――― .............]QQQQQÜÜÜÜÜQ.Q.QQ? * * = 8 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 505 Direktion: Ing. Edm. Albertz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Jul. Frank, Adolfshütte b. Dillenburg; Stellv. Hauptm. a. D. C. von Hinkeldey, Naumburg a. S.; Dir. Paul Hengsten- berg, Eschweiler-Pümpcehen Prokuristen: Ober-Ing. Rob. Fischer, Carl Aldefeld. Maschinenbau-Actien-Gesellschaft.Union-' in Essen a. d. Ruhr. Gegründet: 1871. Letzte Statutänd. 10./4. 1900. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik mit Eisengiesserei u. Eisenkonstruktionswerkstatt zur Herstellung von Maschinen aller Art, besonders auch von Gasmotoren u. Dampfturbinen, sowie Brücken, Dachkonstruktionen etc. Neuerrichtet wurden 1898/99 eine Montagehalle, eine Giesserei, eine Modellschreinerei, eine elektr. Kraftverteilungsanlage, sodass fast sämtl. Dampfmasch. ausser Betrieb gestellt werden konnten. Ausgaben für Neuanschaffungen 1902/1903–1905/1906 M. 133 767, 124 076, 76 924, 74 647. Die Grundstücke der alten Fabrik (am 1./7. 1906 noch 318,05 qR) stehen zum Ver- kauf nachdem 1906 413,4 qR mit M. 145 111 Gewinn veräussert wurden. Hergestellt wurden 1900/01–1905/06: Rohe Gusswaren 2262, 1796, 1980, 1860, 1641, 2100 t; fertige Masch. 2651, 2177, 2526, 2080, 1752, 1941 t; Brückenbauerzeugnisse 3517, 2801, 3003, 4080, 4448, 3892 t; Wertsumme der auszuführenden Aufträge M. 3 770 000, 2 562 000, 2 509 000, 3 155 647, 2 850 867, 3 470 340. Ablieferungen für M. 2 614 935, 1 923 479, 1 851 921, 2 165 869, 1 838 135, 1 630 053. Arb. u. Beamte Ende Juni 1906: 578. 1905/06 ergab sich nach Abzug der Unk. u. Abschreib. ein Verlust von M. 14 767 (gegen M. 191 576 im Vorjahre), der wieder aus dem R.-F. gedeckt wurde, welch letzterer nun noch M. 20 189 enthält. Kapital: M. 1 500 000 in 5000 abgest. Aktien à M. 300. Urspr. M. 3 000 000 in 5000 Aktien à M. 600, herabgesetzt 1879 auf M. 1 500 000 durch Abstemp. der Aktien von M. 600 auf M. 300. Anleihe: M. 1 000 000 lt. G.-V. v. 27./11. 1900, in 5 % Teilschuldverschreib., rückzahlb. zu 103 %, 1000 Stücke (Nr. 1–1000) à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 durch jährl. Ausl, im Dez. (zuerst 1905) auf 1./7. Die Anleihe ist auf die neue Fabrik hypoth. eingetragen. während die Grundstücke der ausser Betrieb gesetzten alten Fabrik unbelastet geblieben sind. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Nicht notiert. Ende Juni 1906 noch M. 975 000 in Umlauf. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., bis wenigstens 20 % des A.-K. erreicht ist, etwaige besondere Abschreib. und Rücklagen, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. jährl. M. 7000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grund u. Boden, alte Fabrik 33 054, do. neue Fabrik 148 144, Fabrikgebäude. neue Fabrik 761 000, Wohngebäude do. 82 000, Masch. 571 000, Werk- zeuge u. Utensil. 108 000, Modelle 50 000, Fuhrwerk 1000, Mobil. 12 000, elektr. Beleucht.-Anlage 18 000, do. Antrieb 90 000, Eisenbahn, Wege u. Kanalisation 35 000, Patente 17 000, Hypoth. 5400, Generatoranlage 25 000, Waren 1 130 800, Kassa 4571, Warendebit. 321 727, Restkauf- gelder aus Grundstücksverkäufen 157 172. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Anleihe 1 000 000, do. Zs.-Kto 21 450, Anzahl. 341 585, Kredit. 598 307, Vorträge für Aufbauten etc. 65 605, R.-F. 20 189, Delkr.-Kto 20 822, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 2911. Sa. M. 3 570 871. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Gehälter u. Verschiedenes 329 380, Arb.- Versich. 30 917, Steuern 13 152, Zs. 64 106, Reparat. u. Erneuer. 22 032, Abschreib. 92 174. –— Kredit: Verf. Div. 72, Miete u. Landpacht 9109, Gewinn aus verkauften Grundstücken 145 111, Betriebsüberschuss 382 707, Verlust (gedeckt durch R.-F.) 14 767. Sa. M. 551 764. Kurs Ende 1896– 1906: 87, 126, 111.25, 110, –, 66, 69, –, –, 54.50, – %. Not. in Cöln, Essen. Dividenden 1886/87– 1905/06: 2, 2½, 3½, 5, 5, 6, 0, 0, 0, 3, 6, 6, 6, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.- Ver); Direktion: Techn. Direktor: Max Kaufhold, kaufm. Dir. Aug. Rademacher. Prokuristen: Max Müller, Heinr. Müller. Aufsichtsrat: (6) Vors. Bank-Dir. Franz Woltze, Essen; Stellv. Gen.-Dir. Gust. Haenel, Haspe; Fritz Asthöwer jr., Bank-Dir. a. D. Heinr. Willers, Essen; Carl Welcker, Berghauptm. A. D., Bank-Dir. Heinr. Vogel, Cöln. Zahlstellen: Essen: Ges.-Kasse, Essener Credit-Anstalt, Rhein. Bank:; Cöln. Berlin und Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein. Maschinenfabrik Esslingen in Esslingen. Gegründet: 1846. Letzte Statutänd. 12./9. 1900 u. 7./5. 1902. Zweck: Betrieb der Maschinenfabrikation im weitesten Sinne des Wortes, somit Herstellung von Maschinen, Apparaten, Giessereiprodukten und Eisenkonstruktionen aller Art. Specialitäten: Bau von Eisenbahn-Lokomotiven und-Wagen, Zahnrad- und Seilbahnen, Dampfmaschinen, Dampfkesseln, Dampfüberhitzern, Eis- und Kühlmaschinen, Gas- motoren, Pumpwerke, Transmissionen, eisernen Brücken- und Dachkonstruktionen, Dynamomaschinen, Elektromotoren, elektrischen Beleuchtungseinrichtungen und Arbeits- übertragungen, elektrisch angetriebenen Kranen und Transportvorrichtungen. Ausser der Maschinenfabrik in Esslingen besitzt die Ges. eine Maschinenfabrik mit Brückenbau- Werkstätte, Eisen- und Metallgiesserei und elektrotechnische Abteilung in Cannstatt und eine Maschinenfabrik in Saronno (Italien); in München, Halle a. S., Karlsruhe i. B. u. Ravensburg hat die Ges. elektrotechn. Bureaux. 1902 wurde eine Interessengemeinschaft