4 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. 465 —– In Frankf. a. M.: 134, 146, 152.50, 194.25, 278, 365, 358, 320, 273, 209, 175, 248, 302, 446, 440, 383 %. Eingeführt wie in Berlin. Dividenden: 1889–98: 10, 11, 10, 10, 11, 12, 18, 20, 25, 20 % (für 9 Mon.); 1898/99 bis 1905/1906: 25, 16, 12, 17, 25, 28, 28, 25 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: N. Dürkopp, A. Strathmann. Prokuristen: R. Gartemann, G. Hartmann, G. Hansen. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Gen.-Konsul Max Baer, Frankf. a. M.; Stellv. Rich. Kaselowsky, Bielefeld; Major a. D. Hans Copien, Berlin; Fritz Kobusch, Komm.-Rat Carl Viering, Arnold Crüwell, Bielefeld. Zahlstellen: Bielefeld: Eigene Kasse, Rhein.-Westf. Disconto-Ges.; Berlin: C. Schlesinger- Trier & Co.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Werkzeugmasch.-Fabrik Gildemeister & Co. A.-G. in Bielefeld. Gegründet: 22./8. 1899. Letzte Statutänd. 28./9. 1900. ÜUbernahmepreis M. 709 509, abzügl. M. 64 180 Kredit., sodass verblieben M. 645 329. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fabrikation von Werkzeugmaschinen und aller damit verwandten Artikel. Zugänge 1905/06 auf Gebäude- u. Werkzeug-Masch.-Kto M. 67 075. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von M. 3000), bis 71 2 % ver- tragsm. Tant. an Vorst., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstück 170 871, Gebäude 207 796, Dampfmasch. u. Transmissionen 17 674, Riemen 3123, Werkzeugmasch. 244 219, Modelle u. Zeichn. 40 507, Fabrikutensil. 21 185, Werkzeuge 25 396. Kontor- u. Zeichenutensil. 4590, Wohnhäuser 57 933, Fuhrwerk 2784, elektr. Lichtanlage 2934, Versich. 1832, Kassa 722, Wechsel 12 522, Debit. 128 645, Bankguth. 68 525, Material. u. Halbfabrikate 103 858. — Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 8385 (Rückl. 3343), Spec.-R.-F. 10 000, Delkr.-Kto 2000, Lohnvorschusskto 6563, Kredit. 22 093, Div. 60 000, do. alte 250, Tant. 3639, Vortrag 2192. Sa. M. 1 115 125. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 81 272, Abschreib. 44 113, Gewinn 69 175. – Kredit: Vortrag 2312, Zs. 2711, Miete 1307, Fabrikat.-Kto 188 229. Sa. M. 194 561. Kurs: Die Aktien sollen an der Berliner Börse zur Einführung gelangen. Dividenden 1899/1900–1905/1906: 9, 3½, 0, 0, 2½, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ing. Wilh. Berg, Kaufm. Hch. Tigmann. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier Herm. Paderstein, Bielefeld; Stellv. Fabrikant Gott- lieb Buskühl, Halle i. W.; Rentier Herm. Marten, Dir. Karl Recker, Bielefeld; Reg.-Rat a. D. Bank-Dir. S. Samuel, Berlin. Zahlstellen: Bielefeld: Eigene Kasse, Herm. Paderstein; Berlin, Cöln, Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver. Maschinenfabrik Martinot & Galland A.-G. vorm. Stehelin & Cie. in Bitschweiler-Thann. Gegründet: 1872. Bis 10./7. 1900 lautete die Firma „Mech. Werkstätten Bitschweiler“. Dauer der Ges. bis 30./6. 1917; nach Ablauf Fristerneuerung auf 10 J. Letzte Statutänd. 28./11. 1905. Kapital: M. 800 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 2000. Kann durch Ausgabe von Aktien auf M. 1 000 000 erhöht werden. Anleihe: M. 300 000 noch an Obligationen in Umlauf. Auslos. im Mai auf 31./8. u im Nov. auf ―― Geschäftsjahr: 1.Juli bis 30.Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Übrigen 40 % Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., 50 % zur Verf. der Aktionäre. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Immobil. Bitschweiler u. Fourmies 930 403, Wertp. 28 000. Wechsel u. Kassa 7840, Material u. Fabrikate 543 806, Debit. 719 988. Passiva: A.-K. 800 000, Oblig. 330 000, R.-F. 9335, Amort.-F. 289 709, Kredit. 754 841, Gewinn 76 151. Sa. M. 2 230 038. Dividenden 1896/97–1905/06: 5, 4, 4, 4, 4, 4, 3, 2, 0, 3 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Aimé Galland-Martinot, Paul Martinot-Blanchot. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Bank-Dir. Dan. Schoen, Mülhausen i. E.; Gustav Galland Vater, Ober-Ing. Louis Galland, Remiremont; Victor Peters, Epinal; Hippolyt Blanchot, Roubaix. — ( 5 = Eisenhütte Westfalia in Bochum. Gegründet: 5./5. 1881. Letzte Statutänd. 30./10. 1899 u. 30./11. 1905. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei mit Maschinenfabrik, Fabrikation von Kesseln u. Gusswaren aller Art. Speciali- täten: Kohlen- u. Koksbrech-Separat.-Anlagen, Drehscheiben für Gruben- und Hüttengeleise, Weichen aller Art. Waggondrehscheiben, Förderkörbe, Vorwärmer und Kühlapparate mit Rippenrohren, sämtl. Koksofenarmaturen, Eisenkonstruktionen jeder Art. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1906/1907, II. 30