434 Metall-Industrie. Fabrikat.-Geschäfts nebst den hiermit in Verbindung stehenden Geschäftszweigen. Seit 1906 auch Herstellung von Ketten- u. Milanese-Stühlen. Zugänge auf Anlagen-Kto erforderten 1905/06: M. 132 139. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom A 5 % Tant an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 3000), Rest Super- -Div. bezw. nach G.-V.-B. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Eröffnungsbilanz am 1. Okt. 1905: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 260 000, Dampf- kessel u. Dampfmasch. 25 000, elektr. Anlage 1, Werkzeuge, einschl. Präzisionswerkzeuge 20 000, Masch. 140 000, Modelle u. Zeichnungen I Riemen 1, Utensilien und Inventar 3 Transmissionen 1, Heizanlage 1, Waren u. Rohmaterialien 220 466, Kassa 1167, Wechsel 8806, Debit. 235 526, Bankguth. 35 500, Bar-Einlage der Gründer 3000. – Passiva: A.-K. 900 000, Kredit. 29 473, Dubiose 20 000. Sa. M. 949 473. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 269 416, Dampfkessel und Dampfmasch. 24 177, elektr. Anlage 5967, Werkzeuge 16 543, Masch. 178 565, Modelle 1, Modellkto Wm. 1, Riemen 1, Utensil. u. Inventar 5890, Transmission 3593, Heizanlage 2544, Sauggasanlage 14 115, Masch. Wm. 197, Werkzeug Wm. 308, Kassa 2679, Wechsel 9263, Debit. 267 065, Bankguth. 28 144, vorausbezahlte Prämien 7108, fertige u. in Arbeit befindl. Masch., Maschinenteile u. Rohmaterial. 300 210. – Passiva: A.-K. 900 000, Kredit. 22 912, Delkr.-Kto 28 519 (Rückl. 15 000), z. R.-F. 9968, Div. 90 000, z. Disp.-F. 40 000, Tant. an Vorst. 8303, Grat. 6055, z. Arb.-Unterst.-F. 5000, z. Beamten-Unterst.-F. 3000, Vortrag 22 035. I 1135 793. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 133 723, Abschreib. 70 514, Gewinn 199 361. Sa. M. 403 599. – Kredit: Fabrikat.-Kto M. 403 599. Dividende 1905/1906: 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Nevoigt, Wilh. Nevoigt. Prokurist: W. E. Braga. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Rich. Gaitzsch, Stellv. Bank-Dir. Otto Weissen- berger, Fabrik-Dir. Bruno Salzer, Chemnitz; Edwin Rüdiger, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Chemnitzer Bankverein. Alexanderwerk A. von der Nahmer Akt.-Ges. in Remscheid, Zweigniederlassungen in Berlin u. London. Gegründet: 23./9. 1899, mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 2./10. 1899. Übernahme des Alexanderwerkes A. von der Nahmer, G. m. b. H., für M. 4 812 686, wogegen unter Abrechnung von M. 2 312 686 mit auf die A.-G. übergegangene Verbindlichkeiten M. 2 500 000 in Aktien gewährt wurden. Zweck: Giessereibetrieb in Eisen, Stahl u. Metall, Herstell. von Maschinen, Apparaten, Werkzeugen, Armaturen u. verwandten Artikeln. Specialität: Fleischhackmaschinen. Gesamt- umschlag 1901/1902–1905/1906: M. 3 452 671, 3 941 478, 4 624 053, 5 229 112, 6 190 654. Die Ges. be- sitzt ein mit Geleisanschluss versehenes Areal von 6 ha 44 a, wovon 21 285 qm bebaut sind. Sie besitzt Stahl-, Eisen-, Temperguss- u. Metallgiessereien, eine Kraft- u. Lichtanlage von 1100 HP., ein Emaillierwerk, eine Verzinnerei u. Verzinkerei, eine galvanische Anstalt, sowie 10 130 qm mechanische Werkstätten. Zugänge auf Anlagen-Kti erforderten 1905/1906 M. 145 407. Be- schäftigt werden gegen 1420 Arbeiter u. Beamte. Die Ges. ist an der Deutschen Wachwitz- Metall-A.-G. in Hersbruck mit des A.-K. interessiert, welche Ges. Kochgeschirre aus Aluminium mit Stahleinlage herstellt. Sie hat den gesamten Vertrieb der Fabrikate dieser 1900 mit M. 1 300 000 A.-K. (wovon M. 300 000 kaduziert sind und der Rest auf M. 250 000 zus. gelegt wurde) gegründeten Ges. übernommen und verspricht sich gute Erfolge davon. Das Engagement des Alexanderwerks bei der Wachwitz-Ges. betrug Anfang 1906 an Aktien u. Buchforderungen M. 305 000. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. à M. 1000, rückzahlbar zu 103 %. Tilg. ab 1905 durch jährl. Auslos. von mind. 3 % im Dez. (zuerst 1904) auf 1./7.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Die Anleihe ist durch erststellige Sicher.-Hypoth. in Höhe von M. 1 100 000 gesichert. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Berlin u. Cöln: A. Schaaffh. Bankver. Noch in Umlauf Ende 1906: M. 970 000. Nicht notiert. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1. St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besond. Rücklagen, bis 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. und bis 20 % vertragsm. Tant., Rest zur Verf, der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Fabrikgrundstücke 198 033, Arb.-Wohnhäuser 12 000, Fabrikgebäude 835 705, Masch. 680 887, Gerätschaften, Werkzeuge, Mobil. 1, Eisenb.-Anschluss 1, Formkasten 1, Modelle 1, Patente 1, Beteiligung b. d. Deutschen Wachwitzmetall-A.-G. 213 787, Prämien 50 479, Kassa 876 24, Wechsel 71 101, Debit. 1819 5,, 431 368, Material. 235 353, Halbfabrikate 831 759, Fertigfabrikate 1 045 493. – Passiva : A.-K. 3 500 000, Anleihe 970 000, do. Zs.-Kto 21 825, R.-F. 53 556 (Rückl. 21 681), Garantie- u. Delkr.-Kto 150 000, Wohlf.-Kto 39093 (Rückl. 15 000), Arb.-Unterst.-F. 17 939, Löhne 62 827, Accepte 333 971, Kredit. 957 386, Gewinn 433 637, Spec. R.-F. 50 000, Div. 243 000, Tant. R. 15 594, do. an Vorst. 38 985, Krankenkasse 5000, Vortrag 42 376. Sa. M. 6 503 556.