492 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 159 806, Zs. 127 277, Versich. 27 059, Re- parat. 16 337, Abschreib. 66 718, Einführungsspesen f. neue Spezialitäten 168 000. – Kredit: Vortrag 2891, Rohgewinn 442 709, Verlust 119 597. Sa. M. 565 198. Dividenden 1901/1902–1905/1906: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Val. Gassmann, K. Michaelis, Alfeld; N. Bilstein, Bornum a. H. Aufsichtsrat: Vors. Bankier S. Meyerstein, Stellv. Reg.-Baumeister Dr. Rud. Herzfeld, Hannover; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Herm. Paasche, Berlin; Fabrikant Herm. Horn, Goslar; Bank-Dir. Kurt Sobernheim, Berlin. Prokurist: Karl Sandvoss, Alfeld. Zahlstellen: Alfeld: Gesellschaftskasse; Hannover: Max Meyerstein, Gottfr. Herzfeld. Sächs. Armaturen-Fabrik, A.-G. vorm. W. Michalk in Döhlen. Gegründet: Im Jahre 1894. Letzte Statutenänd. vom 15. Nov. 1899, bis dahin hatte die Firma nach Michalk noch den Zusatz Deuben-Dresden. Zweck: Betrieb einer Masch.- u. Dampfkessel-Armaturenfabrik, Metall- u. Eisengiesserei. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 40 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Immobil. 156 816, Inventar 81 453, Patente 77 748, Modelle 7971, Material. 9624, Waren 133 578, Kassa 55 940, Debit. 45 373. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 40 000, R.-F. 9303, Kredit. 17, Gewinn 19 184. Sa. M. 568 505. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. u. Geschäftsspesen 172 901, Gewinn 19 184. Sa. M. 192 086. – Kredit: Gewinn an Waren M. 192 086. Gewinn-Ertrag 1897/98–1905/1906: M. 20 676, 34 162, 34 474, 22 992, 2579, 0, 10 902, 13 881, 19 184. Direktion: W. Michalk. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Rob. Müller, Oskar Funke, Rentner Carl Hennig, Dresden. Dorstener Eisengiesserei und Maschinen-Fabrik A.-G. in Dorsten-Hervest i. Westf. Gegründet: 1873. Statutänd. 11./11. 1899, 8./3. 1902, 14./11. 1903 u. 17./11. 1906. Zweck: Fabrikation von Masch. u. Gussstücken aller Art. Spec.: Trockenpressanlagen für Ziegeleien, Cementfabriken, Kalksandsteinfabriken etc. Arbeiterzahl ca. 130. Kapital: M. 354 000, u. zwar M. 212 400 in 354 Aktien à M. 600 u. M. 141 600 in 118 Aktien à M. 1200. Diese 118 ausgegeben lt. G.-V. v. 21./5. 1898 zu pari. Hypotheken: M. 60 000. Geschäftsiahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Nov. Stimmrecht: Alte Aktien = 1 St., neue Aktien = 2 St., Max. 30 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., an A.-R. u. Dir. vertragsm. Tant., Rest Div. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Bau u. Anlage 170 000, Masch. 97 000, Geräte u. Utensil. 10 000, Modelle 1, Roheisen 1037, Altgusseisen 2275, Koks 266, Kohlen 728, Wechsel 3298, Kassa 3205, Effekten 1, Debit. 504 008, Vorräte 49 497. – Passiva: A.-K. 354 000, Hypoth. 100000, Delkr.-Kto 20000, R.-F. 35 400, Spec.-R.-F. 36 000, Anleihe-Zs.-Kto 2500, Arb.-Unterst.-F. 20 000, Kredit. 153 063, Div. 88 500, Tant. an A.-R. 5202, do. an Vorstand u. Beamte 12 010, Grat. 3000, Vortrag 11 366. Sa. M. 841 318. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 630, Abschreib. 74 757, Zuschreibuug 5645, Gewinn 120 079. – Kredit: Vortrag 1540, Bruttogewinn 199 572. Sa. M. 201 112. Dividenden 1890/91–1905/1906: 3½, 0, 5, 5, 6, 12, 20, 40, 45, 45, 4, 0, 5, 10, 10, 25 %. Direktion: Gerhard Kurz. Prokurist: Franz Buckstegge. Aufsichtsrat: (5) Dir. A. Randebrock, Bergassessor Stein, Recklinghausen; C. Hilgenberg, Essen; H. Schürholz. Hervest-Dorsten; Bankier Paul Schauseil, Halle a. S. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Essen: Essener Bankverein.) Maschinenfabrik Deutschland in Dortmund A.-G. Gegründet: 12./11. 1872. Letzte Statutänd. 8./12. 1899. Zweck: Betrieb einer Masch.- Fabrik mit Eisengiesserei, besonders zur Herstellung von Werkzeugmasch., Kranen u. Spec. für Eisenbahnbedarf etc. Das Fabrikterrain (ca. 8 ha) grenzt an die jetzt verstaatlichte Dortmund- Gronau-Enscheder Eisenbahn, mit welcher es durch Anschlussgeleise verbunden ist. Das Werk besteht aus zwei selbständ. Fabrikanlagen, einer für Werkzeugmasch.-Bau u. einer für Eisenb.- Oberbau, sowie einer Eisengiesserei nebst Modellschreinerei. Betriebsdampfkraft von ca. 250 HP. u. elektr. Beleuchtung. Wert der Erzeugungen 1900/1901–1905/1906: M. 1 866 847, 1185 419, 1 382 202, 1 151 454, 1 393 576, 1 771 831. 1905/1906 durchschnittl. 340 Arbeiter. Kapital: M. 1 350 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 300 u. 375 Aktien (Nr. 3001–3375) à M. 1200. Urspr. M. 1 800 000 in Aktien à M. 600, herabgesetzt lt. G.-V. v. 25./10. 1879 auf M. 900 000 durch Abstemp. der Aktien auf M. 300, alsdann lt. G.-V. v. 5./5. 1897 auf gegenwärt. Stand gebracht durch Ausgabe von 375 Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1./7. 1897, angeboten den Aktionären zu 105 %. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Oblig. von 1895, rückzahlb. zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1901, durch jährl. Ausl. von mind. M. 20 000 im Jan. auf 1./7. Die Anleihe