Metall-Industrie. 441 Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 20 % zum R.-F. bis zu 20 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 8ͥ % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundbesitz 256 481, Fabrikgebäude 804 400, Kontor. u. Wohnhaus 94 700, Masch. 622 000, Geräte 143 000, Mobil. 54 800, Waren 1 056 016, Effekten 32 928, Kassa 20 656, Wechsel 57 558, Versich. 3885, Debit. 698 958. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Anleihe 561 000, Unfall-Berufsgenoss. 7250 (Rückl. 4000), Unterst.-F. 1219, Kredit. 923 518, R.-F. 50 000, Extra-Abschreib. 50 000, Div. 126 000, Tant. an A.-R. 5471, Vortrag 20 925. Sa. M. 3 845 385. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arb.-Wohlf. 18 274, Beleucht., Feuerung u. Wasser 109 666, Oblig.-Zs. u. Agio 23 640, Delkr.-Kto 57 672, Handl.-Unk., Gehälter, Steuern, Zs. etc. 307 787, Gewinn 388 952. – Kredit: Vortrag 58 982, Gewinn an Waren 847 011. Sa. M. 905994. Kurs Ende 1898–1900: 152.75, 95.25, 36.10 %. Aufgelegt am 26./4. 1898 zu 165 %. Notiert in Berlin. Am 23./9. 1901 ist die Notierung eingestellt. Die abgest. Aktien von 1901 sind noch nicht eingeführt, soll aber demnächst erfolgen. Dividenden: Aktien: 1896/97–1900/1901: 12, 12, 6, 0, 0 %; abgest. Aktien 1901/1902 bis 1905/1906: 0, 0, 0, 0, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Dissmann, F. Hartkopf. Prokuristen: C. Budt, A. Richartz, K. Bremsfey. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Wilh. von Recklinghausen, Cöln; Stellv. Gen.-Konsul Freih. Aug. von der Heydt, Elberfeld; Wilh. Wulkow, Berlin; Rob. Kirschbaum, Landrat a. D. Dr. Walter Langen, Cöln; Rich. Berg, Hackhausen; Just. Böker, Solingen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin, Cöln: A. Schaaffh. Bankverein; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne. Gebrüder Schultheiss'sche Emaillierwerke Akt.-Ges. in St. Georgen, Schwarzwald. Gegründet: 4./7. 1899. Übernahmepreis M. 123 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 10./4. 1901. Zweck: Betrieb einer Emailwarenfabrik, besonders Herstellung von Schildern, Ziffer- blättern etc. Die Fabrik ist neuerbaut. Umsatz 1903/04–1905/06: M. 101 461, 105 857, 125 098, Kapital: M. 130 000 in 130 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, die G.-V. v. 10./4. 1901 beschloss Erhöhung um M. 30 000. Hypothek: M. 36 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im II. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Immobil. 87 697, Effekten 347, Kassa 7 97, Wechsel 2258, Geschäftseinricht. 58 978, Betriebsmaterial. 18 103, Drucksachen etc. 678, Ausstände 23 544, Verlust 12 891. – Passiva: A.-K. 130 000, Spar- u. Waisenkasse 36 000, Darlehen 29 300, Kredit. 9997. Sa. M. 205 297. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 30 528, Abschreib. 3989, Dubiose 206, Löhne 45 172, Gehälter 10 879, allg. Unk. 4481, Skonto u. Porto 1431, Zs. 2640, Annoncen u. Reisespesen 1294. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag 87 732, Verlust 12 891. Sa. M. 100 623. Dividenden 1899/1900.–1905/1906: 5, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: A. Springer. Aufsichtsrat: Vors. Jacob Wintermantel, Rud. Mayer, Ludw. Weisser, St. Georgen. Zahlstellen: Gesellschafts-Kasse; Triberg: Schwarzwälder Bankverein.* Stahlwerke Brüninghaus Akt.-Ges. in Werdohl. Gegründet: 22./8. 1906; eingetr. 27./8. 1906. Auf das A.-K. der Ges. sind von den 7 in Werdohl wohnenden Gründern, welche sämtliche Aktien übernommen haben, ihre bei ihrem nachstehenden Namen jedesmal angeführten Geschäftsanteile bei den Stahlwerken Gebr. Brüninghaus G. m. b. H. in Werdohl, in die Akt.-Ges. eingebracht, nämlich: Witwe Ernst Brüninghaus (Geschäftsanteile in Höhe von M. 487 000), Witwe Adolf Brüninghaus (M. 330 000), Fabrikant Wilh. Brüninghaus (M. 517 000), Fabrikdirektor Ernst Brüninghaus (M. 186 000), Fabrikdir. Gustav Brüninghaus (M. 10 000), Kaufm. Wilh. Caspar Brüninghaus (M. 5000), Fabrikdir. Heinr. Thomée (M. 65 000). Zweck: Fortbetrieb der von der Firma „Stahlwerke Gebr. Brüninghaus G. m. b. HI. Werdohlé betriebenen Werke u. Geschäfte; Betrieb aller Zweige der Metall- u. Metallwaren- industrie u. des Handels; Erwerb u. die Veräusserung von Grundstücken. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 600 000 in Oblig. von 1906. Sicherheit: I. Hypoth. Der Erlös der Anleihe ist im wesentlichen zu Fabrikneubauten bestimmt. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Kurs: Die Aktien sollen an der Börse eingeführt werden. Direktion: Ernst Brüninghaus, Gustav Brüninghaus, Wilh. Nöh. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Brüninghaus, Werdohl; Stellv. Konsul Salomon Marx, Char- lottenburg; Fabrikdir. Heinr. Thomée, Werdohl; Komm.-Rat Ernst Wilh. Turck, Julius Turck, Lüdenscheid; Bankier Walter Meininghaus, Dortmund. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dortmund: Deutsche Nationalbank.