Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 461 Hypotheken: M. 400 000, verzinslich zu 4 %; bereits M. 196 000 getilgt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstück 220 000, Gebäude 294 000, Inventar 67 000, Masch., Werkzeuge u. Geräte 377 000, Vorräte u. Halbfabrikate 474 916, Illationskto 250 000, Effekten 109 044, Kassa 472, Debit. 1 679 290, Bankguth. 131 343. —– Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 618 456, Hypoth. 196 000, R.-F. 30 000 (Rückl. 21 000), R.-F. für faktur. Kommiss. 587 000, Div. 140 000, do. alte 480, Tant. an A.-R. 3 150, Vortrag 17 981. Sa. M. 3 603 067. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts Unk. 322 218, Abschreib. 314 062, Gewinn 182 131. – Kredit: Vortrag 15 517, Bruttogewinn 802 894. Sa. M. 818 412. Dividenden 1898/99–1905/1906: 6 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7 % Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ing. Rob. Jurenka, Oberhausen. Prokuristen: Ing. A. Seidl, Kfm. Jul. Lauth. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Kirchhoff, Ludwig Wilh. Herbers, Iserlohn; Ing. James Herm. Rosenthal, Ing. Harold Werner Kolle, London. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank u. deren Filialen; Essen: Essener Bankverein u. Fil. Deutsche Garvin-Maschinen-Fabrik Akt.-Ges. in Berlin N., Drontheimerstrasse 17/18. Gegründet: 28./6. 1899; eingefr. 2./12. 1899. Letzte Statutänd. 27./10. 1902. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die A.-G. übernahm von der The Garvin Machine Comp., New YVork bezw. von der Garvin Machine Comp. G. m. b. H. in Berlin deren Geschäfte u. zahlte für ihre Ein- lagen der New Yorker Firma M. 667 000, der Berliner Firma M. 33 000 in Aktien. Zweck: Fabrikation von Masch.; die Herstell. von Werkzeugmaschinen ist 1905 nach Aus- führ. der noch vorhand. Aufträge eingestellt, mit der, Veräusser. der Betriebsmasch. ist be- gonnen worden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000, herabgesetzt It. G.-V. v. 27./10. 1902 um M. 1 500 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 10:: 4. (Frist 6./4. 1903.) Der Buchgewinn diente mit M. 917412 zur Tilg. der Unterbilanz v. 30./6. 1902, mit M. 582 588 zur Abschreib. auf Firmenerwerbskto, Am 30./6. 1904 war schon wieder ein neuer Verlust von M. 371 988 vorhanden, der sich 1905 um M. 588074 auf M. 960062 steigerte, er hat somit über die Hälfte des A.-K. erreicht, wovon gesetzl. Bestimmungen gemäss in der G.-V. v. 28./9. 1905 Mitteilg. gemacht wurde. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstück 275 203, Firmenerwerb 25 000, Kaut.- Kto 4159, Gebäude 488 000, Dampfmasch. u. Dynamos 46 000, Elektromotoren u. Trans- missionen 39 000, Installat.-Kto 9000, Fabrikutensil. 29 700, Geschäftsutensil. 6850, Masch. 8400, Fabrikat.-Kto 8000, Werkzeuge 1000, Debit. 93 697, Wechsel 8329, Kassa 607, Spec.-R.-F. 300, Verlust 960 062. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 991 364, Accepte 4159, Garanten- gewinn 7784. Sa. M. 2 003 307. Gewinn- u. Verlust-Konto: Verlustvortrag 371 988, Dubiose 141 006, Abschreib. 383 072, Unk. 40 613, Provis. 22 873, Zs. 53 439. – Kredit: Delkr.-Kto 12 236, Licenz 8194, Mieten 32 500, Verlust 960 062. Sa. M. 1 012 992. Dividenden 1899/1900–1904/1905: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rud. Kirschbaum. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rob. Kirschbaum, Cöln; Rechtsanw. Rich. Gebhardt, Schöneberg; Ad. Häuser, Solingen. „Monoline Maschinenfabrik Aktiengesellschaft- in Berlin, SW. 13, Alte Jacobstrasse 139/143. Gegründet: 5./7. 1901; eingetr. 12./8. 1901. Gründer: Kommandit-Ges. Maschinenfabrik Gust. Fischer & Co., Fabrikant Gust. Fischer, Bankier Franz Gaedicke, Komm.-Rat Leop. Koppel, Komm.-Rat Georg Büxenstein, Berlin. – Nach näherer Massgabe § 31 des Gesellschaftsvertrags brachte die Komm.-Ges. Masch.-Fabrik Gust. Fischer & Co. ihre in Berlin betrieb. Setzmasch.-Fabrik in die Ges. ein, für welche der Inferentin der Betrag von 521 Aktien à M. 1000 gewährt wurde. Letzte Statutänd. 22./4. 1903. Zweck: Herstellung u. Vertrieb der Setzmaschine „Monoline“; Anfertig., Erwerbung u. Veräusserung von Gegenständen, insbes. von Apparaten u. Masch., auf dem Gebiete der Eisen- u. Metallindustrie u. des Druckereigewerbes, sowie auch der Erwerb darauf bezügl. Patente u. Licenzen. Kapital: M. 550 000 in Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz per 30. Juni 1903, 1904, 1905 u. 1906:? Noch nicht veröffentlicht. Dividenden 1901/1902–1905/1906: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rechtsanw. Ernst Cohnitz, H. Degener. Prokuristen: J. Hirschel, O. Sungatowski. Aufsichtsrat: (3–10) Rechtsanw. Fel. Kallmann, Geh. Komm.-Rat Leop. Koppel, Bankier Frz. Gaedicke, Komm.-Rat Georg Büxenstein, Berlin.