452 Maschinen- und- Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 7 Hypotheken (Ende Juni 1906): M. 333 267 inkl. Zs. Dieselben haften auf den Grundstücken der Ges. Goeggingerstr. 73/79 u. Imhofstr. 79, sind zu 4–4½ % verzinsl. und in Raten bezw. halbjährl. kündbar. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Beitrag zu Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Immobil., Masch. u. Werkzeuge 1 817 172, Modelle u. Patente 1, Halbfabrikate u. Material. 207 719, Kassa, Wechsel u. Effekten 141 046, Debit. 496 991. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. inkl. Zs. 333 267, Kredit. 5 8 873, Amort.-F. 337 881, Extra-Amort.-F. 74 265, R.-F. 196015, Extra-R.-F. 60 000, Div.-R.-F. 65 000, Unterst.-F. für Angestellte u. Arbeiter 50 000, Ern.-F. 50 000, Div. 156 250, do. alte 935, Vortrag 30 442. Sa. M. 2 662 931. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Masch., Werkzeug, Material., Löhne, Zs. u. Unk. 1. 163 237, Amort.-F. 38 961, Gewinn 263 465. – Kredit: Vortrag 18 018, Fabrikat.-UÜberschuss 1 447 647. Sa. M. 1 465 665. Kurs Ende 1903–1906: 147, 203, 190, 214 %. Zugel. April 1903; erster Kurs 1./5. 1903: 137 %. Dividenden 1897/98–1905/1906: 10 % (für ca. 16 Monate, also 7½ % p. a.), 12½, 12½, 6, 3½, 6, 10, 10, 12½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bernhard Rabitz. Prokuristen: Ing. Wilh. Geyer, Heinr. Horst, O0. Haberkamp. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. Karl Schwarz, Stellv. Rud. Gscheidlen, Gen.-Dir. Wilh. Geyer, Augsburg; Rentier F. W. Schmidtkunz, Göggingen. Zahlstelle: Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank. Baroper Maschinenbau-Act.-Ges. zu Barop i. Westf. Gegründet: 1./12. 1872. Letzte Statutänd. 31./10. 1899, 30./10. 1900 u. 30./10. 1902. Zweck: Bau von Masch. aller Art. Specialitäten: Stahlwerkseinricht., Walzwerksanlagen, Bergwerksmasch., Lokomotivgiesswagen, Dampfmasch., Masch. für Kokereien u. Ziegeleimasch. Umsatz 1900/1901–1905/1906: M. 800 715, 490 669, 331 498, 513 666, 423 019, 646 512. Arb. u. Be- amte ca. 200. 1904/1905 ergab M. 75 017 Verlust (Abbuchung von M. 53 348 für 2 verlorene Prozesse), wovon M. 59 465 durch Abschreib. des R.-F. Deckung fanden. 1905/06 Abschreib. für noch einen verlorenen Prozess früherer Jahre mit M. 13 422, sowie M. 41 541 Zuweisung Z. Delkr.-Kto. Kapital: M. 664 600, u. zwar M. 164 200 in 136 konvert. St.-Aktien à M. 1200 u. 1 St.-Aktie à M. 1000 u. M. 300 000 in 250 Prior.-Aktien I. Em. à M. 1200 u. M. 200 400 in 167 neuen Vorz.- Prior.-Aktien Lit. A II. Em. v. 1898 à M. 1200. Die Pr.-Aktien Lit. A II. Em. geniessen 6 % Vorz.-Div., dann 6 % Vorz.-Div. an Prior.-Aktien, Rest wird an alle Prior.- u. St.-Aktien gleichm. verteilt. Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Part.-Oblig. à M. 1000, rückzahlb. zu 103 %. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. durch Ausl. in der G.-V. (erstmal. 1900) auf 2./1. In Umlauf Ende Juni 1906 M. 260 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % an A.-R. (ausser M. 3000 fester Vergüt.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstücke 15 323, Immobil. 327 176, Eisenbahn- anschluss 4105, Masch. 154 637, Werkzeuge 10 359, Utensil. 9848, elektr. Licht- u. Kraftanlage 11 797, Modelle 1, Mobil. 1, Fuhrwerk 1, Bibliothek 1, Kassa 1354, Effekten 18 400, Versich. 2633, Fabrikate u. Material. 182 465, Debit. 112 821, Bankguth. 153 456. – Passiva: A.-K. 664 600, Oblig. 260 000, do. Zs.-Kto 652, Delkr.-Kto 41 541, Löhnungskto 5857, Kredit. 31 732. Sa. M. 1 004 383. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 15 551, Oblig.-Zs. 12 037, Gen.-Unk. 9913, Verwalt.-Kosten inkl. Vergüt. an A.-R. 56 773, Steuern, Berufsgenossensch. etc. 7359, Provis. 3925. Abschreib. 21 599, Abschreib. f. verlorenen Prozess früherer Jahre 13 422, Delkr.-Kto 41 541. – Kredit: Fabrikat.-Kto 174 199, Zs. 5910, Eingang abgeschrieb. Forder. 2014. Sa. M. 182 124. Dividenden 1896/97–1905/06: St.-Aktien: 0, 0, 0, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Prior.-Aktien: ― 0, 0 % Ceup Ve -?) Direktion: Ing. Hans Böhm. Prokuristen: Betriebs-Ing. H. Schmidt, Kaufm. Rob. Mertin. Aufsichtsrat: (5) Dir. Jul. Brand, Komm.-Rat Rob. Müser, Bank-Dir. a. D. Heimsoth, Dort- mund; Fabrikbes. W. Potthoff, Lünen; Dir. E. Stahmer, Georg-Marienhütte. Zahlstellen: Eig. Kasse; Dortmund: Dortm. Bankver.; Berlin u. Cöln: A. Schaaffh. Bankver. Eisengiesserei u. Maschinenfabrik, Akt.-Ges. in Bautzen. Gegründet: 1./5. 1889. Letzte Statutänd. 27./9. 1899 bezw. 8./8. 1900. Gegründet unter der Firma Eisengiesserei u. Masch.-Fabrik vorm. Goetjes & Schulze. Übernahmepreis M. 900 000. Firma wie oben seit 1899. Zweck: Betrieb einer Maschinenbauanstalt u. Eisengiesserei und Betrieb anderer damit zus. hängender Geschäfte. Im Jahre 1898 wurde eine zweite Giesserei, 1899 ein neues Maschinenhaus errichtet. Das Fabrikareal ist jetzt 17 642 qm gross. Produktion 1901/1902–1905/1906: 1 166 647, 1 172 531, 1 071 993, 1 165 363, 1 173 303 Kg; Umsatz: M. 716 260, 663 716, 463 075, 609 281, 588 206.