„% Metall-Industrie. 291 564, 208 555, 672 524. Umsatz 1901/1902 – 1905/1906: M. 7 483 045, 6 849 972, 7 473 358, 9 016 976, 13 320 090. Produktion: 5 084 902, 5 162 049, 5 245 450, 6 172 536, 7 636 448 kg. Die Ges. ist beteiligt an den Kupferwerken Deutschland, A.-G. in Oberschönweide bei Berlin (Div. 1898–1905: 8, 8, 4, 0, 0, 3, 7, 10 %) mit M. 500 000 und an den Kupferwerken Oesterreich in Prag mit M. 272 662 (Gewinn in den drei letzten Jahren zu Abschreib. benutzt). Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht lt. G.-V. 17./6. 1899 um M. 1 000 000 (auf M. 3 000 000) in 1000 Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1899, angeboten den Aktionären 2: 1 zu 101.25 %. Die Erhöh. erfolgte zwecks Betriebsvergrösserung sowie behufs oben erwähnter Beteilig. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Oblig. von 1898, rückzahlb. zu 103 %, 1000 Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./10. 1903 innerh. 30 J. durch jährl. Ausl. im März auf 1./10.; ab 1903 verstärkte oder Totaltilgung mit 6monat. Frist auf den nächstfolgenden Zinstermin vor- behalten (auf 1./10. 1903 M. 18 000 ausgel.). Sicherheit: Kaut.-Hypoth. von M. 1 100 000 zu gunsten der Berg. Märk. Bank an erster Stelle auf den zu Vogelberg-Lüdenscheid u. Barmen gelegenen Grundbesitz und Werken mit allen zum Betriebe bestimmten Anlagen, Gebäuden, Masch. etc. Die Anleihe wurde aufgenommen zur Beschaffung der Mittel zur Vergrösserung des Betriebes. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Ende 1906 noch in Umlauf M. 946 000. Kurs in Berlin Ende 1900–1906: –, –, –, 99.25, –, –, 98.90 %. Zugelassen M. 1 000 000, hiervon zur Subskription aufgelegt M. 500 000 am 8./2. 1900 zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom Ubrigen nach Abzug aller sonst. Abschreib. u. Rücklagen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von je M. 2000 pro Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstücke 569 528, Gebäude 1 115 474, Masch. u. Anlagen 1 167 437, Inventar u. Utensil. 111 925, Anschlussgeleise 6373, Wasserkraft 1, Kassa u. Reichsbankgirokto 4240, Wechsel 36 896, Effekten 14 770, Debit. 2 780 147, Metallvorräte 2 186 256, Beteilig.-Kto 640912, Interims-Tant.-Kto 12 000. – Passiva: A.-K. 3000000, Oblig. 946 000, do. Zs.-Kto 10 550, Accepte 1 013 501, Kredit. 3 057 792, Delkr.-Kto 45 712 (Rückl. 20 000), R.-F. 37 082 (Rückl. 17 464), ausserord. do. 60 000 (Rückl. 35 000), Arb.-Wohlf. 20 000 (Rückl. 10 000), Abschreib. 158 738, Div. 240 000, do. alte 1170, Tant. 35 023, Vortrag 20 392 Sa. M. 8 645 962. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Sämtl. Unk. u. Betriebsausgaben, Gehälter, Löhneß, Frachten, Reparat., Zs. u. Steuern 1 290 761, Gewinn 536 619. – Kredit: Vortrag 8593, Fabrikat.-Gewinn 1 818 786. Sa. M. 1 827 380. Kurs d. Aktien Ende 1900–1906: 100, 76.30, 72.25, 101.25, 118.25, 136.50, 135.50 %. Zugel. M. 3000000, davon zur Subskription aufgelegt M. 1 400 000 8./2. 1900 zu 128 % plus %% ab 1./7. 1899. Erster Kurs 15./2. 1900: 147 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1897/98–1905/1906: 6, 8, 5, 0, 0, 0, 3½½, 6, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Noell, Bernh. Noell, Hugo Noell. Prokuristen: Peter Schriever, Wilh. Bauckhage, Otto Hedfeld, Hugo Schulte. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Hans Jordan, Schloss Mallinckrodt; Stellv. Bank-Dir. Bruno von Roy, Elberfeld; Amtmann Emil Opderbeck, Lüdenscheid; Geh. Komm.-Rat Hch. Lueg, Düsseldorf; Gutsbes. H. Dahlhaus, Ehringhausen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank; Elberfeld: Berg. Märk. Bank u. deren Zweiganstalten. Emaillir- und Stanzwerke vorm. Gebrüder Ullrich in Maikammer, Rheinpfalz, mit Filialfabrik in Schifferstadt. Gegründet: 15./3. 1890; eingetr. 24./4. 1890. Letzte Statutänd. 13./1. 1900. Übernahmepreis M. 1 709 436. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fabrikation von Emaillewaren (Blechgeschirr, Haus- und Küchengeräte) sowie Anfertig. von Meterstäben. In Schifferstadt ist 1897 ein Filialwerk errichtet mit M. 140 000 Kostenaufwand. Im Herbst 1904 Ankauf des der Blech- u. Emaillirwarenfabrik Kirrweiler A.-G. in Liquid. gehör. Fabriketabliss. am Bahnhof Maikammer-Kirrweiler samt allen Einricht. für M. 350 000. Zugänge auf Anlage-Kti 1905/06 ca. M. 80 000. Der Umsatz 1905/06 hob sich um M. 115 787. Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000. Hyboth.-Anleihe: M. 850000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1905, rückzahlbar zu 102 % 700 Stücke Lit. A (Nr. 1–700) à M. 500 und 500 Lit. B (Nr. 701–1200) à M. 1000, auf Namen der Pfälzischen Bank in Ludwigshafen a. Rh. als Pfandhalter u. durch Indossament über- tragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1910 in längstens 25 Jahren durch jährl. Ausl. im April auf 1./10.; verstärkte Tilg. auch durch Rückkauf oder gänzl. Tilg. mit 6 monat. Frist vor- behalten. Zur Sicherung der Anleihe, welche zum Erwerb u. zur Ausgestaltung der Kirr- weiler Fabrik, ferner zur Abstossung von Bankkredit u. Vermehrung der Betriebsmittel diente, wurde auf den Besitz der Ges. eine erststellige Hypoth. in Höhe von M. 867 000 zugunsten genannter Bank bestellt; Taxe der verpfändeten Werte M. 2 230 000 in Maikammer, Kirrweiler u. Schifferstadt. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Ludwigshafen a. Rh.: Pfälz. Bank u. deren Zweigniederlass. Verj. der Coup. nach gesetzl. Bestimm., der Stücke nach 10 Jahren. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1905–1906: 102, 101.20 %. Zugelassen Aug. 1905; erster Kurs 15./8. 1905: 101.50 %.