Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 549 M. 79 907. Produktion der Giesserei 1898/99–1901/1902: 1 898 657, 1.796 160, 1 654 196, 1 608 009 kg Gusswaren; Gesamtumsatz M. 939 421, 844 508, 910 707, 749 206. Später nicht mehr veröffentlicht. Beamten- und Arbeiterzahl 305. Kapital: M. 870 000 in 1450 Aktien Lit. B (Nr. 1–1450) à M. 600. Die früher bestandenen Aktien Lit. A sind eingezogen und vernichtet. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Oblig. (lt. G.-V. v. 23./4. 1900) à M. 1000. Zs. 1./7. Tilg. ab 1903. Noch in Umlauf Ende Juni 1906 M. 260 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt. oder Nov. Stinimrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (bis M. 150 000), Rest Div. Jedes Mitglied des A.-R. er- hä-t jährl. M. 600 Honorar. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstücke 54 000, Gebäude 268 592, Verbind.- Geleis 4874, Mobil. 354 918, fertige Ware 147 654, halbfert. Ware 33 898, Rohmaterial. 130 920, Feuerungsmaterial. 3035, Erleucht. do. 12, Material. 343, Kassa 4329, Wechsel 7943, Patente 25 000, Effekten u. Hypoth. für R.-F. etc. 111 152, Debit. 267 096. – Passiva: A.-K. 870 000, Oblig. 260 000, do. Zs.-Kto 6120, R.-F. 106 530 (Rückl. 93), Delkr.-Kto 14 711, Diskonto u. Dekort 1000, alte Div. 318, Arb.-Kaut. 350, Arb.-Inval.-F. 14 753, Kredit. 136 223, Gewinn (Vortrag) 3765. Sa. M. 1 413 772. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 266 419, Brennmaterial. 36 290, Handl.-Unk. 102 935, Reparat. 48 464, Arb.-Wohlf. 9922, Zs. 16 820, Abschreib. 26 519, z. R.-F. 93, z. Delkr.- Kto 10 000, z. Patent-Kto 5000, Vortrag 3765. – Kredit: Vortrag 2923, Fabrikat.- berschuss 506 290, aus dem R.-F. 15 000, Miete 965, sonst. Einnahmen 1052. Sa. M. 526 231. Kurs Ende 1888–1906: 150, 179, –, 140, 100, 100, 92, –, 109, 120, 125, –, –, –, –, 82, 80, –, – %. Notiert in Hannover. Dividenden 1891/92–1905/1906: 6, 2, 2, 0, 4½, 4½, 6%% „ Coup. Verj. 4 Y (K.) Direktion: M. Conrad. Prokuristen: Martin Conrad, Harry Behrens. Aufsichtsrat: (5) Vors. Senator J. Reichenbach, Stellv. Rechtsanwalt Georg Egersdorff, M. Heinemann, Wilh. Fressel, L. Hapke, Lüneburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Lüneburg: Hannov. Bank vorm. Simon Heinemann. Benz & Cie., Rheinische Gasmotoren-Fabrik A.-G. in Mannheim. Gegründet: 8./5. 1899. Übernahmepreis M. 2 714 130. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 11./8. 1906. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Motoren, Motorwagen und Maschinen aller Art, so wie Betrieb verwandter Geschäfte. Umsatz 1898/99–1904/1905:- M. 2 390 000, 2 734 000, 2 841 165, 2 702 229, 3 121 990, 3 024 285, 2 704 157. An Zugängen für Immobil. verzeichnet die Bilanz für 1905/06 M. 51 435, für Masch. u. Einricht. M. 108 442, für Werkzeug M. 87 290. Be- hufs Vergrösserung der Fabrik kaufte die Ges. 1906 ein grösseres Gelände. Die Rhein. Automobil-Ges. (s. diese Ges.) hat das Verkaufsmonopol für eine grosse Anzahl von Staaten. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000. Die G.-V. v. 11./8. 1906 beschloss Erhöhung um M. 1 000 000 (auf M. 4 000 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./5. 1906, übernommen von der Rhein. Creditbank, davon angeboten M. 600 000 den Aktionären vom 27./8.–10./9. 1906 5: 1 zu 150 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./5. 1906. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Das I. Geschäftsjahr endete 30./4. 1900. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., alsdann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss vertr. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Gesamt-Abschreib. bis 1./5. 1906 M. 1 727 247. Bilanz am 30. April 1906: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 602 000, Masch. u. Einricht. 444 261, Werkzeuge 103 029, Modelle 1, Mobil. 1, Kassa 8209, Effekten 9 427, Wechsel 677 514, Material. 877 736, fertige u. halbfert. Fabrikate 1 321 510, Kommissions-Läger 46 042, Debit. 1 634 408. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 7000, Kredit. 2 880 027, alte Div. 80, Prinz Heinrich-Stiftung 2100, Arb.-Unterstütz.-Kasse 31 500, Delkr.-Kto. 169 878 (Rückl. 62 000), Jul. Ganss-Stiftung 51 208, z. R.-F. 100 000, z. Spec.-R.-F. 100 000, Div. 210 000, Tant., Grat. etc. 79 792, z. Beamten-Unterstütz.-Kasse 10 000, Vortrag 82 556. Sa. M. 6 724 143. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 211 964, Betr.-Unk. 292 018, Handl.- Unk. 541 283, Abschreib. 385 052, Reingew. 644 349. – Kredit: Effekten 830, Bruttogewinn a) Motoren 289 125, b) Wagen 1 784 712. Sa. M. 2 074 668. Dividenden 1899/1900–1905/1906: 10, 8, 4, 0, 0, 0, 7 %. Coup.-Verj.: Nach Ablauf von 5 J. vom 1./4. des Jahres, in dem sie fällig geworden sind. Kurs: Die Aktien sollen 1906 an der Mannheimer Börse zur Einführung gelangen. Direktion: Josef Brecht, Fritz Hammesfahr. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Max Rose, Heidelberg; Stellv. Bank-Dir. Konsul Dr. Rich. Brosien, Mannheim; Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat Carl Reiss, Bank-Dir. Isidor Haas, Hch. Vögele, Fabrikant, Mannheim: Bankier Heinr. Perron, Frankenthal; Carl Benz, Ladenburg. Prokuristen: Fritz Schneider, G. Strasser, H. Göthert, A. Britsch. Zahlstellen: Mannheim: Rhein. Credit-Bank und deren Filialen.