588 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zweck: a) Turbinenbau u. Maschinenfabrikation in Zscheila bei Meissen, b) Fabrikation verwandter Artikel u. Beteiligung bei gleichartigen Unternehm. Specialität: Maschinen für Ziegelfabrikation und Turbinenbau. Einrichtungen für Porzellan-, Chamotte-, Tonwaren- Fabriken und Ziegeleien. Der gesamte Betrieb wurde 1900/1901 in Zscheila-Meissen vereinigt. Das Löbtauer Fabrikgrundstück hat die Ges. 1902 für M. 135 000 verkauft, welcher Betrag zu Abschreib. verwendet wurde. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 98 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von zus. M. 3000), Rest Super Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstücke 80 000, Gebäude 113 517, Masch. 121 206, Utensil. u. Werkzeuge 10899, Modelle 1, elektr. Lichtanlage 1, Patente 1, fert. Masch. 101 177, in Arbeit befindl. do. 57 604, Rohmaterial. 86 639, Hypoth. 20 500, Debit. 295 268, Wechsel 4721, Kassa 2149, – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 98 000, R.-F. 11 655 (Rückl. 2124), Kredit. 207 656, Accepte 30 754, Delkr.-Kto 5000 (Rückl. 1727), Div. 35 000, Tant. 3845, Vortrag 1774. Sa. M. 893 687. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reisespesen 5037, Provis. 23 336, Annoncen 5996, Zs. 12 265, Gehälter 32 078, Löhne 88 811, Unk. 23 817, Heizung u. Beleucht. 5481, Abschreib. 26 221, Gewinn 44 472. – Kredit: Vortrag 1981, Fabrikat.-Gewinn 265 537. Sa. M. 267 518. Dividenden 1899/1900–1905/06: 8, 0, 0, 4, 6, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Müllenbach. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Moritz Herz, Berlin; Stellv. Bankier Ernst Heydemann, Meissen; Mühlenbesitzer Gust. Emil Kuhnert, Hosterwitz; Bernh. Sternberg, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Moritz Herz; Meissen: Dresdner Bank * 9 0 0 0 0 Dingler'sche Maschinenfabrik A.-G. in Zweibrücken. Gegründet: 5./11. 1897. Letzte Statutänd. 25./7. 1900. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Über- nahmepreis mit Wirkung ab 1./4. 1897 M. 2 792 863. Zweck: Fortbetrieb der Dingler'schen Maschinenfabrik durch Fabrikation von Maschinen und Dampfkesseln in hergebrachter Weise und unter Ausnützung von der bisherigen Firma gehörigen Patenten, ferner Verarbeitung von Eisen, Stahl und anderen Metallen. Spec.: Dampfmasch., Dampfkessel, Dampfüberhitzer, Fördermasch., Wasserhaltungsmasch., Kompressoren, Gross-Gasmotoren, Ventilatoren, Hochofenkon struktionen, Gasbehälter. Um- satz 1899/1900 – 1905/1906: ca. M. 2 800 000, 3 800 000, 2 430 000, 2 300 000, 2 250 000, 2 806 000, 3 142 000. Beschäftigt werden an 850 Beamte u. Arb. Das Geschäftsj. 1903/1904 schloss nach Abzug von M. 161 870 für Abschreib. mit einem Verlust von M. 133 219 ab. M. 85 326 davon wurden aus dem Gewinnvortrag des Vorjahres gedeckt, während die restl. M. 47 892 aus dem R.-F. Deckung fanden. Das unbefriedigende Ergebnis der Jahre 1902 bis 1904 ist auf unzureich. Preise und auf Mangel an Beschäftigung zurückzuführen. Kapital: M. 2 800 000 in 2800 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Juli. Stimmrecht: 1 Aktie — 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Grundstücke 317 682, Fabrik- u. Wohngebäude 935 281, Dampf. u. Werkzeugmasch., Werkzeuge, Mobil., Utensil., elektr. Kraft- u. Bel.-Anlagen 995 761, Modelle 55 000, Patente 18 000, fertige u. in Arbeit befindl. Masch., Kessel etc. 798 265, Vorräte an Blech, Eisen etc. 216 472, Lohnvorschüsse an Arbeiter 1790, Kassa 24 966, Wechsel 4180, Debit. 1 222 508. – Passiva: A.-K. 2 800 000, R.-F. 51 995, Kredit. 1 385 987, Arb.-Pens.-Kasse 80 555, Dingler'sche Stiftung für Beamte 52 502 (Rückl. 3000), do. für Arbeiter 26 629, Wolff- sche Stiftung 40 573, Arb.-Unterst.-Kasse 4779 (Zuweisung 3000), alte Div. 60, Gewinn 160 818, Tant. 23 517, Vortrag 11 307. Sa. M. 4 589 908. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 687 040, Abschreib. 209 466, Reingewinn 159 871. Sa. M. 1 056 378. – Kredit: Fabrikat.-Kto M. 1 056 378. Kurs Ende 1899–1906: 182, 159, 144.50, 135, 120, 100, 104, 132 %. Eingef. 21./6. 1899 zu 180 %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1897/98–1905/06: 10, 10, 10, 10, 6, 0, 0, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F., v. 1./8. an gerechnet. Direktion: Komm.-Rat Viktor Laeis, Ing. Johs. Fr. Meyjes. Prokuristen: Dir. Ing. Jul. Dingler, Dir. Ing. Fr. Golsen, Emil Eichenlaub, G. Lösch. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Komm.-Rat Joh. Baptist Wolff, Zweibrücken; Christ. Seybold, Düren; Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat K. Reiss, Bank-Dir. u. Konsul Dr. jur. Rich. Brosien, Mannheim; Kgl. Reg.-Rat G. Nössel, München. Zahlstellen: Zweibrücken: Ges.-Kasse; Mannheim u. Zweibrücken: Rhein. Creditbank. Maschinenbau-Gesellschaft Zweibrücken in Zweibrücken. Gegründet: 14./5. 1892. Statutänd. v. 29./11. 1900, 25./2. 1901, 3. bezw. 30./11. 1905 u. 27./10. 1906.