.§Ä Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2 *― 7 Hypotheken: M. 72 500, ferner M. 85 000 Kautionshypothek. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstück 64 000, Gebäude 48 901, Masch. 45 255, Inventar 80 855, Material. 19 758, Fabrikat.-Kto 35 683, Betriebs-Unk. 3965, Inv.-Versich. 85, Effekten 3925, Kassa 1078, Wechsel 912, Debit. 53 942, Verlust 32 640. – Passiva: A.-K. 130000, Hypoth. 72 500, Kaut.- do. 85 000, Lehrlings-Kaut. 366, Delkr.-Kto 346, Kredit. 33 413, Bankkto 69 380. Sa. M. 391 005. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 32 215, Abschreib. 9278, Arb.-Wohff. 1496, Handl.-Unk. 24 795, Zs. 12 746, Reisespesen 861, Reparat. 627. – Kredit: Brutto- Fabrikat.-Gewinn 49 381, Verlust 32 640. Sa. M. 82 021. Dividenden 1895/96–1905/1906: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Johs. Kessler, Th. Schwarz. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. H. Albers, Bankier Arnold Ohlandt, Rentier L. Borchers, Harburg. Fabrik für Eisenbahnbedarf Brenne, Hangarter & Co. Aktiengesellschaft in Haspe i. Westf. Gegründet: 28./3. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Übernahmepreis M. 940 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 24./10. 1901. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der der Kommandit-Ges. Brenne, Hangarter & Co. gehörigen Fabrik für Eisenbahnbedarf, sowie deren Vergrösserung u. Ausdehnung. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (mind. M. 3000), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstück 140 000, Gebäude 197 780, Masch. 211 491, Werkzeuge u. Utensil. 102 260, Vorräte 128 635, Effekten 81 280, Kassa 4136, Bankguth. 181 496, Debit. 149 993, Avale 13 820. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 5293, Löhne 3734, Kredit. 87 466, Avale 13 820, Tant. u. Grat. 11 931, Div. 80 000, Vortrag 8646. Sa. M. 1 210 892. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1591, Handl.-Unk. 45499, Provis. 8704, Reisespesen 2200, Versich. 7978, Abschreib. 38 361, R.-F. 5293, Gewinn 100 578. – Kredit: Betriebsgewinn 206 821, Zs. 3386. Sa. M. 210 208. Dividenden 1898/99–1905/1906: 10, 11, 6, 0, 0, 0, 0, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Caspar Hangarter. Prokuristen: Wilh. Flüshöh, Otto Kettler. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. jur. Emil Freih. von Oppenheim, Cöln; Stellv. Handels- kammer-Sekr. Paul Meesmann, Mainz; Paul Falkenroth, Haspe. H. Fuchs Waggonfabrik A.-G. in Heidelberg. Gegründet: 22./7. 1899; eingetr. 31./10. 1899. Übernahmepreis M. 1 208 832. Gründung S. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Waggons aller Art. Die über- nommene Fabrik in Heidelberg ist Anfang Mai 1902 in einen Neubau nach Rohrbach bei Heidelberg verlegt, woselbst für diesen Zweck ein grösseres Terrain erworben wurde. Die Transferierung ist 1903 durchgeführt. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 750 000 in 4½ % Oblig. von 1902, Stücke à M. 1000. Zinstermine 1./1. u. 1./7. Tilg. zu 102 % ab 1910. Die Anleihe ist hypoth. sichergestellt. Das durch ihre Be- gebung entstandene Disagio von M. 30 895 wird in 5 Jahren getilgt werden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Volst., 0 % lant ....... er G.V. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstücke 210 284, Gebäude 1 039 643, Geleise u. Schiebebühne 53 485, Masch. 263 986, Mobil. u. Werkzeuge 108 852, elektr. Anlagen 68 607, Modelle u. Gesenke 19 844, Disagio u. Oblig.-Unk. 6000, Bestände an Holz, Eisen, Kohlen, div. Waren u. im Bau befindl. Wagen 1 383 421, Zs. 3646, Versich. 39 619, Kassa 1337, Debit. 554 421, Avale 161 260. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 750 000, do. Zs.-Kto 16 897, Arb.- Unterst.-F. 27 138, R.-F. 52 031 (Rückl. 13 526), rückst. Löhne 10 400, do. Steuern 317, Kredit. 1 105 044, Avale 161 260, Extra-Abschreib. 88 449, Div. 120000, do. alte 880, Tant. 21 709, Disagio- u. Oblig.-Unk. 6000, Grat. 10 944, Vortrag 43 338. Sa. M. 3 914 412. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk., Gehälter, Steuern, Zs., Versich. U.= Kohlen 221 221, Oblig.-Zs. 33 750, Abschreib. 67 916, Gewinn 303 969. – Kredit: Vortrag 33 445, Waren 564 033, Diskont 29 181, Pachten 197. Sa. M. 626 857. Dividenden 1899/1900–1905/1906: 8, 8, 8, 6, 4, 4, 8 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. ab 1./4. Direktion: Karl Weissgerber. Prokuristen: Emil Böhme, Max Pries. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Fr. Olinger, Stellv. Bank-Dir. Dr. Otto Grunert, Rechtsanw. Dr. O. Schoch, Aug. Kall, Heidelberg; Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat Karl Reiss, Mannheim. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mannheim: Rheinische Creditbank u. deren Filialen.?