= =– Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 455 Kapital: M. 3 600 000 in 4000 Aktien à Thlr. 200 = M. 600 u. 1000 Akt. à M. 1200. Das urspr. Kapital von M. 1 800 000 wurde 1873 auf M. 2 400 000 erhöht u. durch Inzahlungnahme von M. 315 000 eigenen Aktien beim Verkauf des Grundstücks Kl. Frankf. Str. 1 u. durch Rückkauf von M. 435 000 eigener Aktien 1877 auf M. 1 650 000 reduziert. Die G.-V. v. 7./6. 1881, 19./9. 1882 u. 29./6. 1885 beschlossen sodann wieder Erhöhungen um M. 300 000, M. 450 000 und M. 1 200 000. Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % %%.7 . 28./6. 1905, rückzahlbar zu 103 % ab 1./4. 1912, Stücke Nr. 1–1000 à M. 1000, Nr. 1001–2000 à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch Auslos. von 3 % des urspr. Anleihebetrages im Okt. (zuerst 1911) auf 1./4. (zuerst 1912). Ab 1./4. 1912 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungshyp. von M. 1 600 000 zur I. Stelle auf den Grundbesitz in Lichten- berg zugunsten von Born & Busse. Der Erlös der Anleihe diente zur Abstossung einer Hyp. von M. 300 000, zur Deckung des Kaufpreises des 1905 erworbenen Terrains, sowie zur Vergrösserung der Anlagen. Vorerst wurden nur M. 1 000 000 der Oblig. emittiert. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlstellen wie bei Div. Zugel. in Berlin im Aug. 1905; erster Kurs 15./9. 1905: 101.75 %. Kurs Ende 1905–1906: 101. 60, 101.60 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31. 3. Gen.-Vers.: Juli-Aug. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 – 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine auf Handl.-Unk. zu buchende feste Jahresvergüt. von zus. M. 10 000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. zu Sonderrückl. etce. Summe aller Abschreib. seit 1871 bis Ende März 1906 M. 3 063 816. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Grundstück 789 757, Gebäude 960 000, Masch. 590 000, Geleise 1, Betriebsinventar 1, Formplatten u. Gesenke 1, Utensil., Modelle, Klischees 1, Mobil. 1, Pferde u. Wagen 1, Kassa 23 697, Wechsel 325 697, Effekten 1046, Waren 1 342 938, Magazin 251 003, vorausbez. Peuerversich. 15 297, Debit. 1 989 862. —– Passiva: A.-K. 3 600 000, Oblig. 1000 000, do. Zs.-Kto 20 000, Bankierschuld 376 741, Anzahlungen u. sonst. Guth. 211 244, Kredit. 163 634, R.-F. 309 528 (Rückl. 17 764), Spec.-R.-F. 260 000, Div. 324 000, do. alte 2646, Tant. an A.-R. 15 481, Vortrag 6029. Sa. M. 6 289 306. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 184 555, Zs., Oblig. u. andere Zs. 46 906, Abschreib. 157 845, Reingewinn 363 274. – Kredit: Vortrag 7994, verfallene Div. 36, Warenbruttogewinn 744 551. Sa. M. 752 582. Kurs Ende 1886–1906: 106.40, 85, 133, 126.75, 91.75, 72.25, 103, 104.50, 112.75, 90.50, 91, 105.25, 111.50, 107.75, 86.10, 87, 110, 143.50, 142.90, 162, „ Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1905/06: , 4½, 5½, 5, 0, 1, 3½, 4, 0, 1½, 2, 4, 5, 6, 6, 5, 8, 9, 9, 9 Div.-Zahlung spät. bis Ende Sept. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Türcke, Ing. Fritz Steinhardt. Prokuristen: M. Philipsthal, Eugene Pouet, Berlin. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Bankier A. Philipsthal, Stellv. Komm.-Rat E. Behrens, Bankier Ludw. Born, Justizrat Dr. Calm, Komm.-Rat E. Keyling, Kaufm. R. Federmann, Stadtverordn. L. Kreitling, Bank-Dir. Jul. Stern, Berlin. Zahlstellen: Lichtenberg: Ges.-Kasse; Berlin: Born & Busse, Nationalbank f. Deutschl. Akt.-Ges. für Schreibmaschinen-Industrie in Berlin, W. Friedrichstr. 71. Gegründet: 14./2. 1903; eingetr. 20./2. 1903. Gründer s. Jahrg. 1905/06. Zweck: Wirtschaftl. Ausnutzung von Erfindungen auf dem Gebiete der Schreibmaschinen- Industrie u. verw. Gebiete durch Herstellung u. Vertrieb derartiger Maschinen u. Waren. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 18./5. 1906 sollte über Er- höhung des A.-K. um M. 400 000, sowie über Erwerb einer Fabrikanlage u. von Anteilen der Deutschen Schreibmaschinen-G. m. b. H. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Aussenstände 62 801. Waren 185 535, Inventar 32293, Wechsel 1007, Reklame 1026, Kassa 1269, Patente 52 358, Beteilig. 86 930, Masch. 68 250, Handwerkzeug 3882, Werkzeuge 50 080, Verlust 99 942. – Passiva: A.-K. 250 000, Kon- sortialschuld 100 000, Kredit. 280 377. Sa. M. 630 377. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 80 131, Unk. u. Steuern 56 412, Ge- hälter 86 445, Provis. u. Reklame 11 292, Arb.-Versich. 2416, Reiseunk. 3813, Abschreib. 45 239. – Kredit: Waren 94 624, Konsortialkto (Übertrag) 100 000, Inventar 184, Verlust 90 942. Sa. M. 285 751. Dividenden 1903–1906: 0 %. Direktion: Louis te Kock. Prokurist: Karl Jahl. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Max Steinschneider, Gust. Offelsmeyer, Alb. Schlick, Fritz te Kock, Stellv. Jacques Mühsam, Berlin. Prokuristen: Ad. Steiner, Ernst Lipstein. „Archimedes' Actiengesellschaft für Stahl- u. Eisen-Industrie in Berlin, SW. Alexandrinenstr. 2/3, u. Breslau, Märkischestr. 68/82. Gegründet: 13./8. 1875 u. d. Firma „Bresl. Schrauben- u. Muttern-Fabrik A.-G. in Breslau-. Lt. G.-V. v. 10./6. 1886 Sitzder Ges. nach Berlin verlegt. Letzte Statutänd. 29./11. 1899 u. 19./12. 1904,