Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 473 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 74 727, Steuern 345, Abschreib. 15 757. —– Kredit: Bank-Zs. 13 787, Brutto-Betriebs-Gewinn 77 042. Sa. M. 90 829. Dividende 1906: 0 % (4½ Monate) Baujahr. Direktion: Ing. H. S. Meyer, Ing. Fr. Kübler. Prokurist: Paul A. Zilling. Aufsichtsrat: Vors. Georg Plate, Bremen; Fréderic Bentz-Audeoud, Ing. Louis Kriéger, Paris; Komm.-Rat Max v. Guilleaume, Cöln; Bank-Dir. Friedr. Hincke, Dir. Heinr. Schackow, Ing. Phil. Justus, Gen.-Dir. Dr. Wiegand, Bremen; Konsul Sal. Marx, Berlin; Bankier A. Galland, Lausanne. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Deutsche Nationalbank. Norddeutsche Waggonfabrik Akt.-Ges. in Bremen Gegründet: 4./1. 1907; eingetragen 16./1. 1907. Gründer: Hermann Heinrich Böker & Co., Remscheid; Bremer Strassenbahn, Bremen; Dir. C. H. M. Krüder, Lehe; Norddeutsche Automobil- u. Motoren-A.-G., Deutsche N ationalbank, Bremen. Zweck: Betrieb einer Wagenbauanstalt, Herstellung von Erzeugnissen dieser Industrie und Betrieb aller damit verbundenen Nebengeschäfte. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1907 gezogen. Direktion: Ing. Fr. Clem. Poppe. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Heinr. Hincke, Dir. Heinr. Wilh. Schackow, Reg.-Rat a. D. Arnold Petzet, Dir. Hans S. Meyer, Carl L. Konitzky, Bremen; Dir. Carl Krüder, Lehe; Herm. Heinr. Böker, Remscheid. Prokurist: P. A. C. Zilling. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Deutsche Nationalbank. Maschinenbau-Actien-Gesellschaft vorm. Beck & Henkel in Cassel mit Zweigniederlassung in Bredelar i. Westf. Gegründet: 7./11. 1889 durch Übernahme der Firma Beck & Henkel für M. 586 034. Die Giess. Theodorshütte zu Bredelar i. W. wurde Mai 1891 erworben. Letzte Statutänd. 22./11.1900 11. 8. 1906. Zweck: Herstellung von Erzeugnissen des allg. Maschinenbaues, insbes. von Hebezeugen aller Art, als Krane, Winden, Schnellflaschenzüge, Personen- und Lastenaufzüge, von maschinellen Einrichtungen u. Ausrüstung öffentlicher Schlachthaus- u. Klärwässeranlagen, ferner von Gebläsemaschinen, Centrifugalpumpen, Ventilatoren, Exhaustoren, Feld- schmieden, Schmiedeherden, Blechbiegemaschinen u. dergl. Die Ges. besitzt Grundstücke in Cassel, Bredelar i. W. u. München. Zur Beschaff. der Mittel behufs Ausdehn. des Unternehm. wurde April 1901 eine 5 % Grundschuld in Höhe von M. 300 000 aufgenommen. 1902 Ankauf der Maschinenfabrik der früheren A.-G. f. Trebertrocknung in Bettenhausen, deren Erwerb sich auf M. 230 961 stellte. Umsatz in Cassel 1899/1900–1905/1906: M. 1 735 946, 1 335 150, 1 131 587, 1 270 239, 1 296 904, 1 415 793, 1 580 101; der Giesserei der Theodorshütte 1903/1904 bis 1905/1906: M. 224 026, 261 987, 341 827. Gesamtverlust des Unternehmens am 31./3. 1905 von M. 77 475 gedeckt aus dem R.-F. Der Gewinn 1905/1906 von M. 69 053 wurde zu Abschreib. verwendet. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000 (davon 600 abgest.). Urspr. M. 1 000 000, Erhöhung um M. 200 000 lt. G.-V. v. 25./7. 1893. Die G.-V. v. 8./5. 1906 beschloss behufs Abschreib. u. Reservestellungen Herabsetzung des A.-K. um M. 600 000 (also von M. 1 200000 auf M. 600 000) durch Zus. legung der Aktien 2: 1 (Frist 1./9. 1906), die gleiche G.-V. beschloss behufs Zuführung neuer Geldmittel Wiedererhöhung des A.-K. um M. 600000 (auf M. 1 200 000) durch Ausgabe von 600 neuen Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1906, begeben zu pari, hiervon angeboten M. 200 000 den alten Aktionären 28./5.–11./6. 1906 zu 100 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./4. 1906. Hypotheken (31./3. 1906): M. 168 783, verzinsl. zu 3½ u. 4 %. Anleihen: I. M. 250 000 in 4 % Prior.-Oblig. à M. 1000 (Lit. A) u. M. 500 (Lit. B § U. 1./7. Tilg. 1892 innerh. 27 J. durch jährl. Ausl. im März auf 1./7. Noch in Umlauf 31./3. 1906 M. 169 500. – II. M. 300 000 in 4 % Prior.-Oblig. v. 1897 (Stücke Lit. C, D à M. 1000 u. 500). Zs. u. Tilg. (ab 1898) wie bei I. Noch in Umlauf 31./3. 1906 M. 267 000. – III. M. 300 000 in 5 Prior.-Oblig. v. 1901 (Stücke Lit. E, F à M. 1000 u. 500). Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. (ab 1903) wie bei I auf 1./10. Noch in Umlauf 31./3. 1906 M. 142 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Immobil. 848 694, Masch. 191 310, Werkzeuge 11 650, Modelle 32 320, Mobil. 1100, Betriebsbestände 415 502, Kassa 2190, Effekten 48 234, Theodors- hütte Bredelar 265 356, Klärschlammverwert.-Anlage 249 541, Masch.-Fabrik Bettenhausen 196 295, Patentkto Klärschlammverwert. 30 000, Beteilig. an Seilbahn-Ges. m. b. H., Cassel 10 000, Debit. 606 959. Passiva: A.-K. 1 200 000, Schuldverschreib. 578 500, do. Zs.-Kto 8760, Hypoth. 168 783, Accepte 396 292, Unterst.-F. 24 235, R.-F. 38 670, Kredit. 424 859, Gewinn 69 053. Sa. M. 2 909 154.