Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 507 * ― 1900/1901–1905/1906: M. 3 152 699, 3 343 167, 2 738 654, 3 368 3827 3 419 543, 3 991 891. Zahl der 1905/1906 durchschnittl. beschäftigten „ u. Arbeiter 1295. Kapital: M. 3 300 000, hiervon M. 2 330 400 in konvertierten Aktien, und zwar 2500 (Nr. 1–2500) à M. 300, 762 (Nr. 1–762) à M. 1200 und 666 (Nr. 1–666) à M. 1000, ferner M. 969 600 in 808 Aktien Em. 1900 (Nr. 763–1570) à M. 1200. Urspr. Kapital M. 2 250 000, 1885 reduziert auf die Hälfte, erhöht 1886 um M. 672 000, 1887 um M. 703 000 und 1889 um M. 1 000 000 auf M. 3 500 000; Herabsetzung um M. 1 169 600 auf M. 2 330 400 lt. G.-V.-B. vom 20. Aug. 1898 in der Weise, dass von je drei bis 3. Nov. 1898 eingereichten alten Aktien à M. 300, 1000 oder 1200 eine vernichtet, die beiden anderen als konvertierte Aktien zurückgegeben wurden. Die zur Konvertierung nicht eingereichten Aktien haben Stimm- und Div.-Recht bis zur nachträglichen Ein- lieferung verloren. Durch die Kapitalsreduktion wurden M. 1 145 411 verfügbar, die mit M. 929 762 zu Abschreibungen, M. 10 000 für die Hochwasserreserve, M. 200 000 für die Baureserve u. M. 5649 zur Dotierung der Reserve II verwandt wurden. Wieder erhöht lIt. G.-V.-B. vom 24. Sept. 1900 um M. 969 600 (auf M. 3 300 000) in 808 Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1./7. 1900, fest übernommen von einem Konsortium zu 100 %, angeboten den Aktionären 15. 29. Nov. 1900 zu 105 %, auf M. 6000 konvertierte Aktien entfielen M. 2400 neue Aktien. Hypotheken: M. 538 443 (Stand am 30./6. 1906), darunter M. 300 000 Amort.-Hypoth. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1898 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve I, 5–15 % zur Reserve II. bis 7½ % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % % Pant. an A. R. (eine Jahres- vergütung von M. 10 000 ist demselben garantiert, welche auf die Tant. in Anrechnung kommt), Rest Super-Div., soweit nicht derselbe zu Specialreserven oder Rücklagen für Beamte oder Arbeiter bestimmt wird. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstücke 326 786, Gebäude 1 289 120, Masch. 450 571, Modelle 1, Pferde u. Wagen 1, Eisenbahn 36 317, Mobil. u. Utensil. 395 396, Vorräte 1 325 084, Kassa u. Wechsel 90 212, Effekten einschl. Kaut. 70 325, Aussenstände 1 036 871. – Passiva: A.-K. 3 300 000, 538 443, Kredit. 523 178, R.-F. I 196 885 (Rückl. 8793), do. II 87 980 (Rückl. 8793), Ern.-F. 130 000, Delkr.-Kto 70 000, Tant. an Vorst. u. Bes 11 871, Div. 148 500, do. alte 1151, Vortrag 12 677. Sa. M. 5 020 687 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ha -Unk. 164 629, Hypoth.-Zs. 27 062, Eisenbahn- betriebskto 3986, Gespann-Unk. 6667, Reparat. 79 322, Arb.-Wohlf. 39 815, Delkr. Kto 5571, Ab- schreib. 257 179, Gewinn 190 635. – Kredit: Vortrag 14 767, Pacht u. Mieten 3152, Zs. 1614, Rohgewinn 755 334. Sa. M. 774 869. Kurs Ende 1886–1906: Konv. Aktien: 106.50, 98.25, 106, 112.50, 98.25, 58, 57, 53.25, 60.50, –, 68.50, 66.50, 78.40, 130, 105, 79, 75, 77, 87, 85, 91.50 %. Notiert in Berlin. Die Notierung der alten, nicht konvertierten Aktien wurde ab 20. Nov. 1899 „. Dividenden 1886/87–1905/1906: 6, 6, 6, 6½, 3½, 2¼, 1, 1½, 1½, 1½, 2½, 1½, 12, 10, 0, 1, 2, 3, 3, 4½ %. Zahlbar 4 Wochen nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (k.) Direktion: Chr. Köster, Herm. Wode. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rentner Otto Körner, Magdeburg; Stellv. Konsul qul. Samelson, Jul. Landau, Berlin; Bank-Dir. Mor. Schultze, Magdeburg; Rentner Herm. Roedenbeck, Dresden; Bankier Ludw. Hirschel, Glogau. Prokuristen: Otto Meissner, Ferd. Schaefer. Zahlstellen: Eigene Kassen in Eulau-Wilhelmshütte u. Obersalzbrunn b. Waldenburg i. Schl.; Berlin: Jul. Samelson; Magdeburg und Hamburg: Magdeb. Privatbank; Breslau: G. von Pachaly's Enkel; Dresden, Leipzig u. Chemnitz: Dresdner Bankverein; Glogau: H. M. Fliesbach's Wwe. Frankenthaler Kesselschmiede und Maschinenfabrik Kühnle, Kopp & Kausch,. Aktiengesellschaft in Frankenthal, Pfalz. Gegründet: 4./4. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900 dieses Handbuchs. Für ihre Ein- lagen Baben erhalten; die Kühnle sche Maschmnenfabril M. 693 573, Hans Kopp Dampfkessel- schmiede M. 160 167 und die Frankenthaler Kesselschmiede Velthuysen & Cie. M. 194 781. Zweck: Dampfmaschinen- und allg. Maschinenbau, Dampfkessel- und Apparatebau, Eisengiesserei (Maschinengeformte Zahnräder- und Riemenscheiben), Homogene Verbleiung und Verzinnung von schmiedeeisernen u. kupfernen Apparaten. Die räumliche Vereinigung sämtlicher Betriebe ist nunmehr durch Errichtung einer elektrischen Zentrale und einer neuen Maschinenfabrik in den Jahren 1902/03, ferner einer Eisengiesserei und einer neuen Werkstätte für homogene Verbleiung und „„ in den J ahren 1904 bis 1906 auf den im Jahre 1899/1900 im Werte von ca. M. 155 000 erworbenen Grundstücken durchgeführt. Die Neuanlagen erforderten 1902/1903 M. 720 749, 1904/1905 M. 198 204 u. 1905/1906 M. 552 534, Kapital: M. in Aktien à M. 1000. Anleihe (31./7. 1906): M. 432 500 in 4 % Se zuldverschr. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 50% Zz. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V.