm. Fasshauer, Dresden; Heinr. Jung, Grundmühlen. * Paradiesbettenfabrik M. Steiner & Sohn, Akt.-Ges. in Gunnersdorf bei Frankenberg (Sachsen). Gegründet: 10./4. 1905; eingetr. 31./7. 1905. Letzte Statutänd. 9./8. u. 29./10. 1906. Firma bis 9./8. 1906: Deutsche Reformbettenfabrik. Gründer: Ludwig Backhausen, Franken- berg; Fritz Grote, Chemnitz; Carl Friedr. Wilh. Braun, Berlin; Ottomar Steiner, Gunners- dorf; Friedr. Aug. Schmidt, Frankenberg; Wilh. Paschen, Leipzig. Bei der Gründung wurden von der A.-G. gegen Gewährung eines gleich hohen Betrages in Aktien übernommen: a) Für M. 565 000 das unter der Firma „Deutsche Reformbettenfabrik M. Steiner & Sohn, Commandit- Ges. in Frankenberg“ betrieb. Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven, insbes. auch den Grund- stücken u. zwar in Höhe von M. 150 000 von Ernst Ottomar Steiner, Gunnersdorf, von M. 55 000 von Carl Braun, Berlin, von M. 110 000 von Ludwig Backhausen, Frankenberg, von M. 40 000 von Wilh. Paschen, Leipzig, von M. 80 000 von Fritz Grote, Chemnitz, von M. 130 000 von Friedr. Aug. Schmidt, Frankenbeyg; b) für M. 75 000 alle von Ernst Ottomar Steiner, Gunnersdorf, Patente u. Schutzrechte. Überdies erhielt letzterer noch 75 Stück von der Ges. auszugebende Genussscheine zu je M. 1000. Zweck: Erwerb des Geschäfts der Firma „Deutsche Reformbettenfabrik M. Steiner & Sohn, Commandit-Ges., Erwerb der Patente des Fabrikanten Ernst Ottomar Steiner, Fortbetrieb dieses Geschäftes mit allen hiermit in Verbindung stehenden Geschäftszweigen u. die Über- nahme der bereits bestehenden und Errichtung weiterer Zweigniederlassungen behufs haupt- sächlichen Vertriebes der eig. Erzeugnisse. Die Ges. unterhält Verkaufsfilialen in Berlin, Dresden, Cöln, Hamburg, Leipzig u. München. Kapital: M. 1 200 0900 in 12 00 Aktien à M. 1000. Utspr. M. 810 000, erhöht lt. G.-V. 9./8. 1906 um M. 390 000 mit Div.-Ber. ab 1./8. 1906, davon angeboten M. 270 000 den alten Aktionären 3: 1 zu 102 %, und weitere M. 120 000 9: 1 zu 125 %. Hypothek: M. 150 000, sowie M. 100 000 in einer Kaut.-Hypoth. *