Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 463 Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000; hiervon Nr. 1–1050 sofort vollgezahlt, Nr. 1051–1500 anfangs mit 25 %, seit 1./5. 1900 ebenfalls vollgezahlt. Für 1899/1900 hatten nur die Aktien Nr. 1–1050 Anteil an der Div. Hypotheken (30./4. 1906): M. 238 000, verzinslich zu 4 %, rückzahlbar 1./4. 1908, event. auch früher in Raten nicht unter M. 20 000 mit 4 wöchentl. Künd. vor Quartalschluss. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 6000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1906: Aktiva: Grundstücke 267 786, Gebäude u. Fabrikanlagen 566 386, Masch. 219 727, Werkzeuge u. Utensil. 35 042, Modelle 1, Debit. 481 016, Bankguth. 117 820, Pferde u. Wagen 2118, Patentkto 1, Wechsel 74 918, Kassa 3583, Depotkto 4000, Waren 261 323. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 238 000, Accepte 4000, Kredit. 120 011, R.-F. 39 342 (Rückl. 6619), Div. 105 000, do. alte 360, Tant. an Vorst 6577, do. an A.-R. 3551, Delkr.-Kto 5000, Unterstütz.-F. 3000, Vortrag 8877. Sa. M. 2 033 721. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 43 366, Gehälter 46 693, Hypth.-Zs. 9520, Pferde- u. Wagenunk. 8569, Abschreib. 56 585, do. auf Debit. 1296, Gewinn 138 626. –— Kredit: Vortrag 6229, Zs. 4564, Gewinn an Waren 293 863. Sa. M. 304 656. Kurs Ende 1903–1906: 124.30, 108.25, 104.50, 118.10 %. In Berlin zugel. M. 1500 000, hiervon M. 600 000 bei der Zahlst. 12./10. 1903 zur Zeichn. gestellt zu 118 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./5. 1903; erster Kurs 16./10. 1903: 121.50 %. Dividenden 1899 /1900–1905/06: 10. 8, 6, 7, 6, 4, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Brandes, Paul Meerrettig. Prokurist: P. Süssmilch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rentner Ed. Schoening, Stellv. Rentier Alex. Chrambach, Rentier Jac. Schoening, Berlin; Rentier Franz Kilian, Dresden; Komm.-Rat Herm. Walter, Wilmersdorf. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank. Worthington Pumpen Compagnie Act.-Ges. in Berlin C., Kaiser Wilhelm-Strasse 48. Gegründet: 1893. Letzte Statutänd. 30./6. 1899 u. 24./6. 1903. Zweck: Fabrikation, Betrieb u. Verkauf von Worthington-Pumpen und deren Zubehör. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3., früher bis 1902 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Kaufsumme (Patente, Inventar, Firmenrecht etc.) 750 000, Debit. 167 357, Mobil., Werkzeuge und Modelle 13 131, Kaut. 500, Bankguth. u. Kassa 5998, Warenvorräte 169 592, Verlust 175 828. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 668, Res. für Du- biose 24 634, Worthington Pump Co. Ltd. 188 684, Kredit. 36 778, Contract Work-Kto 31 641. Sa. M. 1 282 407. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Miete, Saläre, Frachten, Handl.-Unk. etc. M. 150 887. – Kredit: Bruttogewinn 138 594, Verlust 12 293. Sa. M. 150 887. Dividenden: 1893–1902: 0 %; 1903 (3 Mon.): 0 %; 1903/1904–1905/1906: 0, 0, 0 %. Vorstand: Otto Hildebert Mueller, John Rudenberg. Aufsichtsrat: Vors. Edward W. Husted, A. E. Buck, J. F. Hartlieb, London. Anker-Werke Akt.-Ges. vorm. Hengstenberg & Co. in Bielefeld. Gegründet: 14./8. 1895 durch Übernahme der seit 1876 bestehenden Fabrik von Hengsten- berg & Co. ab 1./7. 1895 für M. 1 250 000 in Aktien. Firma lautete bis Dez. 1906 Biele- felder Nähmaschinen- u. Fahrrad-Fabrik vorm. Hengstenberg & Co. Statutänd. 15./12. 1899, 23./6. u. 15./12. 1906. Zweck: Erzeugung von Nähmasch., Fahrrädern u. Kontrollkassen. Die Grundstücke der Ges. haben einen Flächeninhalt von 10751 qm, wovon ca. 8000 qm bebaut sind. Beschäftigt werden etwa 950 Beamte u. Arbeiter. Zugänge auf Anlagen-Kti etc. 1905/1906 zus. M. 166 441. 1905/06 stieg der Umsatz um 20 %. Kapital: M. 1 875 000 in 1875 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000, erhöht behufs Erweiterung der Betriebe lt. a. o. G.-V. v. 23./6. 1906 um M. 625 000 in 625 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./9. 1906, übernommen von einem Konsort. zu 135 %, angeboten den alten Aktionären 2: 1 vom 12.–26./7. 1906 zu 140 % abzügl. 4 % bis 1./9. 1906 auf 25 % des Nom.- Betrages, eingezahlt 25 % u. das Agio bei der Anmeldung, restl. 75 % am 1./9. 1906. Hypotheken: M. 200 000 zu 4 %. (Stand 31./8. 1906.) Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. ausserord. Abschreib. u. Rückstell., dann vertr. Tant. an Dir., bis 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1906: Aktiva: Grundstürk 147 785, Gebäude 373 710, Masch. u. Werk- zeuge 319 761, Utensil. 35 326, Wasserleit., Gasleit., Dampfheiz. u. Kanal 1, elektr. Licht-