Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. „ Zweck: Maschinenfabrikation u. Eisengiesserei, speciell Herstell. von Werkzeugmaschinen und Maschinenteilen, Transmissionen, Hartguss, Hartzerkleinerungsmasch., wie Steinbrecher, Excelsiormühlen etc. Kapital: M. 300 000 in 300 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 5./1. 1904 beschloss zwecks Sanierung der Ges. Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung 5:3. Hypotheken: M. 172 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstück 162 855, Gebäude 136 128, Betriebseinricht. 21 551, Werkstatteinricht. 70 420, Eisengiesserei- do. 25 922, Modelle 20 445, Kontor- u. Lager- utensil. 1080, Wage 289, Fuhrwesen 1985, Patente 1, Werkstattbetrieb 20 560, Eisengiesserei- do. 9896, Kassa 1457, Wechsel 562, Betriebskosten 244, Handl.-Unk. 50, Fuhrwerksunterhalt. 207, Debit. 37 925, Verlust 272 504. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 172 000 (Sicherheits- hypoth 60 000), Liquidationsverlustkto (voraussichtlich) 200 000, Delkr.-Kto 2179, Interims- Kto 4604, Accepte 2411, Kredit. 102 895. Sa. M. 784 090. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 92 317, Debit. 2026, Abschreib. 3156, Eisengiessereieinricht. 342, Werkstattbetrieb 3298, Betriebsunk. 3116, Handl.-Unk. 4367, Zs. u. Diskont 3561, Skto u. Dekort 90, Liquidationsverlustkto (voraussichtl.) 200 000. – Kredit: Eisengiesserei 7144, Miete 1851, Fuhrwerksbetrieb 302, Wageertrags- u. Unterhalt.-Kto 29, Entnahme aus Spez.-R.-F. 30 000, do aus R.-F. 444, Verlust 272 504. Sa. M. 312 276. Dividenden 1899/1900–1904/1905: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Ing. Aug. Loebon. Aufsichtsrat: Vors. Oswald Kaiser, Plauen i. V.; Stellv. Aug. Zschäck, Gera; Moritz Bauer sen., Plauen; Rentier Gust. Kühn, Oscar Schellenberg, Gera. Maschinenfabrik Glowitz Aktiengesellschaft in Glowit bei Stolp in Pommern. Gegründet: 18./12. 1899; eingetr. 22./1. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Anschaffung oder Anfertigung und Ausbesserung landwirtschaftl. Maschinen sowie Anschaffung und Betrieb eines Dampfpfluges. Kapital: M. 130 000 in 50 Nam.-Aktien (Nr. 1–50) und 80 Inh.-Prior.-Aktien à M. 1000. Nach G.-V.-B. v. 23./2. 1900 sollte das A.-K. um M. 12 000 u. lt. G.-V. v. 18./4. 1903 um M. 62 000 erhöht werden. Eingez. waren Ende 1905 zus. M. 124 000. Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 522, Masch.-, Neubau-, Reparat.-Kto u. Waren 85 778, Masch. u. Inventar 23 512, Utensil. 500, Dampfpflüge 36 088, Gebäude 77 480, Grund- stücke 6210, Debit. 53 130. – Passiva: A.-K. 124 000, Kaut. 5000, Hypoth. 100 000, do. Zs.- Kto 1250, R.-F. 1744, Kredit. 46 160, Handl.-Unk. 500, Gewinn 4568. Sa. M. 283 222. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 223, Hypoth.-Zs. 5000, Zs. 874, Skonto 895, Handl.-Unk. 6072, Abschreib. 6876, Gewinn 4568. – Kredit: Gebäudeertrag 610, Dampf- pflüge 4520, Masch.neubau-, Reparat. u. Warenkto 19 379. Sa. M. 24 509. Dividenden 1900–1905: Vorz.-Aktien: 0, 0, 0, 0, 5, ? %; St.-Aktien: 0, 0, 0, 0, 2, 2 %. Direktion: Rittergutsbes. Wilh. von Krockow, Rumbske; Georg von Boehn, Lojow; Leo von Braunschweig, Wollin. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Wilh. von Zitzewitz, Zezenow; Hans von Kleist, Ruschütz; Gerhard von Puttkamer, Glowitz. Akt.-Ges. für Fabrikation von Eisenbahn-Material zu Görlitz in Görlitz. Gegründet: 21./6. 1869. Letzte Statutänd. v. 22./10. 1898 u. 17./11. 1900. Das Etablissement besteht seit 1851. Börsenname: Görlitzer Eisenbahnbedarf-Ges. (Lüders). Zweck: Übernahme der Eisenbahnwagenbauanstalt von Lüders. Herstellung aller zum Bau und zur Ausrüstung von Eisenbahnen und anderen Transportmitteln erforderlichen Gegen- stände nebst den dazu geh. Materialien, sowie von Holz- u. Metallkonstruktionen jeder Art. Die Ges. besitzt zwei, durch ein normalspuriges Bahngeleise verbundene Grundstücks- komplexe von zus. 1878,18 a. Für Neubauten und Neubeschaffungen von Masch. etc. wurden 1903/1904 M. 125 176, 1904/1905 M. 144 688, 1905/06 M. 285 118 (s. unt.) ausgegeben. Nach dem Geschäftsbericht für 1905/06 soll ein neues Kraftwerk (Dampfturbinen-Anlage) für eine Leistung von zunächst 300 HP. erbaut werden, zu welchem Zwecke M. 200 000 aus dem Gewinn von 1905/06 zurückgestellt wurden. Wert der Produktion 1899/1900 bis 1905/1906: M. 6 007 234, 6 393 304, 4 188 722, 4 155 906, 4 213 987, 5 512 120, 7 051 736. Kapital: M. 2 142 600 in 3571 Aktien à Thlr. 200 = M. 600. Urspr. M. 2 400 000, erhöht 1870 auf M. 3 000 000; 1874 wurden M. 450.000, 1876 M. 300 000 und 1878 M. 107 400 zurückgekauft. Der G.-V.-B. v. 26. Okt. 1878 weitere M. 42 600 zurückzukaufen, war undurchführbar. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K. (ist erreicht aus 1900/1901), dann event. Ausstattung des Gewinnanteil-Erg.-F., des Unterstütz.-F. und des Neuanschaffungs-F., sowie 4 % Div. Vom verbleib. Überschuss kommen zur Verteilung: höchstens 10 % Tant.