468 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. aus den geschloss. Verträgen hervorgehenden Rechte, ferner die Wechsel u. sonst. Aussen- stände mit Ausnahme von M. 34 819 zweifelhaften Forder., endlich ein Bankguthabenteil von M. 281 758. Wert der Einlage M. 1 246 000, wofür die Einbringerin Aktien im gleichen Betrage zum Nennwerte erhält. Zweck: Übernahme, Fortführung und Ausgestaltung des unter der Firma: Excelsior- Fahrrad-Werke, Gebr. Conrad & Patz betrieb. Unternehmens der Fahrradfabrikat., Herstell.von u. der Handel mit allen Erzeugnissen der Fahrradindustrie, sowie verwe andter Industrien. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 16./9.–15./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Paul „ Franz Patz. Aufsichtsrat: Vors. Reinhold Münster, Stellv. Bank-Dir. Gg. Deichmann, Brandenburg; Kaufm. Wilh. Kleemann, Berlin-Schöneberg. Dampfkessel- u. Gasometer-Fabrik, vorm. A. Wilke & Co. in Braunschweig, Bahnhofstr. 15a. Gegründet: 14./6. 1881, eingetr. 10./8. 1881. Letzte Statutänd. 4./7. 1899, 26./3. u. 12./7. 1900, 13012901, 7/. 1904 u. 5./7, 1906. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Eisenwaren aller Art. Das Werk, an der Bahnhof- strasse gelegen, hat eine Gesamtfläche von 44 126 qm, wovon ca. 13 000 qm bebaut sind. Die Gesellschaft baut als Specialitäten: Gasbehälter und damit zusammenhängend Eisen- konstruktionen aller Art, Brücken etc., Kesselschmiede, speciell patentierte Wasserrohrkessel eigenen Systems, Hochbehälter u. sonstige Blecharbeiten etc., Blechbearbeitungsmaschinen, Hebezeuge wie Laufkrane, Windwerke etc. Die Fabriken sind mit den neuesten Werkzeug- maschinen, elektr. Anlagen und allen zeitgemässen Neuerungen versehen. Es sind 5 Dampf- maschinen von zus. ca. 200 PS. in Thätigkeit, ausserdem eine grosse Anzahl Werkzeugmasch. aller Art. Zugänge u. Anschaffungen 1905/06 M. 92 058. Jahresausgang an Waren 1898/99 bis 1905/1906: M. 2 009 000, 2 174 000, 1 500 000, 1 944 000, 1 846 000, 1 863 000, 2 204 000, ?; erzeugte Gewichtsmenge: 4500 000, 4750 000, 2 986 000, 5 000 000, 5 196000, 5 200 000, ? kg. Nachdem die aus 1901/1902 verbliebene Unterbilanz von M. 281.661 durch die Kapitaltrans- aktion 1904 getilgt ist, war der Geschäftsgang 1904/1906 wieder ein guter. In Bukarest (Rumänien) hat die Ges. 1905/1906 eine eigene Fabrik errichtet, bei welcher etwa M. 150 000 . sind; seit 1./4. 1906 in Betrieb. Beschäftigt werden in Braunschweig 65 Beamte 550 Arbeiter u. Monteure. Kapital: M. 1 600 000, und zwar M. 13 500 in St.-Aktien, 5 à M. 500, 11 à M. 1000; M. 1 586 500 in als solche abgest. Vorz.-Aktien, 795 (Nr. 1–631 u. 1821–1984) à M. 500, 1189 (Nr. 632–1820) à M. 1000. Die Vorz.-Aktien erhalten ab 1./4. 1904 bezw. 1905 6 % Vorz.- Div., die event. nachzuzahlen ist, der Restgewinn wird, nachdem die St.-Aktien 4 % erhalten haben, an alle Aktien gleichmässig verteilt. Im Falle Auflös. der Ges. werden die Vorz.- Aktien zuerst befriedigt. Urspr. M. 400 000 in 800 Aktien à M. 500, erhöht lt. G.-V. v. 17./6. 1890 um M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, lt. G.-V. v. 9./7. 1898 um M. 600 000 in 600 ab 1./10. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären v. 23.–30./7. 1898 zu 118 %, und zwecks Verstärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 26./3. 1900 um M. 500 000 (auf M. 1 600 000) in 500, ab 1./4. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsortium zu 140 %. Die G.-V. v. 7./7. 1904 beschloss zur Tilg. der Unterbilanz am 31./3. 1904 von M. 281 661 Ausschreib. einer Zuzahl. von 25 % auf die Aktien = M. 125 bezw. 250. Frist bis 15./9. 1904. Die Aktien, auf welche die Zuzahl. geleistet (M. 1 361 500), sind Vorz.- Aktien geworden. Die eingegangenen Beträge (abzügl. der Unk. M. 338 603) dienten nach Deckung genannter Unterbilanz mit M. 56 9420 zu Abschreib. Die G.-V. v. 24./6. 1905 beschloss die Umwandlung der noch vorhandenen M. 240 000 St.-Aktien in Vorz.-Aktien gegen 35 % Zuzahl. zu gestatten. Frist bis 31./8. 1905, innerhalb welcher auf weiter M. 225 000 alte Aktien M. 78 750 eingingen, die 1906 nach Abzug der Unkosten (M. 1198) ebenfalls zu Extra- Abschreib. verwandt wurden. Es sind nunmehr von den alten Aktien, die an der Berliner Börse ebenfalls einen Markt hatten, noch M. 13 500 rückständig, die lt. G.-V.-B. v. 5./7. 1906 gegen eine Zuzahlung von 25 % ebenfalls in Vorz.-Aktien umgewandelt werden (Frist 9./10. 1906). Hypothek (eingetragen für das herzogl. Leihhaus zu Braunschweig): Nochl M. 250 000, verzinslich zu 4 %, amortisierbar jährl. mit M. 2000. Am 30./3. 1906 noch M. 248 000 ungetilgt Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Meistens im Juli. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienkapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis zu 20 % des A.-K., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf bis 6 % Div. an Vorz.-Aktien, die event. nachzuzahlen ist, bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 4000), Überrest weitere Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Grundstück 369 290, Gebäude 372 995, Masch 345 213, Werkzeuge u. Utensil. 166 000, Material. 88 354, Waren 467 228, Debit. 426 167, Bankguth. 45 162, K: aut. -Accepte 173 650, Kassa 8981, Wechsel 80 762, Kaut.-Kto 60 770, elektr. Anlage 1, Geleise 1, Modelle 1, Patente 1, Betriebs-Unk. 11 658. Filtale Bukarest: Gebäude 70 720, Masch.