Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31/. 1907 gezogen. Direktion: Paul Schütze, Ing. Vitus Schwaninger. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Thomae, Stellv. Josef Stenz, Mainz; Hans Knoll, Ludwigs- hafen a. Rh.; Jul. Przyrembel, Frankf. a. M; Bankier Carl Oppenheim, Mainz. Prokuristen: Emil Wilh. Heuzeroth, Otto Richter. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. 0 0 * 0 = * 0 = 7 Peniger Maschinenfabrik u. Eisengiesserei A.-G. in Penigi.§. mit Zweigniederlassung in Leipzig (Firma Unruh & Liebig. Abteil. der Peniger Masch.-Fabrik und Eisengiesserei). Gegründet: 19./3. bezw. 2./6. 1890 (eingetr. 24./7. 1890) mit dem Sitze in Berlin; derselbe wurde lt. G.-V. v. 21./10. 1890 nach Penig verlegt. Letzte Statutänd. 16./2. 1899 u. 15./9. 1905. – Die Ges. übernahm von den Erben des verstorb. Freiherrn V. H. von Swaine die denselben gehör. Masch.-Fabrik u. Eisengiesserei, sowie das gesamte Handlungsvermögen der Firma Adolph Oeser Nachf. in Penig um den Gesamtkaufpreis von M. 1 182 500. Zweck: Betrieb einer Masch.-Fabrik u. Eisengiesserei. Specialität: Transmissionen u. in kleinerem Umfange Rotationspumpen. Die Ges. besitzt in Penig ein Areal von ca. 387 000 qm, wovon ca. 13 000 am mit Fabrik- u. Wohngebäuden bebaut sind. Die sonst. Grundstücke sind für landwirtschaftl. Zwecke verpachtet. Die G.-V. v. 16./2. 1899 beschloss Ankauf der Masch.-Fabrik von Unruh & Liebig in Leipzig-Plagwitz ab 1./7. 1898 bezw. 1./4. 1899, welches Etabliss. sich mit dem Bau von Getreidespeichern, Kränen, Aufzügen u. Elevatoren befasst. Der Ubergangswert dieser Fabrik betrug M. 1 121 986 abzügl. M. 641 986 Passiven, sodass M. 480 000 verblieben, welcher Betrag an Unruh & Liebig in 480 Aktien à M. 1000 der Em. von 1899 gewährt wurde. Das Areal der Fabrik in Leipzig-Plagwitz umfasst 7920 qm. Neu- anlagen u. Anschaffungen erforderten 1905/06 (15 Mon.) M. 194 924. Die Ges. arbeitet seit 5 Jahren mit Verlust. Derselbe hat sich aber 1905/1906 um M. 116 175 verringert; die Um- sätze haben sich bedeut. verbessert, doch wurde das Gewinnresultat durch Preissteigerung der Rohmaterialien u. Erhöhung der Arb.-Löhne ungünstig beeinflusst. Kapital: M. 2 600 000 in 2600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 15./1. 1898 um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000 (div.-ber. ab 1./4. 1898), angeboten den Aktionären 15.–24./2. zu 117 % abzügl. 4 % Stück-Zs. bis 31./3. 1898; weitere Erhöhung um M. 1 100 000 in 1100 neuen, ab 1./4. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 5: 2 v. 1.–10./4. 1899 zu 121 %. Die Ausgabe erfolgte zum Zwecke der Vergrösserung der Fabrikanlagen, sowie zur Erhöhung der Betriebsmittel. Hypotheken: M. 500 000 auf den Peniger Grundstücken, zu 5 % verzinsl., seitens der Gläubigerin unkündbar bis 1./10. 1910, seitens der Ges. jederzeit mit 3 monat. Frist kündbar; M. 300 000 davon sind 1902/1903 aufgenommen. M. 500 000 auf den Leipz. Grundstücken auf 10 Jahre fest, aufgenommen 1905 nach Rückzahl. des Restes der früh. Hypoth. von M. 166 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1905 v. 1./4.–31./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. in Berlin, Leipzig oder Penig. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 10 % zum R.-F., event. Sonderrückl., vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 für jedes Mitglied), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Grundstück 541 766, Gebäude 945 520, Masch. 540 621, Utensil., Werkzeug u. Mobil. 114 688, Geleiseanlage 11. 222, Modelle u. Zeichn. 46 800, Kassa 6275, Wechsel 47 252, Effekten 8522, Kaut. 45 252, Patente 1, Hypoth. 13 000, Erweiterungs- bau 2550, Debit. 1 192 624, Waren-Vorräte: Waren in Arbeit 262 932, rohe, fert. u. halbf. Teile u. Material. 556 062, Verlust 308 169. – Passiva: A.-K. 2 600 000, Hypoth. 1 000 000, Kredit. 908 631, Accepte 82 254, Interimskto 21 555, Arb.-Wohlf.-F. 30 345, Lehrlingsersparnis 473. Sa. M. 4 643 261. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 401 337, Unk. 94 558, Arb.-Wohlfahrt 25 797, Zs. u. Skonto 73 997, Salair 204 926, Reisekosten 16 954, Patente 1910, Reklame 15 547, Fuhren 2720, Löhne 720 161, Betriebs-Unk. 269 597, Reparat. 5471, Abschreib. 149 003, do. auf Verlust 23 743. – Kredit: Gewinn an Waren 1 694 267, Pacht u. Miete 3288, Verlust 308 169. Sa. M. 2 005 726. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundst. 541 766, Gebäude 961 128, Masch. 535 909, Utens., Werkzeug u. Mobil. 114 744, Gleisanlage 10 801, Modelle u Zeichnungen 46 800, Kassa 7031, Wechsel 86 594, Effekten 9026, Kaut. 59 173, Patente 1, Hypoth. 13 000, Interims-Kto 462, Debit. 976 301, in Arbeit befindl. Aufträge 428 737, rohe, halbf., fertige Teile u. Mat. 565 864, Verlust 285 161. – Passiva: A.-K. 2 600 000, Hypoth. 1 000 000, Kredit. 905 498, Akzepte 105 856, Arb.-Wohlf.-F. 30 569, Lehrl.-Ersparn. 581. Sa. M. 4 642 505. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 308 169, Zs. u. Sconto 19 410, Unk. 26 515, Arb-Wohlf. 5318, Salair 51 035, Reisekosten 4646, Reklame 1964, Fuhren 771, Löhne 168 044, Betriebsunk. 69 486, Reparat. 3223, Abschreib. 31 699, do. auf Verluste 2373. — Kredit: Waren 406 850, Pacht u. Miete 649, Verfust 285 161. Sa. M. 692 660. Kurs Ende 1896–1906: 122.90, 132, 132, 130, 99.50, 66.30, 44, 47, 51.25, 69.40, 63.75 %. Eingef. 25./7. 1896 zu 118.50 %. Notiert in Berlin.