Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 563 „„ in Ulm, welche die Erzeugnisse sämtlicher Fabriken des Geschäftszweiges vertritt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 200 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 21./10. 1905 um M. 200 000, indem zwecks Tilg. der Unterbilanz (M. 178 698) seitens der Vorbesitzer 200 Aktien unentgeltl. eingeliefert wurden. Hypotheken: M. 484 459. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1905; 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: RkRlle. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf 4 % Div., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R. (ausser M. 1000 fester Jahresvergütung pro Mitglied), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905 (1./7.–31./12. 1905): Aktiva:; Grundstück 484 012, Gebäude 449 680, Masch. 124 781, Werkzeuge u. Utensil. 20 801, Modelle 1, elektr. Beleucht. 1; Bureau- Einricht. 1, Wagen u. Pferde 1, Patente u. Lizenz 1, Kassa 4484, Wechsel 6146, Effekten 3085, Kaut. 15 374, Vorschuss 5106, Debit. 660 827, Warenvorräte 404 804. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 584 459, Kredit. 659 130, Accepte 229 887, Disp.-F. 7607, Rücklag 6860, Spec.-R.-F. 21 301, R.-F. 8045, Gewinn 9819. Sa. M. 2 220 110. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Fabrikationskto 227 642, Handl.-Unk. 114 584, Zs. 14 975, Delkr.-Kto 754, Abschreib. 13 260, Reingewinn 9819. Sa. M. 381 036. – Kredit: Warenkto M. 381 036. „ 1900/1901–1904/1905: 6, 4, 0, 0, 0 %; 1905 (66 Mon.): 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Just. Kaiser, Mario Sicher. Prokurist: Ing. Konr. Braun. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Vollhardt, Herm. Tafel, Hans Körper, Nürnberg.* Nürnberger Hercules-Werke Akt.-Ges. in Nürnberg. Gegründet: 15./2. 1897 unter der Firma: Nürnberger Velociped-Fabrik „Hercules“ vormals Carl Marschütz & Co.; Firma anlässlich Aufnahme neuer Fabrikationszweige wie oben geändert lt. G.-V. v. 18./6. 1900. Letzte Statutänd. 18./6. 1900. Übernahme der in Muggenhof unter der Firma Nürnberger Velocipedfabrik Carl Marschütz & Co. bestehenden Fahrradfabrik. Kauf- Preis M. 914 517. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Fahrrädern, Fahrzeugen aller Art, Maschinen, elektrotechn. und anderer Artikel, sowie die Beteilig. an anderen gleichartigen Unternehmungen. Nach Hinzukauf beträgt das Areal der Ges. jetzt 1,708 ha. Zugänge auf Immob.- u. Masch.-Kto etc. erforderten 1905/1906 M. 23 400, Gesamtabschreib. von 1897 bis 1906 M. 497 296. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Überschuss bis 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R.-(ausser einer festen unter Handl.-Unk. zu ver- rechnenden Jahresvergüt. von M. 10 000), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Immobil. 474 886, Masch. u. Anlagen 110 000, Werk- zeug u. Modelle 1, Beleuchtung 1, Mobil. u. Utensilien 1, Velodrom 60 000, Patente 1, Kassa 6544, Wechsel 69 360, Effekten 24 472, Kaut.-Depotkto 6100, Debit. 400 598, Material. 272 630. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 7235, Kaut. 6100, R.-F. 75 654 (Rückl. 10 7000, Spec.-R.-F. 100 000 (Rückl. 20 000), Delkr.-Kto 40 000 (Rückl. 16 845), Tant., Grat. u. Unter- stütz.-F. 40 202 (Rückl. 34 658), Div. 120 000, do. alte 40, Vortrag 35 364. Sa. M. 1 424 596. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 158 269, Zs. u. Prov. 1309, Abschreib. 87 828, Gewinn 237 568. – Kredit: Vortrag 23 585, Miete 2045, Waren 459 345. Sa. M. 484 976. Kurs: In Dresden Ende 1898–1906: 175.50, 142, –, –, 105, 141, 165.50, 195.25, 183.50 %. Aufgelegt April 1898 zu 211 %. – In Berlin Ende 1899–1906: 144, 105, 75.75, 103, 141.75, 165, 196, 185 %. Eingeführt durch Georg Fromberg & Co. 3./2. 1899. Erster Kurs 9./2. 1899 185 % Disanäen 1896/97–1905/1906: 16, 16, 12, 8, 0, 4, 7, 9, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Carl Marschütz, Heinr. Marschütz. Prokuristen: E. Spaeth, G. Luber. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Heinr. Hahn, Stellv. A. Ullmann, Nürnberg; Mor. Phil. Krailsheimer, Fürth; Ing. Osk. Schwab, Dresden; Komm.-Rat Ad. Moser, Berlin; Otto Andrae, Frankfurt a. M Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Georg Fromberg & Co.; Dresden: Allg. Deutsche Credit- Anstalt, Dresdner Bank, sowie deren Niederlass. in Berlin, Nürnberg u. Fürth. Victoria-Werke, Aktien-Gesellschaft in Nürnberg. Gegründet: 15./11. 1895 unter der Firma Victoria-Fahrrad-Werke, vorm. Frankenburger & Ottenstein; Firma wie oben geändert lt. G.-V. v. 29./12. 1899. Letzte Statutänd. 29./12. 1899 u. 29./11. 1906. Bei der Gründung wurde die Firma Frankenburger & Ottenstein ab 1./10. 1895 für M. 1 487 319 übernommen. Zweck: Fabrikation u. Handel von und mit Fahrrädern, Motoren, sonst. Fuhrwerken, Masch., Apparaten und Werkzeugen aller Art, sowie Bestandteilen davon. Die Abteilung für 36*