520 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: M. 900 000 in 900 abgest. Aktien à M. 1000. Nachdem die Firma ab 1./1. 1900 abgeändert, sind die Aktien mit einem entsprech. Vermerk mittels Stempelaufdruck ver- sehen worden. Urspr. M. 300 000, erhöht 1890 behufs Ankauf der Grossenhainer Fabrik auf M. 1 200 000 u. 1896 auf M. 1 500 000. Zwecks Sanierung der Ges. beschloss die ausserord. G.-V. v. 13./10. 1903 Herabsetzung des A.-K. um M. 600 000 (also auf M. 900 000) durch Zus.- legung von je 5:3 Aktien (Frist 30./12. 1903 bezw. 23./6. 1904). Der durch die Zus. legung erzielte Buchgewinn dient zur Tilg. der Unterbilanz (ult. März 1903 M. 560 094) zu Abschreib. u. mit M. 39 506 zu Rücklagen. 20 Aktien wurden für kraftlos erklärt u. die an deren Stelle ausgegebenen zus. gelegten Aktien versteigert. Erlös für jede kraftlos erklärte Aktie M. 523.60. Hypotheken: M. 247 500 (davon M. 150 000 auf Chemnitz), verzinsl. zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom ÜUbrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 4000), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Grundstücke Grossenhain 40 000, Gebäude 158 120, Masch. 121 446, Werkzeug 8872, Inventar 22 223, Modelle 10 220, Pferde u. Wagen 1149, Arb.- Wohn. 38 232, Fabrikanlage Chemnitz 384 476, Feuerversich. 1774, Rohmaterial., rohe, bearbeit. u. in Arbeit befindl. Teile 147 710, Giessereimaterial. 8100, Material. 1190, Kassa 1922, Wechsel 55 603, Debit. 319 839, Kaut.-Kto 10 176, Wertp. 2011. – Passiva: A.-K. 900 000, Hypoth. 247 500, Kto f. Arb.-Zwecke 3122, Kredit. 117 237, Kto f. kraftlos erklärte Aktien 1565, R.-F. 3143 (Rückl. 676), Spec.-R.-F. 39 905, Div. 18 000, Tant. an Vorst. 676, Vortrag 1914. Sa. M. 1 333 064. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 21 958, Geschäfts-Unk. 70389, Betriebs-Unk. 95 268, Arb.-Versich. 377, Steuern 1773, Zs. 2829, Gebäudereparat. 1345, Debit.-Abschreib. 847, Gewinn 21 266. – Kredit: Vortrag 7744, Bruttogewinn 213 506, Pacht Chemnitz 12 000 abzügl. 9377 Unk. 2622, Eingang auf abgeschrieb. Forder. 1181. Sa. M. 225 055. Kurs: Aktien Ende 1889–1903: 172.50, 122, 88, 89, 95.50, 105.50, 135, 130, 116, 80, 62.75, 48, –, 26, 48.50 %. Eingeführt 26./3. 1889 zu 178 %. Abgest. Aktien Ende 1904 – 1906: 97.75, 90, 85.30 %. Zugelassen 21./12. 1904. Notiert in Dresden. Dividenden 1889/90–1905/1906: 12, 8, 4, 2½, 6, 6, 10, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 2 %. Coup.-Verj.: 3.J. (F.) Direktion: Franz Wächtler, Adolph Winkler. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Konsul Geh. Komm.-Rat Th. Menz, Stellv. C. Schlossmann, Dresden; Komm.-Rat Jul. Haase, Meissen; Stadtrat P. Hübner, Zschopau. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Deutsche Bank. Deutsch-Amerikanische Werkzeugmaschinen-Fabrik vorm. Gustav Krebs A.-G. zu Halle a. S. Gegründet: 27./12. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1898; eingetr. 11./2. 1899. Letzte Statutänd. 28./10. 1902 u. 6./5. 1904. Gründung s. Jahrg. 1900/01. Übernahmepreis M. 400 000. Zweck: Erwerb u. Betrieb der früher unter der Firma Gustav Krebs zu Halle a. S. be- stehenden Masch.- u. Werkzeug-Fabrik, sowie überhaupt der Betrieb eines die Fabrikation von Masch. u. andern Artikeln der Industrie bezweckenden Geschäfts. Die Anlagen sind inzwischen bedeutend erweitert. Neu aufgenommene Specialitäten: Special-Masch. für Draht- Industrie, automatische u. andere Revolverdrehbänke. Die Grundstücke der Ges. haben einen Flächeninhalt von 10 850 qm. Die Ges. ist mit M. 12 000 an der Dachplattenfabrik Teutschenthal, G. m. b. H. beteiligt. Die Krisis in der Werkzeugmasch.-Branche brachte der Ges. in den Jahren 1901/02–1903/04 erhebl. Verluste (Betriebsverlust 1903/04 M. 69 873 gegen M. 121 540 im Vorjahre, Unterbilanz am 30./6. 1904 M. 374 478). Der Umsatz stieg 1904/05 um 40 %, 1905/06 um 23 %. Kapital: M. 500 000 in 500 abgest. Aktien (Nr. zwischen 1–1000) à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 beschloss die ausserord. G.-V. v. 6./5. 1904 behufs Sanierung der Ges. Herab- setzung des A.-K. um M. 500 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1. Frist 30./6. 1905. Der aus dieser Transaktion sich ergebende Buchgewinn wurde zur Tilg. der Unterbilanz (M. 374 478), zu Extraabschreib. mit M. 75 521, sowie zu Rückstell. auf Delkr.-Kto mit M. 50 000 verwandt, 44 nicht eingereichte Aktien wurden für kraftlos erklärt. Hypotheken: M. 175 000, wovon M. 30 000 zu 4¼ %, M. 145 000 zu 5 % verzinslich sind, kündbar ab 1./10. 1905 beiderseits mit 6 Mon. Frist. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 3000), Rest Super-Div. bezw. zu Spec.-R.-F. etc. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstücke 196 000, Gebäude 207 565, elektr. Licht- anlage 5164, Masch. u. Geräte 250 270, Patent- u. Gebrauchsmusterschutzkto 1, Modelle Anschlussgeleis 7052, Geschäfts-Utensil. 1, Werkzeuge u. Utensil. 1, Licenzkto 1, Feuerversich. 505, Beteil. an Dachplattenfabrik Teutschenthal 12 000, Debit. 192 187, Kassa 1423, Wechsel 5046, Kommiss.-Lager 5543, Vorräte 108 302. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 175 000, Delkr.-Kto 52 697, Tant. 3000, Kredit. 234 526, Gewinnvortrag 25 843. Sa. M. 991 067. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Tant. 3000, Hypoth. 8525, Reisekosten 6398, Steuern 488, Kohlen 11 634, Zs. u. Diskont 9354, Löhne 147 355, Handl.-Unk. 10 650, Betriebs-Unk. ―‚‚ ―