* 456 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zweck: Fabrikation von Schrauben, Muttern, Nieten, sonst. Kleineisenzeug, Werkzeugmasch. sowie Ein- u. Verkauf von Masch.- u. Eisenbahnbaubedarfsartikeln. Die Ges. besitzt in Breslau eine Fabrik an der Niederschles.-Märk. Eisenbahn. Die G.-V. v. 19./12. 1904 beschloss An- kauf der Schrauben- u. Mutternfabrik „Vulkan“ in Schmiedefeld bei Breslau ab 1./1.1905. Übernommen wurden Grundstück, Masch. u. Bestände für zus. ca. M. 545 000. Das Werk wird als besondere Abteilung weitergeführt. Gesamtumsatz 1897/98–1905/06: M. 3 539 260, 4 271 531, 5 260 561, 3 459 81 2 691275, 3 138 727, 3 700 244, 4 029 265. Arb.-Zahl ca. 875. Die Grundstücke der Ges. um- fassen in Berlin, Alexandrinenstr: 2/3 28 a 52 qm; in Breslau, Märkischestr., 2 ha 99 a 46 qm; in Schmiedefeld b. Breslau 2 ha 55 a 30 am. Hinzuerworben 1906 das angrenzende Grund- stück Breslau, Märkischestr. 68/70 für M. 100 000, wovon M. 55 000 angezahlt u. M. 45 000 als Hypoth. stehen bleiben. Zugänge auf Masch.-Kti 1905/06 zus. M. 54 909. Kapital: M. 2 100 000 in 300 Aktien (Nr. 1–300) à M. 500 u. 1950 Aktien (Nr. 301–2250) à M. 1000. Urspr. M. 150 000, erhöht 1885 auf M. 600 000, 1888 auf M. 1 200 000, 1896 um M. 300000 in 300 ab 1./7. 1896 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären vom 25./1.–7.ͥ /2. 1896 zu 104 %, u. zwecks Ankauf der Schrauben- u. Mutternfabrik „Vulkan', G. m. b. H. in Schmiedefeld bei Breslau und zur Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 19./12. 1904 um M. 600 000 (auf M. 2 100 000) in 600 neuen, ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien à M. 1000, über- nommen vom Bankhause Delbrück, Leo & Co. in Berlin zu 125 % angeboten den Aktionären 16.–30./1. 1905 zu 130 %; auf je M. 2500 alte Aktien entfiel eine neue à M. 1000. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. von 1894, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. u. 1./10. Tilg. ab 1898 in längstens 25 J. durch jährl. Ausl. im April auf 1./10.; verstärkte Tilg. vor- behalten. Sicherheit: I. Kaut.-Hyp. aufdie Bresl. Fabrikin Höhe von M. 650 000. Coup.-Verj.:4 J. (F.) 30./6. 1906 in Umlauf M. 475 000. Zahlst.: Berlin: Delbrück Leo & Co.; Breslau: Bresl. Disconto- Bank. Kurs in Breslau Ende 1896–1906: 103, 104.25, 104, 102.50, 102.25, 103.50, 103.75, 104.10, ― Hypothek: M. 423 000 zu 4 % auf dem Berl. Grundstück; M. 90 500 auf dem Bresl. Grundstück; M. 25 000 auf Schmiedefelder Grundstück. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., u. zwar entfällt auf je M 0 I. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. besond. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Aus der Spec.-Reserve kann die Div. auf 5 % erhöht werden. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude Breslau (abzügl. 90 500 Hypoth.) 739 125, Berl. Grundstück (abzügl. 423 000 Hypoth.) 410 217, Grundstück u. Gebäude Schmiede- feld (abzügl. 25 000 Hypoth.) 139 069, Masch. Breslau 127 000, do. Schmiedefeld 135 000, Fabrik- anlage Berlin 46 160, Werkzeuge Breslau 30 000, do. Schmiedefeld 1, Elektr.-Anlage Breslau 14 000, do. Schmiedefeld 1, Modelle 1, Utensil. 1, Anschlussgeleise 1, Fuhrwerk 1, Wechsel 104 862, Effekten 1200, Kassa 21 976, Debit. 977 341, Material u. Waren 1 029 351. – Passiva: A.-K. 2 100 000, R.-F. 283 108, Spec.-R.-F. 300 000, Oblig. 475 000, do. Zs.-Kto 6007, Delkr.-Kto 66 996, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 87 142, Zs. 825, Kredit. 221 248, Div. 157 500, do. alte 500, Tant. an Vorst. u. Beamte 46 752, do. an A.-R. 13 432, Vortrag 6792. Sa. M. 3 775 308. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 554 085, Oblig.-Zs. 21 532, Ab- schreib. 79 513, Dotierungen 10 004, Gewinn 224 476. – Kredit: Vortrag 6155, Waren- u. Fa- brikat.-Kto 865 531, Hausertrag 15 471, Zs. 2454. Sa. M. 889 611 Kurs Ende 1889–1906: 147.40, 123.50, 85, 84.25, 75.75, 92.10, 99.75, 124.50, 160.50, 204, 262.59, 190.50, 152 50, 147, 156, 169, 157.25, 171.25 %. Eingef. 9./1. 1889 zu 137.50 %. Notiert in Berlin u. Breslau. Dividenden 1886/87–1905/06: 10, 10, 10, 10, 5, 3¼, 4, 4¼, 4, 7, 10, 12, 18, 20, 10, 4, 3, 4, 5, 7½ % (junge Aktien 2½ % für 1904/1905). Coup.-Verj.: 4 J. Direktion: Gg. Fenslein, Ober-Ing. Gust. Schmidt, Matthias Fett. Prokuristen: Felix Cahn, Max Gründel, Berlin; E. Devaranne, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Ludw. Delbrück, Bank-Dir. Max Boeszoermeny, Berlin; Gust. Trelen- berg, Breslau; Gen.-Dir. Paul Liebert, Charlottenburg. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Gesellschaftskasse, Delbrück Leo & Co.; Breslau: Breslauer Disconto-Bank. 1 Berliner Gussstahlfabrik u. Eisengiesserei Hugo Hartung Aktien-Gesellschaft in Berlin, NO. Prenzlauer Allee 44. Gegründet: 19./5. 1889 mit Wirkung ab 1./4. 1889. Letzte Statutänd. 14./10. 1899. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der für M. 958 000 übernommenen Berliner Gussstahl- fabrik u. Eisengiesserei Hugo Hartung; Fabrikation von Gussstahl und schmiedbarem Guss; Eisengiesserei. 1889 wurde die früher Lohf & Thiemer'sche Werkzeug- und Maschinen- Fabrik angekauft u. 1896 die Fahrräderfabrikation aufgenommen, letztere jedoch, weil verlustbringend, wieder eingestellt. Von dem im Besitz der Ges. befindl. unbebauten Terrain von 7474 am wurde 1904 das an der Winsstr. gelegene Strassenland für M. 20 000 an den Magistrat abgetreten. Gesamtgrösse des Grundstücks jetzt noch 9575 qm. Die Ges. hat Ende 1906 ein ca. 1800 qR. grosses Terrain an der Herzberg-Strasse in Lichtenberg zu dem Preise von ca. M. 170 pro qR. zwecks Erbauung einer neuen Giesserei erworben, da sie in ... ..