436 Metall-Industrie. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 0 o Div., vom Übrigen 51 %% an A.-R. (unter Anrechnung einer festen jährl. Vergüt. von M. 500 für jedes Mitglied, u. von M. 800 an den Vors.). Rest weitere Div. oder Vortrag. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstück 48 388, Gebäude 184 123, Masch. 227 426, Werkzeuge 104 891, Utensil. 18 868, Modelle 820, Heiz.- u. Beleucht.-Anlagen 28 550, Patente 6954, Fuhrwerk 1, Kaut. 2500, Kassa 7063, Bankguth. 350 365, Wechsel 4354, Debit. 446 604, Betriebsmaterial. 1931, Effekten 758, Waren 524 508. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 300 000, Löhne 8000, Kredit. 348 056, R.-F. 20 000 (Rückl. 10 000), Spez.-R.-F. 100 000 (Rückl. 10 000), Delkr.-Kto 60 750 (Rückl. 29 000), Div. 100 000, Tant. an A.-R. 8000, do. an Vorst. 6000, Vortrag 7304. Sa. M. 1 958 110. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 249 909, Aktienstempelunk. 10 000, Betriebs- material. 35 141, Abschreib. 63 743, Gewinn 170 304. – Kredit: Vortrag 5916, Fabrikat.- Bruttogewinn 523 182. Sa. M. 529 099. Kurs Ende 1906: 125 %. Zugelassen in Berlin im Nov. sämtl. M. 1 000 000 Aktien, davon M. 500 000 am 29./11. 1906 zu 127.50 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1906 aufgelegt. Erster Kurs 3./12. 1906: 128.75 %. Dividenden: 1897/98–1904/05: 0 %; 1905/06: 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rob. Treskow. Prokuristen: Wilh. Buttenberg, A. Böttcher, K. Lutze. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Gust. Hoyer, Schönebeck a. E.; Steliv. Civil-Ing. Ernst Neu- berg, Siegfried Rebenwurzel, Berlin; Ing. Hugo Schimmel, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bankhaus Carl Cahn. Schwarzenberger Emaillir- & Stanzwerk vormals Reinstrom & Pilz, Aktiengesellschaft in Schwarzenberg i. S. Gegründet: 20./12.1899; eingetr. 6./2. 1900, Statutänd. 18./12. 1900 u. 25./6. 1906. Auf d. A.-K. sind M. 140 000 bar eingezahlt, des weiteren ist auf dasselbe zu M. 360 347.94 das unter der Firma: „Schwarzenberger Emaillir- & Stanzwerk Reinstrom & Pilz“ in Schwarzenberg be- triebene Fabrikgeschäft eingelegt u. von der Ges. ohne die Passiven übernommen worden. Der Übernahmepreis wurde mit M. 347.94 bar und mit M. 360 000 in 360 Aktien gewährt. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Emaillewaren (Blechgeschirren, Haus- u. Küchen- geräten) und anderer Artikel der Metallindustrie oder damit verwandter Gewerbe. Die im Frühjahr 1900 in Angriff genommenen Um- und Neubauten wurden im Sommer 1900 fertig- gestellt und dem Betrieb übergeben. ca. 200 Arbeiter u. Arbeiterinnen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht zur Ausführung von Neubauten lt. G.-V. v. 25./6. 1906 um M. 100 000 in 100 Aktien- mit Div.-Ber. ab 190. 1906, übernommen von der Credit- u. Spar-Bank in Leipzig zu 140 %, angeboten den Aktionären 5 1 vom 16. bis 29./10. 1906 zu 150 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./10. 1906 u. ½ % Schluss- scheinstempel. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom verbleibenden Überschuss 10 % Tantieme an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergütung von M. 3000), bis 5 % für Grat. an Angestellte u. Pens.-F., Rest nach G.-V.-B. Die früheren Inhaber der Firma Ludw. Reinstrom u. Mor. Pilz hatten für die beiden ersten Geschäftsj. eine Mindest-Div. von 10 % garantiert, die aber ohne Inanspruchnahme der Garantie ausbezahlt werden konnte. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstück 64 000, Gebäude 203 000, Beleucht.-Anl. 1, Brenn- u. Schmelzöfen 10 000, Maschinen u. Werkzeuge 31 500, Betriebs-Utensilien 1, Handl.- do. 1, Fuhrwerk 1, Rohmaterial. u. halbfert. Fabrikate 75 184, fertige Waren 43 810, Debit. 73 437, Bankguth. 126 256, Kassa 7994, Effekten 25 800, vorausbez. Versich. 2057. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 27 451, (Rückl. 4043), Bau- u. Masch.-F. 60 000 (Rückl. 20 000), Div 50 000, do. alte 200, Tant. an Vorst. 7683, do. an A.-R. 4914, Grat. 5000, Vortrag 7793. Sa. M. 663 045. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 36 332, Handl.-Unk. 16 903, Fuhrwerk 2111, Saläre 43 435, Skonti 1246, Abschreib. auf Debit. 88, Verlust a. Effekten 600, Gewinn 99 435. – Kredit: Vortrag 18 559, Gewinn an Waren 181 592. Sa. M. 200 151. Kurs Ende 1902–1906: 130, 136.50, 148, 160, 167.75 %. Eingeführt durch die Credit- und Spar-Bank in Leipzig; erster Kurs 28./6. 1902: 135 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1899/1900–1905/1906: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10% Direktion: Ludw. Reinstrom, Mor. Pilz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Rich. Lindner, Berlin; Stellv. Kaufm. Stadtrat Gust. Slesina, Fabrikbes. Franz Klipstein, Buchholz-. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Credit- u. Spar-Bank. Deutsche Gussstahlkugel- und Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Schweinfurt. Gegründet: 27./4. 1896 (eingetr. 5./6. 1896) unter der Firma Deutsche Gussstahlkugelfabrik A.-G. vorm. Fries & Höpflinger. Letzte Statutänd. 19./6. bezw. 5./8. 1899, 29./6. 1901 u. 10./7. 1905. Übernahme der Stahlkugelfabrik von Fries & Höpflinger. Gründung s. Jahrg. 1900/1901.