Metall-Industrie. 433 Rodi & Wienenberger, A.-G. f. Bijouterie-u. Kettenfabrikation in Pforzheim. Gegründet: 28./7. 1899 mit Wirkung ab 1./5. 1899. Übernahmepreis M. 732 524. Gründung S. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 9./4. 1906. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Bijouteriewaren u. Uhrketten. Arbeiter ca. 550 in Pforzheim, ca. 100 in dessen Um- gebung. Filiale in Ottenhausen. 7 Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500.000, erhöht lt. G.-V. vom 9./4. 1906 um M. 300 000 in 300 ab 1./5. 1906 div.-ber. Aktien, übernommen von Straus & Co. in Karlsruhe zu 115 %, angeboten den alten Aktionären 5:3 vom 18.–30./4. 1906 zu 120 %. Hypotheken: M. 200 000 zu 4¼ %, wovon M. 100 000 im Jahre 1903/1904 aufgenommen. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Mai-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom verbleib. Gewinne vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 3000), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. April 1906: Aktiva: Immobil. 284 499, Masch. u. Geräte 198 187, fertige u. halbf. Waren, sowie Rohmaterial. 415 171, Kassa 12 235, Wechsel 36 634, Debit. 484 100. –— Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 200 000, R.-F. 65 121 (Rückl. 4733), Spec.-R.-F. 80 000 (Rückl. 20 000), Kredit. 195 773, Div. 50 000, Tant. 10 769, Grat. u. Unterstütz.-Kasse 4200, Vortrag 24 963. Sa. M. 1 430 828. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 50 383, do. auf Kontokorrent 15048, Rein- gewinn 114 666. – Kredit: Vortrag 20 001, Fabrikat.-Ertrag nach Abzug der Unk. 160 097, Sa. M. 180 098. Dividenden 1899/1900–1905/1906: 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup--Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Wienenberger. Prokurist: Jos. Bauer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Privatier Herm. Becker, Stellv. Bankier M. A. Straus, Karle- ruhe; Fabrikant Joh. Burkhardt, Fabrikant Wilh. Kreiss, Pforzheim; Rechtsanw. Dr. Mor. Straus, Karlsruhe. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Karlsruhe: Straus & Co. Ferd. Wagner, A.-G., Doubléfabrik und Estamperie in Pforzheim. Gegründet: 2./8. 1898. Übernahmepreis M. 479 698. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 5./11. 1904 u. 29./6. 1906. Zweck: Herstll. u. Verkauf von Rohwaren in jedem Metall; Schmelz-, Walz- u. Ziehwerk, Doublefabrik u. Estamperie, Knopfmechanik, Karabinerkapseln, fuglose Kugeln (glatt und gerieft); Dampfbetrieb. Kapital: M. 5000 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vom verbleib. Betrag bis 4 % Div., vom Rest je M. 1000 an jedes Mitgl. des A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. April 1906: Aktiva: Immobil. 209 852, Masch. u. Requisiten 46 195, Kassa 3487, Effekten 547, Wechsel 29 476, Debit. 222 062, Bankguth. 83 915, Edelmetalle 75 990, Waren 2851, Material. 7206, Stanzen 1. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 30 650, R.-F. 24 016, Spec.-R.-F. 34 000, Gewinn 92 918. Sa. M. 681 586. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 7252, Dubiose 2862, Handl.-Unk. 14 307, Unterhalt.-Kosten u. Reparat. 4289, Saläre 28 341, Gewinn 92 918. — Kredit: Vortrag 3145, Fabrikat.-Ertrag 144 015, Zs. 2811. Sa. M. 149 972. Dividenden 1898 99–1905/1906: 8, 8, 9, 9, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ad. Roesch, Ferd. Föhlisch. Prokurist: Paul Barth. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Jul. Autenrieth, Ad. Majer, Alfons Rothacker, Pforzheim. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Bank für industr. Unternehmungen. * Gebr. Nevoigt Akt.-Ges. in Reichenbrand b. Chemnitz. Gegründet: 12./3. 1906 mit Wirkung ab 1./10. 1905; eingetr. 19./5. 1906 in Chemnitz. Gründer: Friedr. Nevoigt, Friedr. Wilh. Nevoigt, Reichenbrand; Fabrik-Dir. Bruno Salzer, Bank-Dir. Otto Weissenberger, Chemnitz; Edwin Rüdiger, Dresden. Friedr. Nevoigt und Friedr. Wilh. Nevoigt brachten in die Ges. ein: die ihnen gehör. Grundstücke, Parzellen Nr. 183 u. 184 des Flurbuchs für Reichenbrand, mit Gebäuden, Maschinen, Utensilien u. allem sonst. Zubehör, ferner das von ihnen darin unter der Firma Gebr. Nevoigt betriebene Fabrikat.-Ge- schäft mit allen Vorräten an Rohstoffen, halbfertigen u. fertigen Waren, allen Aussenständen u. allen aus Lieferungs-, Dienst- u. sonst. Verträgen herrührenden Ansprüchen, ferner die ihnen, einem von ihnen oder der Firma Gebr. Nevoigt zustehenden Patente, Gebrauchs- u. Musterschutzrechte, Fabrikmarken und Warenzeichen. Gesamtpreis M. 897 000, wofür Ge- nannte 897 Aktien erhielten. 9 Zweck: Erwerb der von der offenen Handels-Ges. in Firma Gebr. Nevoigt in Reichen- brand betriebenen Fahrrad-, Schreibfeder- und Platinenfabrik und der Fortbetrieb dieses Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1906/1907 II. 28