― Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 573 Kontor-Utensil. 850, Pferde u. Geschirre 1200, Wechsel 4147, Kassa 2114, Kaut. 1000, Debit. 174 472, Fabrikat.-Kto 153 222, elektr. Lichtanlage 4748, Dubiosen 1392, Klischee-u. Zeichn.-Kto 6559, Effekten 1389. – Passiva: A.-K. 350 000, Kredit. 266 585, Bürgschaft 994, Gewinn- u. Verlust-Kto 733, Hypoth. 26 974. Sa. M. 645 288. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis. u. Unk. 80 956, Abschreib. 21 440, Zs. 18 841, Dubiose 4577, Gewinn 50 142. Sa. M. 175 959. –— Kredit: Bruttogewinn M. 175 959. Dividenden: 1885/86–1896/97: 0 %; 1897/98–1905/1906: 5 10 10 0 0,0 % Direktion: Hch. Röder. Prokurist: Max Keller. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Weidner, C. Greve, Gotha; Ed. Villinger, Kaiserslautern; Ing. Wilh. Eppelsheimer, Frankf. a. M.; Dir. F. Stockhausen, Heerdt. Schlossfabrik-Actiengesellschaft vorm. Wilh. Schulte in Schlagbaum bei Velbert, Rheinprovinz. Gegründet: 13./12. 1897 mit Wirkung ab 1./8. 1897; eingetr. 22./12. 1897. Letzte Statutänd. 2./12. 1899 u. 11./12. 1902. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Übernahmepreis M. 1 273 280. Zweck: Schlossfabrikation u. Dampfschleiferei, Betrieb verwandter Geschäftszweige. Zu- gänge auf Gebäude-Kto (Erweiterungsbau) u. Masch.-Kto erforderten 1905/1906 zus. M. 50 412. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 85 000 zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; früher bis 1902: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., sonst. Rückl. u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergüt. von M. 1000 an jedes Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstück 91 500, Gebäude 265 000, Masch. 105 000, Fabrikwerkzeuge, Utensil. u. Mobil. 1, Fuhrwerk 1, Dampfheiz. 1, elektr. Anlage 1, Kontor- Utensil. u. Mobil. 1, Pressstempel u. Modelle 1, Patente 1, Rohmaterial. 126 912, Halb- u. Fertig- fabrikate 484 669, Magazinlager 31 710, Kassa 2828, Wechsel 11 027, Reichsbankgiro-Kto 1704, Bankguth. 55 934, Debit. 434 353. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. 85 000, Kredit. 78 096, R.-F. 41 742 (Rückl. 6963), Disp.-F. 12 500, Tant. u. Remun. 12 922, Tant. an A.-R. 6938, Div. 106 250, Vortrag 17 197. Sa. M. 1 610 647. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 89 326, Hypoth.-Zs. 3825, Abschreib. 70 665, Gewinn 150 272. – Kredit: Vortrag 11 004, Fabrikat.-Uberschuss 303 084. Sa. M. 314 088. Kurs Ende 1899–1906: 103.50, 68.75, 58.60, 80, 89.90, 127.50, 128.75, 130.50 %. Aufgel. 18./2. 1899 durch C. Schlesinger-Trier & Co., Berlin u. C. G. Trinkaus, Düsseldorf zu 124 %. Notiert Berlin. Dividenden 1897/98–1905/1906: 8, 7½, 6½, 0, 3, 4, 6, 7, 8½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: August Schulte. Prokuristen: Karl von den Eichen, Karl Holler. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Schweitzer, Elberfeld; Stellv. Fabrikbes. Alb. Lüttges, Solingen; Fabrikbes. R. Eglinger, Düsseldorf; Wilh. Schulte, Schlagbaum, E. M. Franzen, Wald. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co.; Düsseldorf: C. G. Trinkaus, Neviges: Creditverein u. Filiale in Velbert: Velberter Bank. Carl Hamel Aktiengesellschaft in Schönau b. Chemnitz i. S. Gegründet: 10./2. 1904 mit Wirkung ab 31./3. 1903; eingetr. 21./3. 1904. Gründer: Masch.- Fabrikant Carl Herm. Martin Hamel, Schönau; Fabrikant Herm. Dignowity, Rich. B. Gott- schaldt, Chemnitz; Fabrik-Dir. Heinr. Lerch, Amerika b. Penig; Fabrikanten Carl Siems, Plaue b. Flöha; Otto Schmelzer, Lichtentanne. Herm. Hamel hat sein zu Schönau belegenes Fabrikat.-Geschäft mit Grundstück, allem Zubehör, Vorräten u. Verträgen etc. nach der Bilanz vV. 31./3. 1903 für M. 773 865 in die A.-G. eingebracht; von dieser Summe abzuziehen waren M. 158 218 mit auf die A.-G. übergegangene Passiven, für den Rest von M. 615 647 sind M. 645 000 in Aktien à M. 1000 gewährt, wogegen Inferent M. 29 353 bar vergütet hat. Das in Schönau gelegene Grundstück der Ges. hat einen Flächeninhalt von etwa 8200 dam, von denen etwa 4900 am bebaut sind. Arb. 170. Das Absatzgebiet der Erzeugnisse umfasst das europäische Festland, sowie die Vereinigten Staaten von Nordamerika, Mexiko und Brasilien. Zweck: Fabrikation von Zwirnmaschinen und anderen Maschinen. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Hybpotheken: M. 130 000 zu 4 %, vierteljährl. kündbar. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 600 an den Vors., von M. 300 an jedes andere Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Areal 66 001, Gebäude 212 170, Betriebsmasch. 6000, Werkzeugmasch. 118 000, Transmiss. 7000, Heizungsanlage 4000, Licht- do. 1, Werkzeuge 1, Spänetransportanlage 1, Mobil. 1, Modelle 1, Pferde u. Geschirr 1, Kassa 3946, Wechsel 104 350, Waren 90 212, Rohmaterial. 110 339, Bankguth. 36 841, Debit. 291 272. – Passiva: