Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 503 * schinenfabrik in Jekaterinoslaw (Russland) beschlossen; weitere Erhöhung zwecks Vergrösse- rung des Etabliss. It. G.-V. v. 10./6. 1899 um M. 900 000 (auf M. 3 000 000) in 600 Aktien à M. 1500, angeboten den Aktionären 12./6. 1. 7. 1899 zu 125 %; diese neuen Aktien nahmen an dem Erträgnis für 1899 1900 zu dreiviertel ab 1./7. 1900 vollber. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 29./4. 1905, Stücke à M. 1000. Zs. am und 3 Angeb. M. 750 000 den Aktionären 3.–15./5. 1905 zu pari. Tilg. ab 1910. Geschäftsjahr: 1./7 „ Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., „ 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., etwaige besondere Abschreib. und Rücklagen, 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundbesitz 400 000, Arb.-Wohn. nebst Land 93 200, Fabrikgebäude, Wohn. etc. 868 000, Masch. u. Utensil. 977 000, Material. u. in Arbeit befindl. Masch. 1 452 564, Avale 201 316, Kassa u. Effekten 79 839, Obl. „„ 552 000, Aktien- beteil. an der Jekaterinoslawer Maschinenbau-A.-G. 1, Wechsel u. Buchford. d. 1, Debit. 2 095 121. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Anleihe 1 000 000, R.-F. 1 109 040, Avale 201 316, nicht erhob. Div. u. Anleihezs. 11 730, Kredit. 2 403 957. Sa. M. 6 719 044. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 75 271, do auf A.-K. Jekaterinoslaw 437499, do. auf Wechselford. an Jekaterinoslaw 588 713, do. auf Buchford. an Jckaterinoslaw 51029. – Kredit: Vortrag 7963, Bruttogewinn 531 591, Entnahme aus a) Res. Jekaterinoslaw 60 000, P) Disp.-F. 30 000, c) R.-F. I 325 000, do. II 197 959. Sa. M. 17152 513. Dividenden 1886/87–1905/1906: 6, 10, 10, 10, 15, 12, 11, 9, 9, 10, 13, 15, 15, 16, 9, 0, 4, 4, 5, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Geh. Komm.-Rat Th. Keetman, Stellv. Wilh. Keetman, Dir. F. Hessenbruch. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Geh. Komm.-Rat Aug. Keetman, Aug. Frowein, Elberfeld; Komm.- Rat Carl Poensgen, Düsseldorf. Zahlstellen: Geschäftskasse; Duisburg: Duisburg-Ruhr- orter Bank; Düsseldorf: Niederrhein. Bank, A. Schaaffhaus. Bankver.; Elberfeld: J. Wichelhaus P. Sohn. Emscherhütte, Eisengiesserei und Maschinenfabrik, vormals Heinr. Horlohé in Duisburg-Ruhrort. Gegründet: 27./4. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 25./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 4./1 1. 1906. Zweck: Eisengiesserei u. Maschinenfabrik, Herstellung u. Verkauf von rohen und fertigen ) Metallgusswaren, Maschinen und schmiede- eisernen Konstruktionsteilen, Stahlguss u. dgl., sowie Betrieb ähnlicher Fabrikationszweige. Kapital: M. 800 000 in 806 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 4./11. 1905 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 200 000. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 %% Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Jahres- vergütung von M. 1000 pro Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstücke 238 896, Gebäude 2861285, Masch. 150 604, Pferde 1, Utensilien u. kleinere Werkzeuge 81 520, Warenvorräte 53 831, Holzmodelle 1, Patent 1, Effekten 42 966, Debit. 127 912, Wechsel 520, Kassa 10 295. – Passiva: A.-K. 800 000, Kredit. 172 052, Accepte 4000, Disp.-F. 11 242, R.-F. 2659, Vortrag 2880. Sa. M. 992 835. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 17 307, z. R.-F. 2659, Vortrag 2880. Sa. M. 22 847. = Kredit: Betriebsgewinn M. 3 847. Dividenden 1899/1900–1905/1906: 9, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % Direktion: Hch. Horlohe, Friedr. Ring. Prokurlst: Herm. Hoffmeister. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Alfred Michler, Duisburg; Dr. med. Max Greifenhagen, Beeck; Max Züge, Duisburg; Ing. Herm. Wimmer, Ruhrort. Badische Maschinenfabrik und Eisengiesserei vormals G. Sebold u. Sebold & Neff in Durlach i. Baden. Gegründet: 11./11. 1885. Letzte Statutänd. 28./11. 1899 u. 30./10. 1906. Ubernahmepreis. M. 944 534. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der früher Sebold'schen Eisengiesserei u. Maschinenfabrik. Zugänge auf Anlage-Kti etc. erforderten 1905/06 M. 116 047. Kapital: M. 1000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 550 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./10. 1906 um 3 450 000 in 450 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, angeboten den alten Aktionären 4:3 v. 14.–29./11. 1906 zu 118 %; einzuzahlen 68 % bei der Zeic hnung, 50 % am 4./2. 1907. Anleihe: M. 350 000 in 4 % (bis 1./9. 1895 4½ %) hyp. Oblig., 700 St. à M. 500. Zs. 1.) lilg bari 7 1891 gurch jährl. Ausl. von 1 % und Zs. achs am 1./3. auf 1. , kann verstärkt und mit 3 monat. Frist gekündigt werden. Zahlstelle wie bei Div. 30.6. 1906 noch in Umlauf M. 269 000. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Ver 3 5 % Zz. R.-F. (erfüllt), 4 % Div „vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer een Vergüt. von M. 9000), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, dest z. Verf. der G.-V. * ... .