Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 547 nommen. Behufs Deckung der am 30./9. 1904 mit M. 275 455 ausgewiesenen Unterbilanz, zu Abschreib. und Reservestellungen beschloss die G.-V. v. 23./12. 1904 weitere Herabsetz. des A.-K. auf M. 684 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5: 3 (Frist bis 6./5. 1905); ferner wurde behufs Zuführung neuer Betriebsmittel beschlossen, bis M. 500 000 in Vorz.- Aktien à M. 1000 zu pari (mit Div.-Ber. ab 1./10. 1904) auszugeben. Diese Vorz.-Aktien ge- niessen 5 % Vorz.-Div. mit Nachbezugsrecht u. nehmen, nachdem die St.-Aktien gleichfalls 5 % erhalten haben, mit diesem an einer etwaigen weiteren Div. gleichmässig teil, im Falle Auflös. der Ges. geniessen die Vorz.-Aktien Kapitalvorzug. Gezeichnet wurden von einem Konsortium M. 416 000 Vorz.-Aktien u. den Aktionären auf 2 zus. gelegte 1 Vorz.-Aktie zu pari zuzügl. 4 % Stück-Zs. seit 1./10. 1904 zum Bezuge angeboten. Das A.-K. hat danach die oben angegebene Zus.setzung. Der Zus. legungsgewinn diente zur Deckung der Unter- bilanz von M. 275 455, zur Bestreitung der Sanierungskosten, zu Sonder-Abschreib. M. 111 502 und zur Stärkung des Rückstell.-Kto mit M. 59 399. Hypotheken: M. 325 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung; 5 % zum R.-F., 5 % Div. an Vorz.-Aktien (die event. nachzuzahlen ist), 5 % an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., 15 % Tant. an Vorst. u. Grat. an Angestellte u. Beamte, ev. z. Pens.-F., Rest weitere Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Areal 222 316, Gebäude 416 000, Arbeitsmasch. 187 400, Beleucht. u. Kraftübertrag. 35 880, Giessereianlage 16 570, Dampfanlage 29 100, Fabrikeinricht. u. Utensil. 50 080, Giessereiutensil. 25 100, Kontor- do. 3670, Werkzeuge 22 070, Patente 100, Modelle 45 000, Giessereibetrieb 22 234, Fabrikat.-Kto (Vorräte) 500 792, Kontokorrent 709 222, Taut.-Kto 70 643, Kassa 6834, Wechsel 10 428, Effekten 4600, Verlust 107 336. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Hypoth. 325 000, Kredit. 855 590, Kaut. 68 043, Rückl. f. Lehrlinge 832, alte 810, Interimskto 32 298, Rückstell.-Kto 50 000, R.-F. 3229, Accepte 49 573. Sa. .2 485 378. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 266 393, Abschreib. 87 160. – Kredit: Vortrag 4584, Fabrikat.-Kto 241 634, Verlust 107 335. Sa. M. 353 554. Dividenden: Aktien 1893/94–1903/1904: 7, 4, 0, 0, 6, 8, 6, 0, 0, 2, 0 %; St.-Aktien 1904/05–1905/06: 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1904/05–1905/06; 5, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: J. Schwicker, Franz Willy Beyde. Prokurist: Arthur Naumann. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Carl Weichelt, Stellv. Dir. Max Vogel, Alfr. Thieme jr., Ferd. Kunad, Rechtsanw. Dr. Gg. Swiderski, Leipzig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. * Maschinenbauanstalt für Landwirtschaft u. Industrie, A.-G. vormals Tröger & Schwager in Leipzig-Reudnitz. (In Liquidation.) Gegründet: 27./7. 1891 durch Übernahme der Firma Tröger & Schwager. Die G.-V. v. 27./2. 1903 beschloss die Liquid. der Ges. worauf am 30./4. 1906 die Konkurseröffnung folgte. Der Schlusstermin wurde am 4./1. 1907 abgehalten; Firma gelöscht. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Beier, Leipzig. Die Anlagen sind in den Besitz der Gebr. Schwager über- gegangen. Kapital: M. 265 000 in 265 Aktien à M. 1000. Dividenden 1891/92–1901/02: 0, 6, 0, ½, 0, 0, 0, 0, ¼, 0, 0 %. Liquidator: Paul Dornblut. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Rieche, Jul. Herm. Jäger, Leipzig. Hannoversche Maschinenbau-Actien-Gesellschaft vormals Georg Egestorff in Linden vor Hannover. Zweigniederlassung in Chemnitz unter der Firma: Theodor Wiede's Masch.-Fabrik. Gegründet: 10./3. 1871. Statutänd. 30./10. 1899 u. 17./11.1906. Zweck: Übernahme d. i. Linden belegenen, früher unter der Firma „Georg Egestorff“ betriebenen 78 Morgen grossen Fabrik- anlage von Dr. Strousberg für M. 9 000 000 exkl. Vorräten. Fabrikation besonders von Lokomotiven für Haupt- und Kleinbahnen, Bauunternehmer etc., Dampfmaschinen, Centralen für elektr. Betrieb, Pumpmaschinen für städtische Wasserwerke, Dampfkessel u. Eisengusswaren aller Art, Dampfüberhitzer (Patent Pielock) für Lokomotiven, ortsfeste Siederohrkessel u. Schiffskessel, Eisenbahn-Motorwagen, Lastwagen u. Omnibusse mit Stoltz- schem Patent-Sicherheits-Rohrplattenkessel, pat. Trocknungs-Anlagen für städt. Klärschlamm, ferner Beteil. an and. ähnl. industr, u. kaufmänn. Unternehm. In den letzten 7 Jahren sind Erweiter.-Bauten für ca. M. 5 853 106 ausgeführt, welche stets aus lauf. Mitteln gedeckt sind. Neubauten u. Neueinricht. erforderten 1904/1905 u. 1905/1906: M. 757 000, 237 494. 1905/1906 findet der Bau einer neuen grossen Giesserei und einer neuen Montagehalle für Abteil. Lokomotivbau statt. Das nach Vollendung des neuen Verwalt.-Gebäudes frei gewordene Terrain soll verkauft werden. August 1903 Fertigstellung der 4000. Lokomotive und des 5000. Dampfkessels. 1905/06 beeinträchtigte ein ca. 12 Wochen dauernder Streik der Arb. das Ergebnis des Geschäftsjahres ganz erheblich. Die G.-V. v. 17./11. 1906 genehmigte den Fusionsvertrag, nach welchem das gesamte Vermögen der Theodor Wiedes Maschinenfabrik A.-G. in Chemnitz als Ganzes nach Mass- * 35*