Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 569 Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. E. Schreyer, Plauen; Stellv. J. C. Dietrich, Neu- gruna; A. Lorenz, E. Rössing, Rentier H. Dietrich, Plauen; K. Junghanss, Leipzig. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Ges.: Plauen: Vogtländische Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt.* H. Cegielski Aktiengesellschaft in Posen, Schützenstr. 14. Gegründet: 10./5. 1899 mit Nachträgen v. 30./10., 15., 18. u. 22./12.1899 u. 28./6. 1905; ein- getr. 30./12. 1899. Übernahmepreis M. 1 589 084. Hiervon gingen ab: a) Von der A.-G. über- nommene Geschäftsschulden M. 178 192, b) Hypoth. u. Grundschulden 500 000, die eingebrachten Werte berechneten sich hiernach auf M. 910 891. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der zu Posen bestehenden Maschinenfabrik, Werkstatt u. Eisengiesserei der Firma H. Cegielski nebst sämtl. Zubehör. sowie der Verkaufsgeschäfte in Inowrazlaw und Graudenz. In Wadowice (Galizien) wird eine Zweigfabrik errichtet. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, herabgesetzt behufs Tilg. der Unterbilanz (Ende 1904 M. 86 244) lt. G.-V. v. 28./11.1903 um M. 100 000 durch Ein- ziehung von 100 Aktien, die der Ges. franko Valuta überlassen wurden; für jede eingelieferte Aktie wurde 1 Genussschein gewährt; die Besitzer der Genussscheine haben folgende Rechte: a) im Falle der Auflös. der Ges. erhalten sie nach Befriedigung sämtlicher Gläubiger der Ges. vorweg den Betrag von M. 900 pro Aktie; b) die Ges. ist verpflichtet, alljährlich vom Reingewinn nach Dotierung des gesetzl. R.-F. und sämtl. Abschreib. 10 % zu einem besonderen Ablös.-F. der amortisierten Aktien einzuzahlen; c) sobald dieser Fonds den Be- trag von M. 90 000 erreicht, erlangt jeder Besitzer eines Genussscheins für je M. 1000 den Betrag von M. 900. Hypotheken: M. 500 000. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundbesitz 515 200, Gebäude 182 150, Verkaufsstellen- einrichtung 12 930, Masch. 87 130, Modelle 27 513, Pferde u. Wagen 5322, elektr. Beleucht. 18 921, Mobil. u. Geräte 6182, Werkzeug u. Utensil. 76 688, Waren 688 679, Kassa 3924, Wechsel 47 023, Debit. 955515. – Passiva: A.-K. 1 100000, Hypoth. 500 000, Accepte 516514, Kredit. 460 583, R.-F. 2581, Amort.-F. 4750, Div. 38 500, Vortrag 4250. Sa. M. 2 627 179. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltskosten 55 917, Handl.-Unk. 45 121, Zs. 60 047, Steuern u. Versich. 5450, Gebäude-Unterhalt. 3159, Fabrikat.-Unk. 23 546, Verkaufsstellen-Unk- 42 630, Reparat. 10 065, Abschreib. 30 704, Gewinn 50 081. Sa. M. 326 725. – Kredit: Brutto- gewinn M. 326 725. Dividenden: 1899/1900: 2 %; 1901–1905: 0, 0, 0, 0, 3½ %. Direktion: Kas. Antoniewicz. Prokuristen: Wladisl. von Zelazowski, B. Graczynski, H. Suchowiak. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Jos. von Koscielski, Miloslaw; Stellv. Stefan Cegielski, Bank-Dir. Dr. Jos. Kusztelan, St. Krysiewicz, Posen; Rittergutsbes. Prinz Zdzislaw Czartoryski, Sielec; A. Galdynski, Granowo; Rechtsanw. Dr. von Dziembowski. Posen. Maschinenbau u. Metalltuchfabrik-A.-G. in Raguhn in Anhalt. Gegründet: 4./5. 1897 mit Wirkung ab 1./7. 1897. Letzte Statutänd. 28./6. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. übernahm die Firma Gottl. Heerbrandt in Raguhn samt allem Zubehör für M. 1 500 000. Zweck: Metalltuchfabrikation u. Metalltuchweberei; Metall- locherei u. Stanzerei; Maschinenfabrikation, speciell solche für Papier- u. Pappenfabrikation. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Öblig. à M. 1000 (Lit. A) u. M. 500 (Lit. B), rückzahlbar zu 105 %. Tilg. ab 1902, Ausl. im April auf 1./7. 1902. Noch in Umlauf Ende Juni 1906 M. 569 000. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Ludwigshafen: Pfälz. Bank u. deren Fil.: Dessau: Aug. Sonnenthal. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Uberrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstück 230 000, Gebäude 692 712, Masch. 365 662, Werkzeuge 121 500, Beleucht. 9775, Mobil. 14 072, Modelle 44 896, Patente 9185, Fuhrwerk 11 650, Material 199 117, Fabrikate 290 585, Kommanditbeteil. Mühlchen 66 405, Kassa 16 050, Wechsel 2258, Effekten 18 444, Debit. 500 828. – Passiva: A.-K. 1500 000, OÖblig. 569 000, do. Tilg.-Kto 4000, do. Zs.-Kto 2463, do. Tilg.-Zs.-Kto 200, R.-F. 18 443, Spec.-R.-F. 25 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-Kto 34 688, Kredit. 438549, Gewinn 799. Sa. M. 2 593 144. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material 627 903, Unk. 254 621, Löhne 176 909, Reparat. 19 663, Zs. 14 062, Diskont 4377, Abschreib. 101 914, Gewinn 799. – Kredit: Vortrag 24 930, Fabrikate 1 175 320. Sa. M. 1 200 251. Dividenden 1897/98–1905/1906: 0, 0, 5, 5, 3, 3, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Komm.-Rat Leop. Zeyen. Prokurist: Ludw. Seeser. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Fritz Clemm, Berlin; Komm.-Rat Hugo Hoesch, Königstein a. E.; Gen.-Dir. Komm.-Rat Carl Eswein, Ludwigshafen a. Rh.; Dir. Ernst Ziegler, Dessau.