4 16 Metall-Industrie. Genussscheine: 75 Stück à M. 1000, welche bei der Gründung Ernst Ottomar Steiner erhielt: dieselben sind durch Blankozession übertragbar und nehmen an dem Reingewinn (s. unten) teil. Im Falle der Liquid. der Ges. werden die noch nicht ausgelosten Genussscheine nach Tilg. sämtl. Passiven u. Rückzahl. des Nominalbetrages der Aktien mit je M. 1000 befriedigt. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1906: vom 1./8.–31./7. Die nächste Bilanz, 5 Monate um- fassend, wird per 31./12. 1906 gezogen. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., 5 % Div. an Aktien, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber zus. M. 5000, welcher Betrag auf die Tant. in Anrechnung kommf), bis 10 % Tant. an Vorst. u. Grat., vom Rest bis 5 % Super-Div. an Aktien, dann bis 4 % an Genuss- scheine, etwaiger weiterer Rest bis 10 % an die Aktien u. die Genussscheine gleichmässig: das hiervon nicht Verwendete zur Hälfte zu Sonderrückl., Pens.- und Unterstütz.-F., zur anderen Hälfte zur Einlös. von Genussscheinen. Bilanz am 31. Juli 1906: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 303 800, Masch. 83 000, Weberei 14 800, Beleucht. u. Wasserleit. 20 800, Inventar 15 100, Gespanne 1800, Kassa 3329, 0 Wechsel 3636, Reichsbankgiro 1635, Vorschuss 649, Waren 354 300, Patente 50 550, Allgem- Deutsche Credit- Anstalt 130 000, Kaut.-Kto 100 00 00, Debit. 175 679. Filialen 538827, E u. Zeicemningen 1. – Passiva: A.-K. 810 000, Hypoth. 150 000, Kaut.-Hypoth. 100 000, Bank- guth. 89 031, R.-F. 4851 (Rückl. 5378), Accepte 123 100, Interims-Kto 2500, Darlehen 14 500, Depot O. Steiner 125 000, do. Alfred Schoeps 5000, Kaut.-Kto 7860, Arb.-Inval.-F. 6712 (Rückl. 1000) Tant. an Vorst., Beamte u. Arb. 6166, Kto. Dubiose 4000, Kredit. 248 766, Div. an Aktien 81 000, do. an Genussscheine 3000, Vortrag 10 994. Sa. M. 1 797 908. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: 716 540, Abschreib. 57 282, Gewinn 107 538. – Kredit: Vortrag 4057, Bruttogewinn 877 302. Sa. M. 881 360. Kurs: Die Aktien sollen an der Börse eingeführt werden. Dividenden 1904/1905–1905/1906: 7% 10 %. Genussscheine: 0, 4 %. Goup.- ... ektion: Ernst Ottomar Steiner. Prokuristen: Rud. Nendel, Carl Berthold. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Grote, Chemnitz: Stellv. Ludw. Backhausen, Frankenberg; Carl Braun, Berlin; Wilh. Paschen, Leipzig; Otto Flister, Annaberg: Oberjustizr at Dr. Enzmann, Chemnitz. Zahlstellen: „ Chemnitz: Allg. Deutsche . Hirsch, Kupfer u. „„. Akt.-Ges. in Halberstadt Zweigniederlassung in Messingwerke bei Eberswalde. Gegründet: 21./8. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906: eingetr. 30./8. 1906. Gründer: Firma Aron Hirsch & Halberstadt; Fabrik-Dir Max Hesseé, Messingwerk bei Eberswalde; Betriebsleiter Aug. aetzmann. Ilsenburg a. H.: Herrm. Hirsch, Hamburg; Dr med. Jos. Hirsch, Berlin. In die A.-G. ist von der Mitbegründerin, der effenen Handelsgesellschafe Aron h & Sohn für den von ihr ge/eichneten Aktienbetrag von M. 6 996 000 ht das unter der genannten Firma ais deren Zw eigniederlassung betriebene Messingwerk zu Messingwerk bei Eberswalde mit allen Aktiven, insbesondere deu Grundstücken in Messing- werk u. Heegermühle, ferner das ihr gehörige, in Ilsenburg betriebene Kupferwerk nebst Grundstück mit Gebäuden, Masch, Geschältsutensil., beweglichem Zubehör, den am 31./12. 1905 vorhanden gewesenen Wafenvorräten, Aussenstz anden, Wee hseln, Kasse u. Wertpapieren, wie alles aus den Inventuren e sichtlich ist. Von den M. 7 213 756 bet agenden Weiten entfallen: M. 1 589 324 auf die Grundstücke einschl. der Masch, welche als unbeweglich an- zusehen sind, M. 958 974 auf Masch., welche als beweglich anzusehen sind, M. 2 575 331 auf sonstige bewegliche Sachen, M. 2 090 127 auf Forderungsrechte, Dagesen übe. die A.-G. die am 31./12 1905 bei beiden vorbeze chneten Unternehmungen vorhanden gewe enen Passiven im Betr age von M. 213 756, so dass der Restbetrag sleh auf M. 7 000 000 beläuft. Der gesamte Einbringungswert beträgt daher M. 7 000 000. Zweck: Fortführung des von der offenen Handelsgesellschaft Aron Hirsch & Sohn in Halberstadt betriebenen Kupterwerks zu Iisenburg a. Harz u. des von ihr unter derselben Firma betriebenen Messingwerks zu Messingwerk bei Eberswalde. Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M. 1000 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Imn I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1966 gezogen Direktion: Aron Hirsch, Berlin, Dr. phil. Abraham Hirsch, Halbe stadt, Max Hesse, Messingwerk. Aufsichtsrat: Vors. Komm. Rat Benjamin Hüsch, Stellv. Gabriel Hirsch, R Eniil Hirsch, Halberstadt. ― 1 Deutsche Wachwitzmetall-A.-G. in Hersbruck. Gegründet: Am 5. bezw. 9. Juli 1900 in Nürnberg; Sitz lt. G.-V. v. 28./11. 1905 nacb Hersbruck verlegt. – Letzte Statutänd. 28./11. 1905 u. 21./5. 1906. – Gründer: Mor. Dünkelsbühler, Hch. Wachwitz, Ing. Ludwig Sattler, Christof Knösel, Wilh. Sternfelã, Nürnberg. *