Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. 591 Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Patente 1, Grundstücke 86 404, Gebäude 201 510, Kassa 4684, Kohlen 1087, Kraftanlage 66 239, Heiz- u. Beleuchtungskto 1, Masch. 574 123, Modell 1. Werkzeuge 45 000, Rohmaterial. 246 729, Fabrikat.-Kto 372 087, Utensil. 1, Druckerei 1, Debit. 170 217. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Bankkto 538 011, Kto a nuovo 5792, Kredit. 8373, R.-F. 80 183 (Rückl. 33 290), Div. 100 000, Tant. an A.-R. 11 752, Vortrag 23 975. Sa. M. 1 768 088. Gewinn- u. u Rate: Debets „. Rk. 771 9062 Zs u. 19 955, Ab- schreib. 112 383, 6 3201, Fabrikat.-Kto 106 Sa. M. 1072320. Dividenden: 199508; 02 % 1899 I. Sem.: 0%, 1899/1900–1905/06: 0, 0, 5, 5, 7, 10, ―― Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Walther Klemm. Martin Steudner. Prokurist: M. Töpel. Aufsichtsrat: Vors. Georg Hirsch, C. Sieglitz, E. B. Young. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank: Gera: Gebr. Oberlaender.* ―Ä ―― chiffebau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. „Turbinia', Deutsche Parsons-Marine-Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 23./9. 1901; eingetr. 31./12. 1901. Letzte Statutänd. 26./9. 1903,. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Bau u. Verkauf v. Schiffen jeder Art, welche mit Turbinen betrieben w erden oder auch der zum Schiffsbetriebe dienenden Turbinen u. sonst. masch. Einrichtungen allein, insbes. unter Anwendung des Parsons-Systems. Die Ges. rüstete bereits 2 Schiffe der deutschen Kriegsmarine mit Parsons-Turbinen aus, die Ausrüstung für 2 weitere Kriegs- fahrzeuge ist in Ausführung begriffen. Kapital: M. 3 000 000, und zwar M. 1.000 000 in 1000 St.-Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000 und M. 2 000 000 in 2000 Prior.-Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Auf das A.-K. sind 25 % eingezahlt. Die Prior.-Aktien geniessen Vorz.-Div. (s. unter Gewinn- Verteilung). Im Falle der Auflösung der Ges. erhalten nach Deckung aller sonstigen Passiven in erster Linie die Prior.- und hierauf die St.-Aktien die auf dieselben eingezahlten Kapitalbeträge zurück. Von einem allfällig verbleib. Überschuss erhalten die Prior.-Aktien eine Zins- vergütung von 8 % p. a. seit Beginn des letzten Geschäftsjahres und der Rest fällt den Inhabern der St.-Aktien yfro rata ihres Aktienbesitzes zu. Geschäftsjahr: 1./4.– 31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Akle Gewinn- Vrteünns:? 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, 5 % Div. an Prior.-Aktien, dann 5 % Diys an St. Aktien, vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., vom Rest 3 % weitere Div. an Prior.-Aktien, Rest Super-Div. an St.-Aktien. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 2 250 000, Effekten 268 200, Bankguth. u. Debit. 400 386, Turbinenliefer.-Kto 121 540, Lizenzkto 85 000, Inventar 5000, Kassa 18 100, Verlust 239 644. – Passiva: A.-K. 3 000) 000, R.-F. 3000 Aktienstempel 15 000, div. Kredit. 369 871. Sa. M. 3 387 871. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Gehälter 59 327, Abschreib. a. Inventar 5127, do. Effekten 4800. do. Lizenz 16 925, Verlust auf Turbinenlieferungen 175 234. – Kredit: Vortrag 344, Zs. 21 425, Verlust 239 643. Sa. 13 261 413. Dividenden 1901/1902–1905/1906: 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Walter Siegmund. Aufsichtsrat: (5–9) Vors Ing. Walter Boveri, Baden (Schweiz); Stellv. H. Dir. . Jos. Höter, Exc. Viceadmiral z. D. Vict. Valois, Berlin; Ing. Charles Brown, Baden (Schweiz); Dir. Francis Henry Barker, London; Christopher John Leyland, Haggerston-Castle. Actien-Gesellschaft „Weser“' in Bremen. Gegründet: 1./3. 1872; eingetr. 8./4. 1872. Letzte Statutänd. 30./10. 1899, 27./10. 1902 u. 6./4. 1905. Zweck: Neubau und Reparatur von Schiffen, Fuhrwerken, Masch. und deren Teilen, sowie Betrieb von Werften, Trockendocks, Kesselschmieden, Eisen- u. Metallgiessereien u. dergl. Mit dem Schlusse des Geschäftsjahres 1904 1905 hat die Ges. ihre Thz ätigkeit auf der alten Werft geschlossen u. den Betrieb auf der neuen Werft in allen Werkstätten im vollen Um- fange aufgenommen. Das Grundstück an der Stephanikirchenweide, sowie die Immobil. da- selbst sind 30./6. 1905 für M. 1 500 000 auf den Nordd. Lloyd übergegangen. Der durch den Verkauf erzielte Mehrerlös gegen den Buchwert von M. 364 000 wurde nach Abzug der Staats- abgabe u. Kosten mit M. 350000 zur Bildung eines Spec.-R.-F. verwandt. Zu den Grund- stücken in Gröpelingen mit 1200 m W asserffont hat die Ges. zwecks X&brund. noch 2 Par- zellen hinzugekauft. Die Gesamtgrösse dieses eigenen Terrains, auf welchem sich auch das Verwalt.-Gebäude befindet, beträgt ca. 2,9 ha. Ferner hat die Ges. zu dem vom Bremischen Staate lt. Vertrag v. 14./12. 1900 gemieteten Terrain zur Erweiterung des Werfthafens ein an- stossendes weiteres Gelände zu denselben Beding. gemietet. Das „„ vom Bremischen Staate bis 1./1. 1961 erpachtete Terrain beträgt nunmehr 58,12 ha. Der mit dem