0 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, „.. etc. 114 516, Kassa 1368, Wechsel 557, Eisensteingruben 5, Effekten 4073, Debit. 128 978, Verlust 10 296. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 305 000, Lohnkto 1890, Kredit. 178441. Sa. M. 685 332. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 23 293, Material., Kohlen, Eisen etc. 260 664, Unk., Löhne, Gehälter, Zs., Skonto, Pkon0 Reparat. 212 357, Abschreib. 20 369, Verlust entstanden durch Dubiose 414, einen verlorenen Roheisenprozess 11.216. Kredit: Waren 514 415, Lohnrückstand 3546, eingeg. abgeschrieb. Forderungen 57, Verlust 10 296. Sa. M. 528 316. Dividenden 1903/1904–1905/1906: 0, 0, 0 %. Direktion: Christian Bayer, K. Laubmann. Prokuristen: K. Keimel, G. Förderreuther. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Karl Laubmann, Fabrikant Hch. Feilner, Rechtsanw. Karl Ströbel, Hof; Karl Raum, Nürnberg; Adolf Raeithel, Schwarzenbach a. S Maschinenbau-Akt.-Ges. Tigler in Meiderich, Rheinland. Gegründet: 25./10. 1899, eingetr. 6./12. 1899. Letzte Statutänd. 22./6. 1901 u. 5./11. 1904. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Masch.- Fabrikation, Eisengiesserei u. Eisenkonstruktionswerkstätte, Betrieb ver- wandter Geschäftszweige. Die Ges. ist im Besitz zweier Patente zur Herstell. einer Doppel- kniehebelpresse u. eines Umsteuerventils für Gase mit Wasserverschluss; hergestellt werden ferner Giesswagen mit dampfhydraulischem sowie elektr. Betriebe, Pressen für Briketts, Steine etc. Bahnanschluss. Ca. 255 Beamte und Arbeiter. Gesamtumsatz 1902/1903 bis 1905/1906: M. 1 157 000, 1128 000, 1 040 000, 1 157 000. Produktion 1902/1903–1905/1906: 2912, 3180, 2800, 2844 t. Fabrikationsrohertrag 1905/1906 M. 327 784 gegen M. 292 149 im Vorjahre. Zugänge auf Anlagekti 1905/1906: M. 72 439. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000, wovon 450 abgestempelt. Urspr. M. 1 350 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 5./11. 1904 auf M. 450 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 3:1 (Frist bis 15./3. 1905) gleichzeitig wieder erhöht auf M. 800 000 durch Ausgabe von 350 neuen, ab 1. * 1905 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 1:1 v. 20./11.–17./12. 1904 zu pari. Der Buchgewinn aus der Zus. legung wurde mit M. 551 395 zur Tilg. des Fehl- betrages v. 30./6. 1904, mit M. 316 734 zu Abschreib. und mit den restl. M. 31 870 zur Bildung eines Disp.-F. verwandt. Hypotheken: M. 588 431. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Zz. R.-F., event. vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 5000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstück 190000, Gebäude 359 888, Masch. u. Utensil. 286 691, Eisenbahnanschluss 8100, elektr. Anlage 21 870, Gas- u. Wasserleit. 1, Bibliothek 1, Modelle 1, Mobiliar 1, Patente 1, Effekten 26 900, Kassa 6691, Hypoth. 39 750, Beteil. bei Brikettwerke Elbe 10000, Debit. 514 869, Reichsbankguth. 8462, in Arbeit beändliehe Waren 252.516, Material. 86 526, vorausbez. Versich. etc. 11 661. – Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 588 431, Kredit. 139 689, Anzahl. auf Lieferungen 83 671, Bankkredit 102 535, Arb. Unterst. F. 5 rückst. Löhne 11 396, Garantie-F. 75 508, R.-F. 5714, Unk.-Res. 4000, alte Div. 1375, Gewinn 9236 (davon z. R.-F. 1000, Vergüt. an A.-R. 5000, z. Garantie-F. 3236). Sa. M. 1 823 933. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 171 796, Verkaufs- do. 43 283, Prov. 15 135, Unk.-Res. 4000, Zs. 24 038, Abschreib. 60 294, Gewinn 9236. Sa. M. 327 784. – Kredit: Fabrikat.-Rohertrag 327 784. Dividenden 1899/1900–1905/1906: 10, 4, 0, 0, 0, 5, 0 %. Coup.-Verj.: 2 J. (K.) Direktion: Oskar Busse, Herm. Trigler 3. Prokuristen: Ing. Gust. Fiedler, Kaufm. Gerh. Stratenwerth. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gust. Ballauff, Witten a. d. R.; Wilh. Hüllstrung, Ing. Edgar Widekind, Düsseldorf; Hutten- Dir. Michler, Duisburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Essen: Essener Credit-Anstalt. Jacobiwerk, Actiengesellschaft in Meissen. Gegründet: 15./9. 1872. Letzte Statutänd. 19./10. 1899. Die Ges. übernahm die bereits 1835 begründete Jacobi'sche Eisengiesserei und Maschinenbauanstalt für M. 1 080 000. Firma bis 1897 „Meissner Eisengiesserei und Maschinenbau-Anstalt (vorm. F. L. & E. Jacobi)“. Zweck: Maschinenba, Eisengiesserei u. Brückenbau in der Fabrik im Triebischthale bei Meissen. Specialität: Dampfmasch., Dampfkessel, Transmiss., keram. Masch., Ziegeleieinricht., Hartzerkleinerungsanlagen, Wasserturbinen, Holzschleiferei-Einricht. Das Grundstück um- fasst jetzt noch 55 000 qm zum Buchwert von nur M. 2 pro qm. 1900/1901 wurde eine neu eingericht. pneum. Nietanlage für Brückenbau und Kesselschmiede sowie eine neuerbaute elektr. Centrale in Betrieb genommen. Zugänge auf Anlage-Kti 1905/06 M. 42 134. Umsatz 1898/99–1905/1906: M. 1 616 120, 1 724 672, 1 842 880, 1 454 515, 1 553 974, 1 315 806, 1 309 694, 1 176 000. Ungenügende Verkaufspreise, sowie ein achtwöchentlicher Streik beeinträchtigten das Resultat für 1905/06 so ungünstig, dass nach M. 53 784 Abschreib. ein Verlust v. M. 73 402 entstand, der aus dem Spez.-R.-F. Deckung fand. Kapital: M. 805 200 in 2684 sogen. Vorz.-Aktien à M. 300. Urspr. M. 870 000 in 2900 Aktien à M. 300. Lt. G.-V. v. 31./8. 1891 sollten die Aktien, auf welche eine Nachzahl. von M. 100