Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 583 Arbeiterhäuser 69 514, Eisenbahnanlage 10 000, Werkzeuge u. Geräte 100 000, Gasanstalts- anteil 18 000, Materialien 187 091, Halbfabrikate 393 938, Effekten 42 841. Eisenbahn-Kaut. 8243, Versich. 2459, Debit. 209 637, a 2738. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 5235, :. Spez.- R.-F. 102 324, z. Delkr.-Kto 100 000, Kredit. Sa. M. 2 035 188. Eröffnungsbilanz der fusionierten Werke lt. G.-V. v. 11./S. 1906: Aktiva: Grundstücke 420 725, Gebäude 829 180, Masch. 840 439, Modelle 50 000 „„% 69 514, Eisenbahn- Anlage 40 000, 20000, Werkzeuge u. Geräte 2607 95, Gasanstaltsanteil 27 000, Gem. Bauverein-Anteil 27 000, Material. 465 750, Halbfabrikate 938 127, Effekten 46 134, Eisenbahn- Kaut. 12 067, „ 1233 1.185 909, Aktien- Re 750000, Wechsel 10 870, Kassa 4004. – Passiva: A.-K. 0 000, Aktien- Aufgeld 100 000, Fusions-Unk. 19 000, R.-F. 5235, Spez.-R.-F. 102 324, Rie 100000, Kredit.: a) 623 347, b) Bankkredit 286 021, c) Verschiedenes 1 264 839. Sa. M. 6 000 768. Kurs Ende 1889–1905: Konv. Aktien: 140, 123.50, 96, 87.75, 79.90, 106.25, 129.10, 135, 142.50, 155, 149.10, 128.10, 90, 88, 95, 92.30, 95 %. Eingef. 26. 3. 1880 zu 60.50 %; erster Kurs der Kohy. Aktien am 7./1. 1888: 90 %. Notierten in Berlin u. Cöln und zwar ab 1./10. 1906 franko Zs, ab 18./12. 1906 Notiz ganz eingestellt. Die 1906 zus.gelegten Aktien, sowie die neuen Aktien von 1906 sind noch nicht „ Dividenden 1886/87–1905 /1906: 1¼, 4½, 9, 13, 61 %%% ͤd 9% Coup. Vej; . Direktion: Gen.-Dir. Wolfgang Reuter, Dir. G. 0. Dischner, W. Schnell. Prokuristen: R. Weitenhiller, M. Schenck, O0. Blank, K. Mayer, H. Stewens, P. Kessler. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Ewald Aders, Elberfeld; Stellv. Dr. jur. H. Jordan, Schloss Mallinckrodt; Alb. Schappach, Berlin; Carl van der Moolen, Gelä in Ober-Ing. J. L. Kruft, Essen; Bank-Dir. Moritz Lipp, Elberfeld. Zahlstellen: Berlin: Alb. Schappach & Cie.; Elberfeld: Berg. Märk. Bank u. deren Filialen.) Wiedaer Hütte AEfense in Wieda bei Walkenried. Zweck: Eisengiesserei, Schlosserei, Pochwerk u. Schleiferei. Herstellung von Eisenguss- waren; Spec.: Zimmeröfen mit Reguliereinrichtung, Dachfenster, Feuerungsanlagen etc. 160 Arbeiter. Produktion ca. 2100 t. Kapital: M. 112 500 in Aktienzeichnung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Wiedaer Hüttenwerk 128 146, Debit. 94 220, do. aus Verdienstkontobuch 3259, do. aus Kto Diverse 1300, Kassa 4818, Material. 21 676, Produkten 56 064, Inventar 10779, Wertp. 60 540. – Passiva: A.-K. 112 500, „Hypoth. 9150, Kredit. 132 791, R.-F. 102 942, 23 421. Sa. M. 380 806. Dividenden 1899–1903: 0 %. (Gewinn 1899–1901: M. 99 720, 87 242, 39 870 einschl. Vortrag; 1902–190 erlust M. 504, 12 738; 1904–1905: Gewinn M. 23 651, 23 421.) Direktion: Carl Preen. Aufsichtsrat: Heh. Paetz, Wieda; Ed. Lenck, Tanne. Wittener Hütte Actien-Gesellschaft in Witten. Letzte Statutenänd. 28. 4. 1900. Zweck: Betrieb einer Stahlfacongiess. u. mech. Werkstatt. Kapital: M. 100 000 Aktien. Hypotheken: M. 69 948. bDarlehen: M. 95 734. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. 140 420, Grundst. 33 111 Mobil. 73 680, Utensil. 20 728, Modelle 1, Pferde u. Fuhrwerk 1, Material. 22 745, Waren 23 360, Kassa 1171, Debit. 148 611. – Passiva: A.-K. 100 000, Darlehen 95 734, Hypoth. 69 948, .F. I 39 000, do. II 110 000 (Rückl. 45 000), Delkr.-Kto 100 000, Kredit. 43 111, Div. 4000, Vortrag 21 039. Sa. M. 463 835. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 29 00 9, Material. 260 356, Rfab. u. Handl.- Unk. 378 888, Gewinn 70 040. – Kredit: Vortrag 997 728.317 M 73 294. Dividenden: 1891–98: 0 %; 1899–1905; 10, 4, 0, 0, 0,0 % 4 %, Direktion: H. von Born. Prokuristen: Heinr. Höhle, 6. Zeppenfeld. Aufsichtsrat: Vors. Oberstleutnant de Salengre Drabbe, Sigmaringen; Stellv. Fabrikant Paul Müller, Frau Paul Müller, Barmen. Wittener Stahlröhren-Werke in Witten a. d. R. Gegründet: 14./2. 1896 mit Wirkung ab 1./1. 1895; eingetr. 7. 4.1896. Letzte Statutänd. 22./12. 1899 bezw. 10./11. 1900 u. 7./1. bezw. 16./12. 1905. Die Ges. übernahm als Einlage der Firma „Alvermann, Cordes & Trottmann' deren Röhrenfabrik mit Zubehör, ferner von G. Alvermann ein damals noch im Bau begriffenes Walzwerk, zus. für M. 684 213. Zweck: Betrieb einer Skahlröhrenfabrik, speciell Herstellung von Veloröhren für den 1898 wurde die Fabrikation von Röhren für „ Schiffs-, Lokomobil-, stationäre Kessel, von Gas-, Dampf-, Wasser-, Luftleitungs- u. Berieselungsröhren auf- genommen. Die Rohrzieherei der Ges. wurde umgestaltet u. die Umänderungsarbeiten in der Hauptsache Anfang 1901 beendet; danach wurde zur Reorganis. des Walzw erkes geschritten; der vollständ. Ausbau des Werkes ist jetzt durchgeführt. Zugänge 1905 06 zus. M. 410315. =