Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. „ zur Vergrösserung der Giesserei, der Montagewerkstätte, zum Neubau der Tischlerei, Neubeschaffung von Betriebseinrichtungen und zur Verstärkung der Betriebsmittel. Noch in Umlauf am 30./6. 1906 M. 792 000. – Verj. der Coup. 4 J. (F.), der verl. Stücke 10. (F.) Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1900–1906: In Berlin; 102.10, 102.25, 104, 104.60, 104.75, –, 103.90 %. Aufgelegt 21./7. 1900 durch Berl. Bank zu 101 %. – In Dresden Ende 1901–1906: 101.50, 104.50, 104.50, 103, 102.50, – %. Eingef. im Aug. 1900 durch Ph. Elimeyer. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Jede Aktie à M. 600 = 3 St., à M. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vom verbleib, Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, alsdann bis 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 8000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstücke 419 717, Gebäude 1 081 204, Betriebsmasch. 60 106, Werkzeugmasch. 536 323, Werkzeuge 154 240, Utensil. 62 285, Bücher u. Zeichnungen 1, Modelle 50 000, Fuhrwesen 5788, Heizanlage 9754, Geleisanlage 6419, elektr. Licht- u. Kraft- anlage 47 470, Effekten 308 747, Kassa 7754, vorausbez. Feuerversich. 1365, Material., Masch. u. Kessel in Arbeit 868 785, Bankguth. 127 517, Debit. 1 817 988, Wechsel 59 665. – Passiva: A.-K. 2 400 000, 4 % Anleihe 263 400, do. Zs.-Kto 3016, do. Verlos.-Kto 2860, 4½ % Anleihe 792 000, do. Zs.-Kto 11 070, R.-F. 488 187, Spec.-R.-F. 60 000, Arb.-Unterst.-F. 135 500, Beamten- Versorg.-Kasse 299 063, Warenschulden u. Provis. 247 132, Anzahl. 228 254, Accepte 400 000, Arb.-Wohlf.-Kto 10 000, Delkr.-Kto 50 000, vertragsm. Tant. an Werkmeister etc. 9371, Div. 192 000, do. alte 790, Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte 17 061, do. an A.-R. 8914, Grat. u. f. g. Zwecke 6516. Sa. M. 5 625 137. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursverlust 3514, Werkzeug 21 581, Utensil. 3705, Feuerversich. 2735, Fuhrw. 7552, Beamten- u. Arb.-Wohlf.-Kto 54 356, Handl.-Unk. 174 352, Oblig.-Zs. 46 578, vertragsm. Tant. an Werkmstr. etc. 9371, Abschreib. 75 213, Arb.-Unterst.-F. 11 225, Delkr.-Kto 10 470, Gewinn 224 491. – Kredit: Zs. 5168, Maschinenbau-Bruttogewinn 639 979. Sa. M. 645 148. Kurs Ende 1889–1906: In Berlin: 154.50, 149.90, 122, 115, 115.25, 162.75, 189.50, 226.60, 192.75, 198, 213.50, 184.75, 148.90, 152.60, 147, 143.25, 150.75, 164.75 %. – In Dresden: 156, 149, 122, 117.50, 115, 162.50, 188.50, 226, 191.25, 195, 213.50, 185, 151, 152, 151, 143, 150, 164 %. Dividenden 1886/87–1905/1906: 8, 8, 10, 13, 10, 8, 7, 10, 12, 15, 10, 8, 15, 15, 12, 9, 6, 4, 5, 8 %. Zahlb. spät. 1./11. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Häbich. Prokuristen: H. Neumann, A. Geisen, P. Thieme, H. Hautog, Ph. Dudeck, G. Dunkel. Aufsichtsrat: (Höchstens 7) Vors. Ing. C. Gronert, Berlin; Stellv. Dir. A. Behnisch, Görlitz; Dir. Ernst Simon, Berlin; Jul. Heller, Dresden; Bank-Dir. Leop. Goss, Bankvorsteher R. Schuppe, Görlitz. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank; Dresden: Philipp Elimeyer; Görlitz: Communalständ. Bank f. Oberlausitz, Commandite d. Schles. Bankvereins. Maschinenbau-Akt.-Ges. Golzern-Grimma in Golzern i. Sachs. Gegründet: 11./12. 1872 unter der Firma Maschinenbauanstalt Golzern vorm. Gottschald & Nötzli; Firma wie oben angenommen lt. G.-V. v. 13./12. 1899. Letzte Statutänd. 13./12. 1899. Die G.-V. v. 13./12. 1899 beschloss die Erwerbung der Maschinenfabrik, Eisengiesserei, Kessel- u. Kupferschmiede der Firma Otto Hentschel in Grimma für M. 745 000 (s. Jahrg. 1900/1901). Zweck: Eisengiesserei. Herstellung aller Arten Maschinen, insbesondere Papiermaschinen und Einrichtungen von Papier- und Pappenfabriken, Cellulose-Strohstoff- und Sparto- anlagen, Holzschleifereien und Deckelfabriken, Nitrocellulose- und Celluloidfabriken; Specialitäten in Dampfmaschinen, Turbinen und Wasserrädern, Pumpen und Kom- pressoren, Dampfwäschereien und Trockenapparaten; allgemeiner exakter Maschinenbau, Eisen- und Metallgiesserei. Das übernommene Otto Hentschelsche Etablissement in Grimma beschäftigt sich vorzugsweise mit dem Bau von Dampfmaschinen, Dampf- kesseln sowie Anlagen für Ziegeleien, Thonwarenfabriken, Spiritusbrennereien und Presshefenfabriken. Um die Ausdehnungsmöglichkeit dieser Zweigfabrik zu sichern, hat die Ges. 1900/1901 von dem früheren Besitzer Otto Hentschel ein die Fabrik um- gebendes ausgedehntes Areal für M. 116 826 gegen eine Amort.-Hypothek in gleicher Höhe erworben. Kapital: M. 2 000 000 in 3000 Aktien à M. 300 und 1100 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 900 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 13. Dez. 1899 um M. 1 100 000 (auf M. 2 000 000) in 1100 Vorz.-Aktien à M. 1000, deren Div. mit 5 % begrenzt ist, die aber für Kapital und Zs. vor den bisherigen Aktien Vorzug geniessen. Von diesen Vorz.-Aktien er- hielt Otto Hentschel in Grimma M. 300 000, die restlichen M. 800 000 sind von Phil. Elimeyer in Dresden übernommen worden mit der Verpflichtung, M. 550 000 den Grün- dern der Ges. zu 100 % plus 5 % Zinsen ab 1. Juli 1899 plus 1 % für Reichsstempel und Schlussnotenstempel und M. 200 000 den bisherigen Aktionären zu 103 % plus 5 % Zinsen ab 1. Juli 1899 plus Schlussnotenstempel anzubieten, was vom 1.–28. Febr. 1900 geschah. Nicht abgeforderte Aktien konnten zu 103.75 % subskribiert werden. Die Ges. ist berechtigt, durch Beschluss der G.-V. die Vorz.-Aktien durch Zahlung des Nennbetrages sowohl mittels Ankaufs als auch durch Ausl., Kündigung oder in