Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 577 185 040, Tant. an Vorst. u. zu der festen Vergüt. an A.-R. 24 064, Div. 157 500, Vergüt. an A.-R. 7728, Vortrag 73 359. Sa. M. 1 561 518. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 122 868, Abschreib. 46 558, Gewinn 274 657 – Kredit: Vortrag 42 011, Betriebsgewinn 402 068. Sa. M. 444 079. Dividenden 1901/1902–1905/1906: 8, 8, 10, 12 13 %. Direktion: Peter Grah. Prokuristen: Johs. Kuntze, Hch. vom Hagen. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Max Gerstein. Hagen; Stellv. Rentner Herm. Hobrecker, Dr. Emil Lugenbühl, Wiesbaden; Fabrikbes. Wilh. Brökelmann, Sundwig; Fabrikbes. Hceh. Banning, Hamm. 1― Tanner Hütte in Tanne i. Harz. Gegründet: Im Betrieb seit 1335. Statut vom 4. Mai 1885. Zweck: Fabrikation von Eisengusswaren, Stabeisen, Achsenfabrikation und V. ernickelungs- arbeiten mit eigenem elektrischen Betriebe. 140 Arbeiter. Kapital: M. 75 000 in 500 Namen-Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1. St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, an Aufsichtsrat, Direktion und Beamte die kontrakt- liche Tantieme, Rest Div. Direktion: G. Lenck. Bemerkung: Nähere Daten nicht zu erhalten. Für 1905 sollten 16.66 % Div. verteilt werden. Max Brandenburg Berliner Pumpenfabrik Akt.-Ges. in Treptow bei Berlin. Gegründet: 3./11. u. 29./11. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 5./12. 1906: Gründer: Max Brandenburg, Treptow-Berlin; Wilhelm Schultze, Berlin; Renter Max Hensel. Zeuthen; Hauptmann a D. Herm. Maltitz, Paul Kache, Berlin. Auf das A.-K. brachte Max Branden- burg in die Akt.-Ges. das von ihm unter der Firma Max Brandenburg zu Treptow betriebene Fabrikationsgeschäft, nämlich die gesamten Aktiva dieses Geschäfts nach Inhalt der Bilanz vom 1. Jan. 1906, im einzelnen: das Kautionskonto, das Conto dubio, die Masch. u. Werkzeuge, Inventar, Modelle, Klischees, Beleuchtungsgegenstände, das in Treptow, Kiefholzstr. 19 belegene Grundstück von 9 a 69 qm Grösse nebst den auf ihm befindlichen Baulichkeiten. Depotkonto, (Bankguthaben), Wechsel, Bestände an fertigen und halbfertigen Waren sowie Rohmaterialien, Kassabestand und zahlt noch bar M. 484. Wert dieser gesamten Einlage mit Bareinzahlung M. 671 459. In Anrechnung hierauf übernahm die Akt.-Ges. Verbindlichkeiten in Höhe von M. 307 459, wobei eingerechnet die auf dem ein- gebrachten Grundstück haftenden Hypoth. im Betrage von M. 217 100, während eine weitere Sicherungshypothek von M. 20 000 durch Max Brandenburg zur Löschung zu bringen war. Für den Rest in Höhe von M. 364 000 erhielt Max Brandenburg 364 Aktien à M. 1000. Ohne Anrechnung auf den Erwerbspreis gingen auf die Akt-Ges. über alle Verträge u. auch diejenigen Rechte, die Max Brandenburg laut der Anstellung des Rentners Otto Koppe u. Konsort. zum Erwerbe des in Treptow, Kiefholzstr. 20, belegenen Grundstücks von 97, 78 qR Grösse zum Preise von M. 850 für die qR erworben hat, indem er diese Rechte an die neue Akt.-Ges. abtrat. Max Brandenburg trug sämtliche Kosten der Gründung, einschl. der Stempel. Zweck: Fortbetrieb der von dem Fabrikbes Max Brandenburg unter der Firma „Max Brandenburg? zu Treptow betriebenen Pumpenfabrik sowie überhaupt der Betrieb eines Unternehmens, welches die Fabrikation und den Vertrieb von Pumpen, Brunnenbau- u. Wasserleitungsartikeln, Motoren, Gaserzeugungsapparaten und sonstigen maschinellen An- lagen bezweckt. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 217 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1906 gezogen. Direktion: Max Brandenburg. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Schultze, Berlin; Stellv. Öberstleutnant a. D. Friedr. Lichnock, Steglitz; Emil Cohn, Charlottenburg. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Trierer Walzwerk, Actiengesellschaft in Trier. Gegründet: 18./3. 1900; eingetr. 9./4. 1900. Letzte Statutänd. v. 30./5., 30./11. 1903 und 27)12 1905 Zweck: Verarbeitung von Eisen, Stahl u. anderen Metallen, Handel in den vorgedachten Erzeugnissen u. Waren. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000, wovon 100 abgest. Urspr. M. 500 000, herabgesetzt zur Tilg. der am 30./6. 1905 M. 400 000 betragenden Unterbilanz lt. G. 27./12. 1905 auf M. 100 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5 1, gleichzeitig wurde Erwerb des Vermögens der in Liquid. getretenen A.-G. für Federstahl-Industrie, Aug. Kohlstadt & Co. in Luxemburg-Trier u. Wiedererhöhung des A.-K. auf M. 750 000 beschlossen. Hypotheken: M. 85 000. Anleihe: M. 300 000 in Oblig. v. 1902. Geschäftsjahr: 1./7.–30. 6.; früher bis 1902 Kalenderj. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1906/1907. II. 37