548 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. gabe der Bilanz vom 30./6. 1906 mit allen Rechten und Verbindlichkeiten unter Ausschluss der Liquid. vom 1./7. 1906 an gerechnet auf die Hannoversche Maschinenbau-A.-G., über- geht gegen Gewährung von 450 Stück neu auszugebenden Prior.-Aktien à M. 1000 mit Div.- Ber. ab 1./7. 1906, u. zwar dergestalt, dass für je M. 10 000 nom. Aktien der Theodor Wiedes Masch.-Fabrik je M. 3000 nom. Aktien der übernehmenden Ges. gewährt werden, die ab- gehende Ges. auch berechtigt bleibt, von dem 1905/06 erzielten Gewinne einen Betrag von M. 61 599 vor Ausführung des Vertrages als Div. u. Tant. für das genannte Geschäftsjahr zur Verteilung zu bringen und die Kosten des Verfahrens von der übernehmenden Ges. ge- tragen werden. Umsatz 1897/98–1905/1906: M. 9 735 626, 10 941 292, 11 162 053, rund 11 760 000, 10 068 000, 1I 153 000, 11 427 000, 11 310 000, 9 341 800. Im Okt. 1906 lagen für 1906/07 ca. M. 19 000 000 Aufträge vor. Arbeiterzahl 1901/1902–1905/1906: 2027, 2095, 2153, 1992 189. Kapital: M. 5 093 100, und zwar M. 2 683 500 in 5367 Prior.-Aktien Lit. A à M. 500 und M. 1 959 600 in 6532 Prior.-Aktien Lit. B à M. 300, sowie M. 450 000 in 450 Prior.-Aktien von 1906 à M. 1000. Sämtliche Aktien sind gleichberechtigt. Urspr. M. 10 500 000 in St.- Aktien à M. 600, 1880 Reduktion auf die Hälfte durch Abstempelung der Aktien auf M. 300; 1881–93 Konvertierung der St.-Aktien in Vorz.- Aktien unter Zuzahlung von zusammen M. 1 351 375. Der Buchgewinn bei der ganzen Transaktion betrug M. 7 897 155 und wurde mit M. 1 855 614 zur Deckung der Unterbilanz, M. 5 026 356 zu Abschreib., M. 1 001 129 zu Reserven und der Rest zu den Umwandlungskosten verwandt. Noch ausstehende nicht konv. 88 St.-Aktien, die als amortisiert gelten, werden mit M. 209.60 pr. Aktie ohne Zs. jederzeit eingelöst. Behufs Übernahme der Theodor Wiedes Maschinenfabrik in Chemnitz beschloss die G.-V. v. 17./11. 1906 Erhöhung des A.-K. um M. 450 000 (auf M. 5 093 100) in 450 Prior.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906 (s. oben). Hypothek: M. 1 800 000 vom 30./6. 1873, davon bis 30./6. 1906 amortisiert M. 1 122 994. Tilg. jährl. 2 % exkl. ersp. Zs. Pfandhalter: Preuss. Central-Boden-Credit-Akt.-Ges. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Sept.-Nov. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 =, 3 St., jede Aktie à M. 500–5 St., jede Aktie à M. 1000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Die Gesamtabschreib. bis 30./6. 1906 betrugen M. 12 742 703. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Fabrikanlage 6 713 324, Arb.-Quartier u. Wohnhaus 213 510, Effekten 162 224, Wechsel 4186, Kassa u. Bankguth. 25 648, Magazinbestände u. Betriebs- vorräte 2 402 769, Debit. 2 095 890, Patente u. Versuchsanlagen 1, Avale 457 427. – Passiva: A.-K. 4 643 100, Hypoth. 677 005, R.-F. 630 000, allg. R.-F. 1 600 000 (Rückl. 146 780), Gar.-F. 400 000, Ern.-F. 400 000, Delkr.-Kto 250 000, Rückstell. f. kraftlos gewordene alte Aktien 18 444, Div. 928 620, do. alte 11 350, Tant. 86 690, Rückstell. f. Wohlf.-Einricht. 828 403, Grat. 50 000, Kredit. 1 070 888, Avale 457 427, Vortrag 23 053. Sa. M. 12 074 983. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 850 574, Abschreib. 472 535, Ge- winn 1 235 144. – Kredit: Vortrag 35 733, Betriebsüberschuss 2 522 520. Sa. M. 2 558 253. Kurs: St.-Aktien Ende 1886–89: –, –, 17, – %; konv. Aktien Ende 1888–91: 333 38, 35.50, 45.60 %; Prior.-Aktien Lit. A Ende 1886–92: 26, 79 10, 99, 12750, 128.50, 129.50 %; Prior.-Aktien Lit. B (eingeführt am 8./6. 1890 zu 82 %) Ende 1890–92: 96.25, 98.60, 116.50 %; Prior.-Aktien Lit. A u. B Ende 1893–1906: 123.25, 132.50, 183.80, 220.10, 267, 322, 380, 316, 316, 281.50, 328.25, 380.25, 397.50, 380 % plus lauf. Zs. Notiert Berlin, Hannover. Seit 28./10. 1893 für Prior.-Aktien Lit. A und B nur eine Notiz da sämtl. rückst. Div. auf Lit. A zur Einlös. gelangt und hierdurch Lit. A und B vollst. gleichberechtigt geworden sind. Die Aktien à M. 300 (urspr. Thlr. 200) wurden lt. G.-V. v. 30./10. 1899 neugedruckt und sind seit 15./6. 1900 nur solche neu ausgefertigte Stücke lieferbar, welche die Nr. 1–6532 inkl. und den Vermerk ,Neu ausgefertigt auf Grund des ersten Actientitels v. 1./7. 1871,tragen. Dividenden: Prior.-Aktien Lit. A 1886/87–1905/1906: 0, 0, 0, 9, 16, 22, 17, 7, 11, 14, 16, 20, 28, 28, 28, 20, 20, 25, 25, 20 %; Prior.-Aktien Lit. B 1889/90–1905/1906: 6, 6, 6, 6, 77 11, 14, 16, 20, 28, 28, 28, 20, 20, 25, 25, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Rückständig waren auf Prior.-Aktien zu M. 500 für 1881 bis 1888/89 zus. 40 %., abgestossen aus den Erträgnissen der Jahre 1889/90: 3 % 1890/91: 10 %, 1891/92: 16 %, 18933 %%%% Direktion: Ernst Heller, Stellv. Ing. G. ter Meer, Reg.-Baumstr. a. D. Erich Metzeltin, Hannover; Ing. W. Krüger, Chemnitz. Prokuristen: Kaufm. Ed. Steffen, Ober-Ing. Alb. Mittenzwei, Ober-Ing. Max Kellner, Kaufm. H. Bruhn, Linden; Ober-Ing. Jul. Wunderlich, Ing. M. Paul, Kaufm. Th. Leupoldt, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat G. Lücke, Civil-Ing. F. Osann, Komm.-Rat Georg von Cölln, Geh. Komm.-Rat Gerh. L. Meyer, Bank-Dir. Paul Klaproth, Hannover; Bankier Rich. Schreib, Bankier Osk. Heimann, Bankier Rud. Federmann, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Born & Busse; Hannover: Hannov. Bank.* – Lüneburger Eisenwerk in Lüneburg. Gegründet: 23./6. 1857. Errichtet 1844 von A. Wellenkamp & Co. Letzte Statutänd. v. 19./12. 1899 u. 24./11. 1904. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei, Maschinenbauanstalt, Kesselschmiede, Brückenbauwerkstatt, Hüttenschlosserei u. Tischlerei, sowie eines Emaillier- werkes. 1900/1901 wurde eine elektr. Licht- u. Kraftanlage errichtet, auch die Kesselschmiede u. Eisenkonstruktionswerkstätte neuerbaut. Reparat. u. Neuanschaffung. erfordert.