........... Maetall-Industrie. . — Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 4000, event. auf Handlungsunkosten zu buchen), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 477 215, Masch. u. Werkzeuge 201 385, Fabrikutensil. 6004, Kontorutensil. 1, Fuhrwesen 1, Kassa 4768, Wechsel 25 833, Effekten 281 697, Banken 236 544, Debit. 195 019, Material. 97 871, Waren 473 832. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Spec.-R.-F. 80 000 (Rückl. 10 000), Rückstell.-Kto 3000, alte Div. 675, Kredit. 7374, Tant. an Vorst. 24 546, do. an A.-R. 16 091, Div. 180 000, Grat. 9250, Fond zu Gunsten Beamter u. Arb. 25 000, Vortrag 4238. Sa. M. 2 000 176. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 142 441, Verlust bei Debit. 495, Steuern u. Abgaben 11 943, Kursverlust an Effekten 2941, Abschreib. 35 074, Gewinn 269 126. – Kredit: Vortrag 13 662, Waren-Bruttogewinn 448 360. Sa. M. 462 022. Kurs Ende 1891–1906: In Berlin: 80.50, 77, 78.50, 102.50, 121.75, 141.50, 147.80, 145.25, 3 119.75, 137 145, 163, 169.50, 179 % Eingef. 2/4 1889 zu 110 %. In Peipzig — —, –, 104, 125, –, 148, 145, –, 117, –, –, 163, – %. – Auch notiert in Dresden. Dividenden 1886/87–1905/1906: 6, 6, 6½, 7, 5½, 6, 6, 7, 8, 9, 10, 10, 9½, 8½, 8½, 8½, 9, 10, 10, 12 %. Zahlung spät. am 1./12. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Geh. Komm.-Rat A. Knippenberg. Prokuristen: F. Hirschberg, P. Baumann, Ing. Max Knippenberg, Ichtershausen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Rud. Rieck, Arnstadt; Stellv. Aug. Becker, Erfurt; Bank- Dir. G. Schlömilch, Weimar. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank: Erfurt: Erfurter Bank; Arnstadt: Arnstädter Bank; Gotha u. Weimar: Privatbank. Thüringer Blechemballagen- u. Maschinen-Fabrik in Jena. Gegründet: 20./7. 1893. Die Ges. übernahm die Thüringer Blechemballagen- und Masch.- Fabrik Otto Callmann in Jena. Letzte Statutänd. 16./8. 1900 u. 31./7. 1905. Zweck: Herstellung und Vertrieb aller Blech- und sonstigen in die Metallbranche ein- schlagenden Artikel, besonders von Dosen, Kasten, Büchsen, Plakaten, Schildchen etc. Kapital: M. 350 000 in 150 St.-Aktien u. 200 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Die Vorz.- Aktien sind mit dem Rechte einer Vorz.-Div. bis 5 % ausgestattet und werden bei etwaiger Verteilung des Vermögens vor den übrigen alten Aktien vorzugsweise befriedigt. Urspr. M. 300 000 in St.-Aktien, herabgesetzt lt. G.-V. v. 12./6. 1900 auf M. 150 000 durch Zus. legung von je 2 Aktien zu einer; alsdann lt. G.-V. v. 10./7. 1900 bezw. 31./7. 1905 erhöht um je M. 100 000 durch Pariausgabe von je 100 Vorz.-Aktien. Das Bezugsrecht der Aktionäre bei Ausgabe der Vorz.-Aktien 1905 war ausgeschlossen. Hypotheken: M. 90 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Gesch.-Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 5 % Div. an Vorz.-Aktien, bis 4 % Div. an St.-A., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 1000), Rest gleichmässig an beide Aktienarten. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Immobil. 149 005, Fabrikeinricht. 77 678, Litho- graphien 1, Patent- u. Musterschutzkto 1, Modelle 1, Kassa 923, Bankguth. 8967, Effekten 1000, Debit. 73 072, vorausbez. Versich. 799, Material. u. Waren 187 668. – Passiva: Eingez. A.-K. 300 000, Hyp. 90 000, R.-F. 8508, Spec.-R.-F. 4000, Kredit. 80 342, Div. 13 500, do. alte 540, Tant. u. Grat. 1225, Vortrag 1001. Sa. M. 499 116. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 77 837, Abschreib. u. Dubiose 17 853, R.-F. 827, Tant. 1225, Div. 13 500, Vortrag 1001. – Kredit: Vortrag 605, Zs. 833, Dubiose 537, Brutto- gewinn 110 268. Sa. M. 112 244. Dividenden: St.-Aktien 1893/94– 1899/1900: 0, 3, 4, 5, 7, 7, 0 %; zus. gel. St.-Aktien 1900/1901–1905/1906: 0, 0, 0, 0, 4, 4 %; Vorz.-Aktien 1900/1901–1905/1906: 0, 0, 3, 5, 5, 5 %. Direktion: Arthur Günther. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Frz. Bleckert, Erfurt; Stellv. Okonomierat Dr. Franz, Weimar; Jul. Stübgen, Erfurt; Jos. Kaiser, Viersen; Rechtsanw. A. Boss, M.-Gladbach. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Erfurt: Erfurter Bank. Rheinische Sensenfabrik Gustav Wippermann & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien in Kall bei Cöln. Gegründet: 10./2. 1893. Letzte Statutänd. 23./1. 1901. Zweck: Fabrikation von Sensen und der hiermit zus.hängenden Artikel. Kapital: M. 260 000 in 260 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 160 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstücke 60 000, Gebäude 40 338, Masch. 59 791, elektr. Beleucht. 886, Werkzeuge u. Geräte 3174, Mobil. 821, Kassa 111, Debit. 326 366, Wechsel 1115, Vorschuss 75, Bestände 55 916. – Passiva: A.-K. 260 000, R.-F. 28 299, Tant. 1600, Delkr.-Kto 31 133, Kredit. 38 842, Accepte 2395, Unterst.-F. 327, Hypoth. 160 000, Div. 26 000. Sa. M. 548 597.