534 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. bunden. Es sind 60 Betriebsmotore mit ca. 2000 Pferdekräften, nebst ca. 20 Dampf- kesseln, 40 Laufkrane und über 760 Arbeitsmaschinen aufgestellt. Neben durchgreifenden Betriebsverbesserungen gelangten in dem letzten Jahre grössere Neuanlagen und Er- weiterungsbauten zur Ausführung, so die Erweiterungen mechanischer Werkstätte des Lokomotivbaues, der Eisenkonstruktions-Werkstätte, der elektr. Zentrale, der Abt. III, der Perforieranstalt, Errichtung einer neuen Lokomotiv-Kesselschmiede, eines Schmiede- gebäudes für die Aufbereitungswerkstätte mit Stabeisenlager, einer neuen Speisehalle und Badeanstalt, eines Stabeisenlagers in Abt. IV, Vergrösserung des in Abt. III, Anschaffung neuer Masch. etc. Kostenaufwand hierfür zus etwa M. 2 000 000. 1905/06 betrugen die Zugänge M. 2 071 149. Bankschulden 30./6. 1906 M. 2 930 M. 4 775 665). Durchschnittl. Arbeiterzahl 1905/06: 2780 Mann u. 470 Beamte. Die G.-V. v. 5./8. 1902 beschloss Erwerb des Geschäfts und der Fabrikanlagen der Firma Siller & Dubois in Kalk für M. 1 600 000; der Kaufpreis wurde durch Hingabe von M. 600 000 Aktien, M. 500 000 in 4½ % Schuldverschreib. u. M. 500 000 in bar entrichtet; Aussenstände u. Verbindlichkeiten sind nicht mit übernommen. Die Firma Siller & Dubois war namentl. auf dem Gebiete der Herstellung von Erzaufbereitungen thätig. Produktion: 1897/98–1905/1906: 11 710 000, 12 963 000, 17 635 000, 19 010 000, 17 000 000, 16 000 000, 20 380 000, 26 500 000, 32 350 000 Kg Fertigerzeugnisse (ab 1898 99 einschl. Loko- motivenbau). Der Umsatz 1897/98–1905/1906 betrug: M. 5033 661, 6 126 861, 8 730041, 10 002 460, 8 391 911, 7614 790, 10 185 805, 1 12 453 191, 14 246 278. Kapital: M. 10 500 000 in 5000 Aktien (Nr. 1–5000) à M. 600 u. 6250 Aktien (Nr. 5001–11 250) à M. 1200. Bis 1896 M. 3 000 000 A.-K. Erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1896 um M. 600 000 u. lt. G.-V. v. 20./12. 1898 um M. 1 800 000 in 1500 Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1./7. 1899, angeboten den Aktionären v. 7.–27./1. 1899 zu 110 %, auf M. 2400 alte Aktien kam eine neue. vollgezahlt seit 1./7. 1899. Agio niit M. 160 949 in den R.-F. Die G.-V. v. 5./8. 1902 beschloss Erhöhung um M. 600 000 (auf M. 6 000 000) in 500 ab 1./7. 1902 div.-ber. Aktien à M. 1200. Dieselben sind zum Nennwert von Rob. Siller zu Kalk gezeichnet und dadurch gedeckt, dass er seine Firma Siller & Dubois samt Grundstücke und Gebäude in den Humboldt eingebracht hat (S. oben). Nochmals erhöht zur Tilg. der Kosten für Neuanlagen u. Neueinrichtungen bezw. zur Abstossung der Bankschuld, behufs Terrain-Erwerbungen' und Stärkung der Betriebs- mittel lt. G.-V. v. 9./11. 1905 um M. 4 500 000 (auf M. 10 500 000) in 3750 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1905, übernommen vom A. Schaaffh. Bankverein zu 120 %, angeboten den alten Aktionären v. 15./11.–6./12. 1905 zu 126 % = M. 1512 plus 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1906 u. ½ Schlussscheinstempel; auf nom. M. 1800 alte Aktien entfiel eine neue zu M. 1200. Agio M. 900 000 in den R.-F. Hypothekar-Anleihe: M. 3 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 5. S. 1902, rückzahlbar zu 101 %. Stücke (Nr. 1–3000) à M. 1000, auf Namen des A. Schaaffh. Bankvereins in Cöln oder dessen Ordre u. durch Indossament übertragbar. 3 282.%.%. .%%.. durch jährl. Ausl. von mind. 2 % u. ersp. Zs. im Jan. auf 1./7.; ab 1907 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Die Anleihe ist auf die Fabrikgrundstücke des Humboldt u. auf die von der Firma Siller & Dubois in Kalk übernommenen Fabrikgrund- stücke samt Zubehör an erster Stelle hypoth. eingetragen. Von der Gesamtsumme von. M. 3 000 000 dienten M. 500 000 mit zum Ankauf der Firma Siller & Dubois in Kalk (s. oben), M. 1 764 000 zum Umtausche der 4 % auf 1./3. 1903 gekündigten Anleihe von 1897, restl. M. 736 000 wurden 12./11. 1902 zu 101.50 % unter Ausgleich der Stück-Zs. und Zahlung des. Schlussscheinstempels zur Zeichnung aufgelegt. Verj. der Coup. 4 J. E= der Stücke nach 10 J. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. E in Cöln Ende 1903–1906: 103.25, 103.25, 102.25, 101.50 %. Zugelassen im Mai 1903. Erster Kurs: 103 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: Je M. 600 Kapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstücke 1 133 686, Häuser 748 755, Fabrikgrundstück 1.357 382, Fabrikgebäude 2 389 589, Fabrikausrüst., Masch., Werkzeugmasch. 4 614 862, Eisen- bahnanlage 175 298, Mobil. 40 000, allg. Utensil. u. Transportmittel 771 717, Modelle 140 000, Rohmaterial. 888.035, Fabrikat.-Material. 786 172, Fabrikate 3 436 462, Avale 574 560, Patente- u. Licenzen 100 000, vorausbez. Versich. 63 145, Kassa u. Wechsel 106 445, Effekten 61 764, ausw. Beteil. 167 359, Debit. 6 268 392. – E.... A.-K. 10 500 000, Oblig. 3 000 000, do. Zs.- Kto 69 275, rückst. Löhne 123 247, R.-F. 1 417 453, Spec.-R.-F. 500 000 (Rückl. 100 000), Delkr.- Kto 50 000 (Rückl. 45 050), Unterst.-F. 10 000 (Rückl. 9122), Immobil.-Prämien-Res. 8203, Avale 574 560, Grundstückskredit. 838 489, Kredit. 5 442 936, Grat. 100 000, Div. 787 500, do. alte 1690, Vortrag 157 879. Sa. M. 23 823 633. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.- u. Verwalt.-Unk. 788 848, Oblig.-Zs. 135 000, sonst. Zs. u. Bankprov. 105 064, Abschreib. 379 084, aussergew. Abschreib. auf Utensil. und Transportmittel 100 000, Gewinn 1 441 950. – Kredit: Vortrag 138 459, Betriebsgewinn 2 265 097, Mieten und Landpacht 12 116, Gewinn aus Grundstücksverkäufen 534 274. Sa. M. 2 949 948. Die Immobilienprämienreser ve dient dazu, denjenigen Arbeitern, welche Wohnhäuser von der Ges. erwerben, bis zur Tilg. des Kaufpreises durch monatliche Gutschriften eine besondere Beihilfe zur Abtragung der Kapitalsumme zu gewähren. Kurs Ende 1899–1906: 117, 105.60, 100, 95, 99, 114.75, 130.80, 124.80 %. Zugel. sind seit Jan. 1906 sämtl. M. 10 500 000 Aktien; zur Subskription aufgelegt wurden bei der Einführung