Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 489 Actien-Maschinenbau-Anstalt vorm. Venuleth & Ellenberger in Darmstadt mit Zweigniederlassung in Bremen. Gegründet: 8./7. 1889. Statutänd. 12./5. u. 1./6. 1906. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Weiterbetrieb der Maschinenbauanstalt von Venuleth & Ellenberger. Besondere Specialität: Bau von Brennereieinricht., Presshefefabriken u. Trockenanlagen für Brennerei- schlempe, Biertreber, Stärkerückstände, Kartoffel, Getreide, Blut, Knochenschrot u. sonst. Material, auch speciell für breiige, klebrige Materialien der chem. Industrie; Einricht. für die Verarbeitung von Fischen u. Fischabfällen zu Futter u. Düngermehl; ferner Apparate zur Aufschliessung u. Trocknung von Leder, Filz, Wolle, Haaren etc., sowie Kadaververwertungs- anlagen u. Poudrettefabriken. Eigene Kupferschmiede für Apparate u. Kupferwaren aller Art. Die Ges. besitzt in Bremen eine Poudrettefabrik, auch ist dieselbe bei der Allg. Städtereinigungs-Ges. m. b. H. in Wiesbaden mit jetzt M. 4500 beteiligt. In Berlin besitzt die Ges. ein Grundstück u. in Bromberg ein Zweigbureau. Kapital: M. 500 000 in 500 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 12./5. 1906 zur Tilg. der Unterbilanz aus 1905/1906 von M. 463 978 um M. 500 000 auf M. 500 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2.1 (Frist bis 1./10. 1906). 4 nicht eingereichte Aktien wurden für kraftlos erklärt. Hypothek: M. 166 000 auf Wohnhaus Berlin. Geschäftsjahr: 15. Febr. bis 14. Febr. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleibenden Überschuss 10 % Tant an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 14. Febr. 1906: Aktiva: Immobil. Darmstadt: Grund u. Boden 138 572, Ge- bäude 124 068, Fabrik- u. Anschlussgleise 1682; Berlin: Wohnhaus Berlin 288 806, Betriebs- u. Werkzeugmasch. 93 125, Werkzeuge u. Geräte 17 315, Modelle 19 711, Mobil. 6224, Poudrette- fabrik Bremen 80 295, Beteilig. bei Allg. Städtereinig.-Ges. m. b. H. Berlin 4500, Patente 19 588, Kassa 2800, Wechsel 22 928, Effekten 1493, Hypoth. 22 000, vorrät. Waren u. Rohmaterial. 86 287, halbfert. u. fertige Fabrikate 160 102, Debit. 347 375, Verlust 463 979. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. Berlin 166 000, alte Div. 120, Kredit. inkl. Anzahlungen 732 689, Vergüt. an A.-R. 2040. Sa. M. 1 900 849. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 197 724, Gen.-Unk. 142 710, 28 39 Abschreib. 18 531, Verluste auf Debit: Kontokorrentkto 179 403, Poudrettefabrik Bremen 20 000. – Kredit: Fabrikat.-Bruttogewinn 102 748, Gewinn aus verkauft. Gelände Darmstadt 1038, Übertrag des Spez.-R.-F. 4500, Bilanzkto: Verlustvortrag 463 979. Sa. M. 572 264. Dividenden 1889/90–1905/1906: 9, 9, 9, 10, 6, 6, 5, 0, 4, 3, 4, 5, 4, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: A. Pieper, J. E. Dornseiffer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dekan Ed. Ellenberger, Ortenberg; Bank-Dir. Ad. Hügel, Darmstadt; P. Baus, Manheim; Léon Salomons, Berlin; Bankier Jos. Nauheim, stellv. Mitglied Geh. Komm.- Rat Karl Friedr. Hedderich, Darmstadt. Prokurist: Ing. Ludw. Wissmann. Göhrig & Leuchssche Kesselfabrik, Akt.-Ges. in Darmstadt. Gegründet: 19./11. 1898 mit Wirkung ab 1./11. 1898. Übernahmepreis M. 447 000. Letzte Statutänd. 18./10. 1899, 7./6. 1904 u. 2./9. 1905. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation, Erwerb und Veräusserung von Kesseln, Apparaten, Utensil. etc. Specialität: Wasserröhrenkessel mit rauchverzehrender Feuerung und Dampftrocknung, patent. Gleichstrom- u. Gegenstrom-Uberhitzer. Kapital: M. 600 000, u. zwar M. 50 000 in 50 Prior.-Aktien (Nr. 1–50) à M. 1000 und M. 500 000 in 500 St.-Aktien (Nr. 101–600) à M. 1000. Urspr. M. 450 000, erhöht 1899 um M. 150 000 in St.-Aktien, auf die 80 % eingezahlt. Die neuen Aktien waren für 1899/1900 nur pro rata ihrer Einzahlung div.-ber. Die G.-V. v. 7./6. 1904 u. 2./9. 1905 beschlossen Herabsetzung des A.-K. von M. 600 000 auf M. 550 000 durch Ankauf und Einziehung von M. 50000 Vorz.-Aktien zu höchstens 100 %. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Das I. Geschäftsjahr lief v. 1./11. 1898 bis 30./4. 1899. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4½ % Div. an Prior.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Ubrigen 30 % Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1906: Aktiva: Immobil. 170 400, Geschäftseinricht. 19 500, Masch. 50 000, Betriebsriemen 400, Mobil. u. Kontorutensil. 1500, Werkzeuge u. Fabrikutensil. 24 500, Modelle 5000, Patente 16 000, Kohlen 712, Betriebsmaterial. 3285, Fabrikat.-Material u. in Arbeit befindl. Fabrikate 86 069, Debit. 181 152, Bankguth. 892, Kassa 6166, Wechsel 5710, Effekten 7462. – Passiva: A.-K. eingez. 520 000, Kredit. 4889, transit. Passiven 11 359, R.-F. 2950 (Rückl. 1544), Arb.-Unterst.-Kasse 2456, Div. 21 050, Tant. 4838, Grat. 2700, Vortrag 8506. Sa. M. 578 751. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 21 034, Dampfkto 8854, Betriebsmaterial. 3084, allg. Unk. 22 183, Salär 25 505, Reise 7178, Reparat. 2662, Kursverlust 49, Gewinn 38 640. – Kredit: Vortrag 7751, Wechsel 7, Zs. 6424, Fabrikat.-Ertrag 115 010. Sa. M. 129 194. Diividenden 1898/99–1905/06: Vorz.-Aktien: 2¼, 4½, 4½, 0, 0, 0, 4½, 4½ %; St.-Aktien: 0, 10, 8, 0, 0, 0, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F.